Erziehungswissenschaft
Erwachsenenpädagogik, Wirtschaftspädagogik & BerufspädagogikSchriftenreihe
Studien zur Berufspädagogik
ISSN 1610-6962 | 62 lieferbare Titel | 52 eBooks

Martin Hanauer
Zukunftsorientierte Führungskräfteentwicklung
Eine qualitative Studie zur Implementation einer flächendeckenden Führungskräfteentwicklung auf mittlerer und unterer Führungsebene
Hamburg 2009, Band 33
Die Anforderungen an Führungskräfte steigen immer mehr. Vor allem die mittlere und untere Führungsebene stehen als Schnittstelle zu ihren Mitarbeitern zwischen unterschiedlichen Interessensvertretungen. Um diesen Anforderungen gerecht werden zu…
BerufspädagogikErwachsenenbildungFührungskräfteFührungskräfteentwicklungPädagogikPersonalentwicklungWeiterbildungZukunftsorientierung
Katja Nink
Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik
Umsetzungsprobleme am Beispiel älterer Arbeitnehmer
Hamburg 2009, Band 32
Die Einführung und Umsetzung einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik stand im Zentrum der als „Hartz-Reformen“ bekannt gewordenen Maßnahmen. Damit wurde nicht nur der Akzent auf die verstärkte Eigenverantwortung des Einzelnen gelegt, sondern auch…
Ältere ArbeitnehmerAktivierende ArbeitsmarktpolitikBerufspädagogikBeschäftigungsfähigkeitEuropäische BeschäftigungsstrategiePädagogikTransfergesellschaft
Bounpanh Xaymountry
Die Implementierung von Competency-Based-Training-Ansätzen in Südostasien
Fallstudien für Laos, Thailand und Vietnam
Hamburg 2009, Band 31
Durch die Wirtschaftskrise in der südostasiatischen Region Ende der neunzigen Jahre des 20. Jahrhunderts entstehen neue Anforderungen für die Ausbildung von qualifizierten Arbeitskräften. Die Sicherstellung von qualifizierten Arbeitskräften für…
AkkreditierungBerufspädagogikKompetenzPädagogikQualifikationStandardsSüdostasienZertifizierung
Markus Soeding
Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Eine empirische Studie zur Entwicklung unternehmerischer Kompetenz im Metall verarbeitenden Handwerk
Hamburg 2009, Band 30
Die empirische Studie präzisiert die didaktische Dimension "unternehmerische Selbständigkeit" in der Aus- und Weiterbildung des Metall verarbeitenden Handwerks, um in diesem Bereich eine Verbesserung der Aus- und Weiterbildung zu…
Berufliche Aus- und WeiterbildungBerufsbildungBerufspädagogikEntrepreneurshipPädagogikUnternehmerische Kompetenz
Dietrich Pukas
Berufsschulpolitik und politische Bildung in der Berufsschule
Zwischen demokratisch-emanzipatorischem Anspruch und sozio-ökonomischem Gestaltwandel in Deutschland: Eine sozial-historische Untersuchung mit Schwerpunkt um die Jahrhundertwende 2000
Hamburg 2009, Band 29
BerufsbildungspolitikBerufsbildungstheorieBerufspädagogikBerufsschuleBerufsschullehrerPädagogikPolitikdidaktikPolitikunterrichtPolitische Bildung[…] Auch das Abschlusskapitel besticht durch Weitblick mit Augenmaß. Weil PUKAS nur zu genau um die Borniertheit vieler Akteure weiß, die interessenpolitisch zuungunsten der Berufsschule agieren, ordnet er die dringenden Reformschritte und Maßnahmen schwerpunktmäßig den zuständigen Akteuren zu. [...]

Franz Ferdinand Mersch

Zusammenhänge von Arbeit, Technik und Bildung im Bauwesen
Berufswissenschaftliche Grundlagen für didaktische Entscheidungen im Leichtbau
Hamburg 2008, Band 28
ArbeitswissenschaftBautechnikBauwesenBerufliche BildungBerufspädagogikBerufswissenschaftBildungswissenschaftErfahrungswissenIngenieurwissenschaftPädagogikIm vorliegenden Buch stellt der Verfasser ein neuartiges Verfahren für die Analyse bauberuflicher Facharbeit am Beispiel des Leichtbaus vor. […] Der Autor gelangt […] zu umfassenden berufswissenschaftlichen Erkenntnissen mit bemerkenswerten neuen Aussagen für den Leichtbau.
[…] dieses [...]

Ute Hayen
Medien im Fachunterricht des Berufsfeldes Textiltechnik und Bekleidung
Eine empirische Untersuchung zur Medienverwendung unter besonderer Berücksichtigung der Integration neuer Medien
Hamburg 2008, Band 27
Die Autorin greift die aktuelle bildungspolitische Zielperspektive und Problemstellung einer umfassenden und nachhaltigen Implementation neuer Medien in Schulen auf und überträgt diese auf ein spezifisches didaktisches Feld: den Fachunterricht im…
BekleidungBerufspädagogikFachdidaktikFachunterrichtMediendidaktikMedienpädagogikNeue MedienPädagogik
Carsten Wehmeyer
Arbeit und Ausbildung von IT-Fachkräften im europäischen Vergleich
Neue Ansätze arbeitsprozessorientierter Qualifikations- und Curriculumforschung als Analyse- und Gestaltungsgrundlage für ein generisches „ICT skills and qualifications framework“
Hamburg 2007, Band 26
Die Arbeit und Ausbildung von Fachkräften der Informations- und Telekommunikationstechnik (IT) ist durch eine besonders hohe Dynamik gekennzeichnet. Dies betrifft sowohl die Entwicklung neuer IT-Berufsbilder sowie (beruflicher) Aus- und…
BerufsbildungsforschungBerufspädagogikBerufswissenschaftBologna-ProzessECVETElektrotechnikEQFEvaluationInformatikIT-BrancheLissabon-StrategiePädagogikQualifikationsforschung
Wolfgang Seyd, Burkhard Vollmers, Katrin Schulz (Hrsg.)

Verzahnte Ausbildung –
Erkenntnisse und Perspektiven für die berufliche Rehabilitation
Hamburg 2007, Band 25
Früher war das klar getrennt: Betriebliche Ausbildung war Ausbildung im Betrieb, außerbetriebliche Ausbildung war Ausbildung in einer besonderen Bildungsstätte. Das hat sich grundlegend geändert. Bildungsstätten suchen die Kooperation mit…
AusbildungBerufliche PerspektivenBerufliche RehabilitationBerufspädagogikKompetenzmessungLernbehinderungPädagogik
Eva Groher
Beschäftigungsorientierte Beratung
Ein Beitrag aus sozialkonstruktionistischer Perspektive
Hamburg 2007, Band 24
Aktuelle Entwicklungstrends in Arbeit und Beruf geben recht eindeutige Hinweise darauf, dass beschäftigungsorientierte Beratung zunehmend an Bedeutung gewinnt - u.a. die nachhaltigen Veränderungen hin zu einer informations- bzw. wissensbasierten…
BerufsberatungBerufspädagogikKarriereberatungLaufbahnberatungPädagogikWirtschaftspädagogik