1.489 Bücher

Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Der Schutz Dritter vor den Außenwirkungen ausländischer Güterstände

Der Schutz Dritter vor den Außenwirkungen ausländischer Güterstände

Eine Untersuchung zu den Europäischen Güterrechtsverordnungen

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Hamburg 2021, 184 Seiten

In den letzten Jahren haben sich durchschnittlich 400.000 Paare in Deutschland das „Ja-Wort“ gegeben. Demgegenüber sank die Zahl der Ehescheidungen zwischen 2003 und 2015 auf etwas über 153.000. Mit der Öffnung der Grenzen innerhalb der…

DrittschutzEheGüterrechtGüterständeHeiratRechtswissenschaftScheidung
 Dissertation: Die Beendigungskündigung des Bürgschaftsvertrages

Die Beendigungskündigung des Bürgschaftsvertrages

– zugleich ein Beitrag zur einseitigen Beendigung von tripolaren, interzessionaren Rechtsverhältnissen aus rechtshistorischer, rechtsdogmatischer und rechtsvergleichender Sicht

Studien zum Zivilrecht

Hamburg 2021, 308 Seiten

Die Voraussetzungen, bei deren Vorliegen ein Bürgschaftsvertrag gekündigt werden kann, werden in Rechtsprechung und Rechtslehre nur unbestimmt und zum Teil unklar beschrieben. Es finden sich sowohl hinsichtlich der Kündigungsgründe, der eventuell…

BürgschaftDauerschuldverhältnisHaftungsbegrenzungKündigungStörung der GeschäftsgrundlageZivilrecht
 Dissertation: Zur Entdifferenzierung im Recht des öffentlichen Dienstes

Zur Entdifferenzierung im Recht des öffentlichen Dienstes

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2021, 288 Seiten

Die Arbeit ist interessant. Sie provoziert Widerspruch. Ihr gebührt Platz in Wissenschaftsbibliotheken mit einer Abteilung für öffentliches [...]

in: Der Öffentliche Dienst, DÖD 10/2021
ArbeitsrechtBeamtenrechtÖffentlicher Dienst
 Doktorarbeit: Das Erfordernis einer Kommunikationsordnung für soziale Netzwerke

Das Erfordernis einer Kommunikationsordnung für soziale Netzwerke

Recht der Neuen Medien

Hamburg 2021, 414 Seiten

[…] Für den gegenwärtigen und künftigen Gesetzgeber ist vielmehr mit dieser Grundlagenarbeit und vor allem durch die Beschreibung des Status Quo der minutiös aufgezeigten Regulierungsfehlstellen, der Möglichkeiten und Strategien für die Zukunft eine vorzügliche Handreichung gegeben, wo und wie [...]

in: Zeitschrift integrativer europäischer Rechtsgeschichte, ZIER 11 (2021) 80. IT
BerichterstattungFacebookInstagramKommunikationKommunikationsordnungMedienrechtMeinungsmachtÖffentlichkeitRegulierungSocial MediaSoziale NetzwerkeTelemedienTwitterWettbewerbsrecht
 Doktorarbeit: Die „Perfect Tender Rule“ des UCC und die Vertragsaufhebung im CISG

Die „Perfect Tender Rule“ des UCC und die Vertragsaufhebung im CISG

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Hamburg 2021, 252 Seiten

Gerade in Zeiten der Globalisierung einerseits und der territorialen Abspaltung andererseits - Stichwort Brexit - sowie dadurch immer komplexeren, internationalen Märkten im Bereich des Warenkaufs ist es äußerst wichtig, einheitliche rechtliche…

AufhebungBrexitCISGGlobalisierungHandelsrechtInternationales KaufrechtInternationales RechtKaufrechtPerfect Tender RuleRechtswissenschaftenUCCUniform Commercial CodeUSAVereinte NationenVertragVertragsaufhebungWarenhandelWarenhandelsrechtWirtschaftsrecht
 Doktorarbeit: Das Hinterbliebenengeld

Das Hinterbliebenengeld

Eine weitere Form des Ersatzanspruchs eines mittelbar Geschädigten?

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Hamburg 2021, 166 Seiten

Zur Vermeidung von Wertungswidersprüchen muss deshalb der dem Hinterbliebenen im Einzelfall zuerkannte Betrag im Regelfall hinter demjenigen zurückbleiben, der ihm zustände, wenn das von ihm erlittene seelische Leid die Qualität einer Gesundheitsverletzung hätte vgl. […] Baur Das [...]

, 6.12.2022 – VI ZR 7321 Rn. 21
DeliktsrechtHaftungHaftungsrechtHinterbliebenengeldSchadensrechtSchmerzensgeldSchockschaden
 Doktorarbeit: Die krisenbehaftete Passivseite der Bilanz

Die krisenbehaftete Passivseite der Bilanz

Ausgewählte Restrukturierungsinstrumente unter besonderer Berücksichtigung insolvenzrechtlicher Chancen und Risiken

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2021, 266 Seiten

Das Insolvenzverfahren birgt den Verlust des Ganzen, wobei zugleich die Reputation und Redlichkeit des Schuldners in Frage gestellt wird.

Der Verfasser geht der übergeordneten Frage nach, ob das negative Stigma des Insolvenzverfahrens –…

InsolvenzInsolvenzplanInsolvenzrechtliche EigenverwaltungRestrukturierungRestrukturierungsrahmenSanierungWirtschaftsrecht
 Dissertation: Der nachträgliche Widerspruch beim Betriebsübergang

Der nachträgliche Widerspruch beim Betriebsübergang

Das Abwehrrecht des Arbeitnehmers gegen ein vermeintliches Arbeitnehmerschutzrecht: Eine kritische rechtspolitische Analyse

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Hamburg 2021, 412 Seiten

[…] Es ist ein Verdienst der Arbeit, die komplexen rechtlichen Fragen zusammenhängend darzustellen, die aus der Implementierung des in Deutschland richterrechtlich entwickelten Widerspruchsrechts in die europarechtlich geprägte Dogmatik des Betriebsübergangs resultieren. Der Praktiker, der sich [...]

in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, NZA 7/2022
ArbeitnehmerArbeitsrechtArbeitsschutzBetriebsübergangRechtspolitikRechtswissenschaft
 Doktorarbeit: Ursachen privilegierter Rückabwicklung

Ursachen privilegierter Rückabwicklung

Ein Vergleich der bereicherungsrechtlichen Rückabwicklung in der Insolvenz in Deutschland und England

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2020, 512 Seiten

Im englischen Fall Chase Manhattan v Israel Bank führte eine Bank die Anweisung ihres Kunden versehentlich zweimal aus und überwies daher an die Empfängerin 2 Mio. US-Dollar zu viel. Ein paar Tage später wurde die Empfängerin insolvent.…

BereicherungsrechtEnglandInsolvenzrechtRechtsvergleichTrust
 Doktorarbeit: Das Recht am eigenen Bild bei Minderjährigen

Das Recht am eigenen Bild bei Minderjährigen

Schriften zum Persönlichkeitsrecht

Hamburg 2020, 266 Seiten

[…] Zusammenfassend kann die Lektüre […] dem interessierten Leser nicht nur aus rechtsvergleichender Perspektive uneingeschränkt empfohlen werden. Der daraus zu ziehende Gewinn für die österreichische Praxis gerade in „verzwickten“ Familiensituationen, kann nicht hoch genug eingeschätzt [...]

in: Zeitschrift für Informationsrecht, ZIIR 1/2021
EhrenmordElternrechtEmbryoKommerzialisierungMinderjährigeRecht am eigenen BildReligionsfreiheitSelbstbildnis