369 Bücher

Theologie & Religionswissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Menschenwürde in der Pflege

Menschenwürde in der Pflege

Pflegetheorie und Ethik. Theologische Grundlagen und diakonische Profilierung

Ethik in Forschung und Praxis

Hamburg 2010, 348 Seiten

Mit ihrem Buch „Menschenwürde in der Pflege“ hat Ilona Agoston einen wichtigen Beitrag zum Thema Pflegetheorie und Ethik aus diakoniewissenschaftlicher Sicht vorgelegt, die den Diskurs über die Pflege und die ihr zugrunde liegenden Menschenbilder, die Bedeutung der Pflege in der Gesellschaft und [...]

in: socialnet Rezensionen, 24.6.2011
AnthropologieDiakonieEthikMenschenbilderMenschenrechteMenschenwürdePflegekräftePflegetheorieSeelsorgeSpiritualitätSterbebegleitungTheologie
 Doktorarbeit: Die Rezeption des Religionsverständnisses von Hegel und Schleiermacher bei Hermann Friedrich Wilhelm Hinrichs

Die Rezeption des Religionsverständnisses von Hegel und Schleiermacher bei Hermann Friedrich Wilhelm Hinrichs

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Hamburg 2010, 280 Seiten

Die meisten Theologen und Religionsphilosophen der Aufklärung, sowie des Deutschen Idealismus sind heutzutage sehr oft und intensiv erforscht. Hierbei ist der Religionsphilosoph HERMANN FRIEDRICH WILHELM HINRICHS [1794-1861] so gut wie nie…

19. JahrhundertChristentumFriedrich Wilhelm SchellingGeorg Wilhelm Friedrich HegelHugo GrotiusJohann Gottlieb FichteNovalisPhilosophieReligionReligionsphilosophieTheologieThomas Hobbes
 Forschungsarbeit: Der Begriff „Gott“

Der Begriff „Gott“

Ein Beitrag zur Auflösung des Atheismus-Problems

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Hamburg 2010, 274 Seiten

Insgesamt ein wertvolles Buch auch für die religiöse Praxis. Zielgruppe: Theologen, Philosophen, Religionslehrer, Seelsorger, Erzieher, Erwachsenenbildner, interessierte [...]

in: Bücherbord, Jg. 36 (2011), 2. Folge
AtheismusChristlicher GlaubeExistenzGebetGottMartin LutherOpferPaul TillichSemantikSprachanalyseSubjektivitätTheologieWahrheit
 Forschungsarbeit: Die Stimme des Dschihad

Die Stimme des Dschihad

„Sawt al-gihad“: al-Qaidas erstes Online-Magazin

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Hamburg 2010, 338 Seiten

„Die Stimme des Dschihad“ ist das erste ausschließlich im Internet veröffentlichte Magazin von al-Qa’ida. Dieses regelmäßig erscheinende Online-Magazin dient der saudischen al-Qa’ida-Abteilung als ideologisches Medium, in dem sie ihre Anschläge…

Al-QaidaDschihadInternetIslamismusIslamwissenschaftJemenJihadMedienwissenschaftOnlineOrientalistikSaudi-ArabienTerrorTerrorismus
 Dissertation: Von der Religionsfreiheit zum Kirchenzwang

Von der Religionsfreiheit zum Kirchenzwang

Studien zur Geschichte der Religionsfreiheit im Jahrhundert nach der Konstantinischen Wende

Studien zur Kirchengeschichte

Hamburg 2010, 670 Seiten

In den ersten drei nachchristlichen Jahrhunderten wurde das Christentum bedrängt, bedrückt, zuweilen verfolgt. Apologeten und Kirchenväter - voran Justin der Märtyrer, Tertullian, Laktanz - setzten sich energisch für Religionsfreiheit ein. Und…

KirchengeschichteRepressionTheologie
 Forschungsarbeit: Der andere Christus: Sonderlehren in Neuem Testament, Väterzeit und Mittelalter

Der andere Christus: Sonderlehren in Neuem Testament, Väterzeit und Mittelalter

Erster Teil: Neues Testament und Väterzeit
Zweiter Teil: Mittelalter

In zwei Bänden

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Hamburg 2010, 838 Seiten

Die Christuslehre hat sich in verschiedenen Strängen entwickelt. Während die einen mehr und mehr gesamtkirchlich aufgenommen und anerkannt wurden, blieben andere auf abweichlerische Gruppen oder größere religiöse Gemeinschaften beschränkt. Es…

ChristologieHäresieMittelalterNeues TestamentReligionTheologieVäterzeit
 Forschungsarbeit: World History and the Belief in God

World History and the Belief in God

- in englischer Sprache -

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Hamburg 2010, 122 Seiten

In seinem Buch „World History and the Belief in God“ entwickelt der Autor eine neue geschichtliche Perspektive. In fünf weltgeschichtlichen Epochen stellt er dar, was jeweils für die ganze Menschheit wichtig wurde, sei es in kultureller,…

EpochenEvolutionGeschichteGottesfrageReligionswissenschaftSinnfrageTheologieWeltgeschichte
 Dissertation: Studien zur Geschichte des byzantinischen Orthros

Studien zur Geschichte des byzantinischen Orthros

Historische Vergewisserung für eine heutige Praxis der Gemeindeliturgie

Schriften zur Praktischen Theologie

Hamburg 2010, 234 Seiten

Der Orthros des byzantinischen Ritus setzt sich aus Elementen zusammen, die disparaten Quellen entstammen – teils dem Gemeindegottesdienst, teils dem monastischen Offizium. Sie sind auch nicht alle authentische morgendliche Gebete; vielmehr kann…

KirchengeschichteLiturgieLiturgiereformLiturgiewissenschaftTheologieUkraine
 Monographie: Ich glaube – Gespräche über das NicänischKonstantinopolitanische Glaubensbekenntnis

Ich glaube – Gespräche über das Nicänisch-Konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis

Schriften zur Praktischen Theologie

Hamburg 2010, 138 Seiten

Dieses Buch ist eine Darlegung des Nicänisch-Konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnisses durch den russischen orthodoxen Geistlichen Alexander Men (1935-1990). Es ist aus einer Reihe von Lektionen entstanden, die Alexander Men 1990 in Moskau…

Alexander MenChristentumGlaubeOrthodoxe KulturReligionRussisch-Orthodoxe KircheTheologie
 Doktorarbeit: NICHT SEHEN – als Weg zum UNSICHTBAREN: BildWerdungen und praktischtheologische Perspektiven

NICHT SEHEN – als Weg zum UN-SICHTBAREN: Bild-Werdungen und praktisch-theologische Perspektiven

Schriften zur Praktischen Theologie

Hamburg 2010, 612 Seiten

Das Buch im Schnittbereich von Kunst und Theologie stellt die grundsätzliche Frage, inwieweit Kunst zum Un-Sichtbaren führen kann. Die überraschende These: Gerade "Nicht-Sehen" kann Hilfe für eine Begegnung mit dem Un-Sichtbaren sein. Dabei wird…

GlaubenInszenierungKirchenpädagogikKunstgeschichteNegative TheologiePraktische TheologieRezeptionsästhetikSehenVerschleierung