Erziehungswissenschaft
Erwachsenenpädagogik, Wirtschaftspädagogik & BerufspädagogikSchriftenreihe
Studien zur Berufspädagogik
ISSN 1610-6962 | 62 lieferbare Titel | 52 eBooks

Ye Zhang
Das Studienmodell an der dualen Hochschule in Deutschland und seine Adaption in China
Hamburg 2016, Band 53
In China wollen immer mehr Hochschulstudenten während des Studiums möglichst viel Berufserfahrung sammeln. Obwohl manche Studenten während des Studiums ein Praktikum oder einen Nebenjob im Unternehmen gemacht haben, reicht dies für sie dennoch…
AdaptionBerufspädagogikChinaDeutschlandKompetenztheorieLebenslanges LernenPädagogik
Alexander Biehounek
Hamburg 2015, Band 52
Ausbildungsexperten für ausbildungsschwache Berufe sind häufig gesucht. Ist der Beruf zudem komplex oder sicherheitsrelevant, ist die Einarbeitung von interessierten Quereinsteigern (Lehrer oder Ausbilder) erfreulich, jedoch langwierig und…
BerufspädagogikDidaktikEisenbahnErziehungswissenschaftInformatikKompetenzKompetenzmodellUsability
Berthold Gehlert
Dualistische Divergenz und Konvergenz, dargestellt am Beispiel der Zertifizierung der Prüfungsergebnisse in der dualen Berufsausbildung
Hamburg 2014, Band 51
Der Verfasser analysiert das Prüfungswesen im Bereich der dualen Berufsausbildung in Deutschland mit Blick auf die Zertifizierung durch die zuständigen Stellen (Kammern) und durch die Berufsschulen. Dabei geht es um das lang anhaltende Ringen, ob…
BerufsbildungsgesetzBerufsbildungspolitikBerufspädagogikBildungspolitikDuales SystemFöderalismusKorporatismusPrüfungswesenUnitarismusWirtschaftspädagogik
Stefan Kumetz
Hamburg 2014, Band 50
Die ordnungsgemäße Instandhaltung technischer Systeme zählt zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren eines innovativen Unternehmens. Die Arbeitsaufgaben in der Instandhaltung müssen sich vielfältigen Anforderungen anpassen. Daher wird der Stellenwert…
BerufspädagogikEvaluationFortbildungVirtual RealityVR
Steffi Badel
Hochbegabte Underachiever in der beruflichen Bildung
Prozesse des Scheiterns und der Marginalisierung
Hamburg 2014, Band 49
Hochbegabte in einer beruflichen Ersatzmaßnahme – gibt es so etwas überhaupt? Zumindest auf den ersten Blick weckt diese Frage Verwunderung, denn Ersatzmaßnahmen durchlaufen schließlich zumeist Jugendliche, die nach Beendigung der Sekundarstufe I…
Berufliche BildungBerufspädagogikBiografieforschungErziehungswissenschaftHabilitationHeterogenitätHochbegabungIntelligenzJugendlicheÜbergänge
Yuliya Tsimoshchanka
Untersuchungen zum kooperativen Ansatz in der deutschen bilateralen Entwicklungszusammenarbeit in Zentralasien am Beispiel von Usbekistan und Kasachstan
Hamburg 2014, Band 48
Die deutsche Berufsbildungszusammenarbeit weist eine langjährige Tradition auf. Die internationale Nachfrage nach den deutschen Beratungs- und Qualifizierungsdienstleistungen im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung nimmt zu. Vor diesem…
Berufliche BildungBerufsausbildungBerufspädagogikEntwicklungszusammenarbeitKasachstanUsbekistan
Florian Buchmayr
Historische und gegenwärtige Entwicklungen in der Berufsbildung Österreichs unter dem Aspekt der Kondratieff-Zyklen
Hamburg 2013, Band 47
Wirtschaft und Bildung sind im Zeitalter von Finanz- und Wirtschaftskrisen wohl jene Begriffe, über die am häufigsten diskutiert wird. Doch wie stehen diese zwei Begriffe im Zusammenhang zueinander? Dieses Buch zeigt anhand der…
Berufsbildende SchulenBerufsbildungBerufspädagogikBerufsschulenBetriebswirtschaftGewerberechtHandelsakademieHöhere Technische LehranstaltLehreVolkswirtschaft
Lei Nie
Hamburg 2013, Band 46
Zur Einleitung des Berufsbildungsreformprozesses stellt die Berufsbildungspolitik in China einen Schwerpunkt auf, das Qualifikationsniveau der Berufsbildungslehrkräfte zu erhöhen. Zugleich stellt die Hinwendung zur Arbeitsprozessorientierung in…
BerufspädagogikChinaElektrotechnikLehrerausbildungLernfeldkonzeptProfessionalisierungTechnikdidaktik
Lihua Xie
Schwerpunkt: Das Studium der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik einschließlich der Didaktik
Hamburg 2012, Band 45
Die Herausforderungen des Beschäftigungssystems – neue und verbesserte Ausbildung und Qualifikationen – müssen vom Bildungssystem und hier insbesondere von der Berufsausbildung erfüllt werden. In China wurden zur Verbesserung dieser Ausbildung…
BerufsbildungssystemBerufspädagogikElektrotechnik
Patrick Elgg
Berufspädagogische Rationalisierung unter dem Primat des Politischen?
Zur Vollendung des Dualen Systems der Berufsausbildung im „Dritten Reich“
Hamburg 2012, Band 44
AusbildungsordnungBerufs- und WirtschaftspädagogikBerufsberatungBerufspädagogikBildungsökonomieDeutsche GeschichteKorporatismusModernisierungNationalsozialismusRationalisierung[…] Elgg bietet nicht nur einen ausgezeichneten Überblick über die Entwicklung der modernen Berufsausbildung in Deutschland; er stellt sie auch in Beziehung zu den wichtigsten berufspädagogischen und betriebswirtschaftlichen Theorien zu diesem Thema. Die Erklärungsansätze, die er daraus entwickelt, [...]