»Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis«
Schriftenreihe aus dem Gebiet
Rechnungswesen & Finanzen
![]() ![]() |
![]() |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... | ![]() |
![]() ![]() |
Ariane Steinegger
Die persönliche Zurechnung von Einkünften bei Personengesellschaften
Band 126, Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10438-0
Um das im Rahmen einer Personengesellschaft erwirtschaftete Ergebnis besteuern zu können, müssen die Einkünfte über die persönliche Zurechnung einem Steuersubjekt zugeordnet werden. Die [...]
Katharina Heusinger
Kann die Innovationsbox „rehabilitiert“ werden? Vorschlag einer verwertungsfördernden Innovationsbox
Band 125, Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10280-5
Die Begriffe "Patentbox", "Lizenzbox", "Innovationsbox" beschreiben steuerliche Präferenzregime in durch die Einnahmen z. B. aus der Lizensierung von geistigen Eigentumsrechten zu einem [...]
Thomas Schubert
Steuerliche Wirkungen aus der Perspektive einer Simultanplanung auf Unternehmensebene
Eine rechtsformbezogene Darstellung und Analyse unter Verwendung der Linearen Programmierung
Band 124, Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10016-0
In der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre werden auf theoretischer Ebene steuerliche Wirkungen auf unternehmerische Entscheidungen zumeist unter nicht realistischen Bedingungen untersucht. [...]
Franziska Dietrich
Gemeinnützigkeits- und ertragsteuerrechtliche Behandlung der Konzernbildung durch Ausgliederung und der Konzernbeziehungen unter Berücksichtigung von §58 Nr. 1 AO
Band 123, Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9927-7
Der Non-Profit-Bereich untersteht einem strukturellen Wandel. Die gemeinnützigen Organisationen sind zunehmend als Konzerne strukturiert, an deren Spitze eine gemeinnützige Einheit steht. [...]
Mandy Babisch
Besteuerung und Umstrukturierung von steuerbegünstigten Krankenhäusern
Gemeinnützigkeit und Steuerwirkungsanalyse
Band 122, Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9778-5
Gemeinnützige Körperschaften (bekannt auch als Non-Profit-Organisationen) haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung zugenommen. Da diese Einrichtungen in vielen Bereichen privilegiert [...]
Johannes Zausig
Die Bedeutung der gestreuten Rückbezugsregel bei einer Besteuerung nach dem GKKB-RLE
Steuerplanung durch die (Nicht-)Begründung eines steuerlichen Anknüpfungspunktes in einem Mitgliedstaat
Band 121, Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9922-2
Die derzeitige europäische Unternehmensbesteuerung soll durch die Einführung einer „Gemeinsamen konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage“ (GKKB) grundlegend reformiert werden. [...]
Weronika Cichorek
Band 120, Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9877-5
Als eine der wesentlichen steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich des internationalen Einsatzes von Arbeitskräften gilt die Beeinflussung der Aufenthaltsdauer im Tätigkeitsstaat. Nach [...]
Silke Penner
Band 119, Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9881-2
Die Besteuerung von Einkünften aus virtuellen Welten ist bisher in Deutschland weder rechtsgültig geregelt, noch wissenschaftlich hinreichend analysiert worden. Spätestens seit 2006 bekannt [...]
Annika Mehrmann
Band 118, Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9568-2
Die weltweit in den Steuerrechtsordnungen verankerten Verlustverrechnungsrestriktionen implizieren ein bedeutsames Ungleichgewicht zwischen der steuerlichen Behandlung positiver und negativer [...]
Guido Staccioli
Band 117, Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9597-2
Deutsche und italienische Unternehmen haben eine Vielzahl von nationalen Gesetzesregelungen für die Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage zu beachten, die mitunter erheblich voneinander [...]
![]() ![]() |
![]() |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... | ![]() |
![]() ![]() |