Betriebswirtschaft Unternehmensführung & Organisation
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tilmann Dittrich
Compliance-Herausforderungen für Hilfsorganisationen
Eine Analyse anhand der Rettungsdienst-Organisationen in Deutschland
Hamburg 2025, 260 Seiten
Unter dem Begriff der Compliance versteht man das Bestreben der Leitungspersonen eines Unternehmens, Gesetze und Regeln einzuhalten und deren Einhaltung im Unternehmen zu überwachen. Die Umsetzung erfolgt dann in einem Compliance-Management. Dies…
ComplianceGemeinnützigkeitsrechtRechtswissenschaftReputationsmanagementRettungsdienstVereinsrecht
Niklas Borutta
Europäisierung des Handelsregisterwesens aus deutscher Perspektive
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2025, 264 Seiten
Informationen aus Handelsregistern sind für den Rechtsverkehr von kaum zu überschätzender Bedeutung. Gleichzeitig ist nicht nur von Belang, dass das Handelsregister solche ausweist, sondern auch, dass man sich auf die inhaltliche Richtigkeit…
EuroparechtGesellschaftsrechtHandelsrechtHandelsregisterJuraRechtswissenschaftZivilprozessrechtZivilverfahrensrecht
Andreas Zieger
Kooperationen im Kontext der digitalen Transformation
Eine empirische Analyse zur Beteiligung deutscher Start-ups
Hamburg 2025, 246 Seiten
Die digitale Transformation ist eine der zentralen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Sie verändert Geschäftsmodelle, Branchenstrukturen und Innovationsprozesse mit hoher Geschwindigkeit. Gerade für Startups,…
BetriebswirtschaftDigitale TransformationInnovationInnovationsmanagementKooperationResource-Based ViewStartupsTransaktionskostentheorie
Nina Karoline Weinmann
Ethical Guidance in Negotiations
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Hamburg 2025, 412 Seiten
Die rasante Entwicklung der Digitalisierung sowie globale Krisen wie der Klimawandel und politische Konflikte haben das Geschäftsumfeld, in dem Verhandlungsführer agieren, grundlegend verändert. Die zunehmende Marktunsicherheit und die damit…
Künstliche IntelligenzVerhandlungsmanagementVerhandlungsstrategie
Frank Buchhöcker
Related Party Transactions – Art. 9c ARRL und seine bilanzrechtlichen Vorbilder
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2025, 296 Seiten
Bei Geschäften von Gesellschaften mit nahestehenden Unternehmen und Personen (sog. related parties) drohen verdeckte Vermögensverlagerungen zulasten der Gesellschaft und eine Verzerrung des durch deren Bilanz vermittelten Bildes (künstlich…
AktionärsrechterichtlinieARUG IIEuropäisches GesellschaftsrechtGeschäfte mit nahestehenden PersonenRechtswissenschaftRelated Party Transactions
Florian Behling
Zur Rolle der Führung in Unternehmenskrisen
Die Bedeutung von CEO-Sozialkapital im Turnaround-Management
Hamburg 2025, 224 Seiten
Krisen gehören zum Lebenszyklus vieler Unternehmen. Doch warum scheitern manche, während andere gestärkt daraus hervorgehen? Die Antwort liegt oft in der Führungsebene – insbesondere beim CEO. [...]
RestrukturierungTurnaroundUnternehmensführungUnternehmenskriseWirtschaftswissenschaften
Danial Doostkam
Geschichte und Zukunft der SPAC – Rechtsvergleichende Analyse und rechtsökonomische Bewertung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2025, 378 Seiten
Die Special Purpose Acquisition Company (SPAC) hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und sich international als Alternative zum klassischen Börsengang etabliert.
Es handelt es sich um Mantelgesellschaften, welche…
AktienrechtBörsengangGesellschaftsrechtIPOKapitalmarktrechtRechtsgestaltungRechtsökonomieRechtsvergleichungSPAC
Jacqueline Sube
Negotiations in a Technologically Transformed World
A Multidimensional Study
– in englischer Sprache –
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Hamburg 2025, 174 Seiten
Nahezu alle Tätigkeiten in Organisationen werden durch die technologische Transformation geprägt, darunter auch Verhandlungen. Digitalisierung, Remote-Settings und neue Kommunikationstools verändern, wie Organisationen agieren und…
BetriebswirtschaftslehreBusiness AdministrationDigitale VerhandlungenMixed-MethodsNegotiation ManagementNegotiation PerformanceVerhandlungsmanagementVerhandlungsperformance
Marcel Hermes
– Eine Untersuchung zur Anwendbarkeit und zu den Rechtsfolgen der §§ 107 Abs. 3 Sätze 4 bis 6, 111a bis 111c AktG im faktischen Aktienkonzern, den Auswirkungen auf die §§ 311 ff. AktG und dem durch das RPT-Regime veränderten Corporate Governance-Rahmen –
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2025, 218 Seiten
Was passiert, wenn europarechtliche Vorgaben auf das bewährte deutsche Konzernrecht treffen?
Die Einführung eines eigenständigen Regelungssystems für „Related Party Transactions“ (§§ 107 Abs. 3, 111a–111c AktG) im Zuge des ARUG II wirft…
AGAktienrechtAktionärsschutzARRLARUG IICorporate GovernanceFaktischer KonzernHandelsrechtKonzernrechtMinderheitenschutzPublizitätspflichtRelated Party TransactionsWirtschaftsrecht
Vera Vollbrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2025, 196 Seiten
Die Gestaltung von Gesellschaftsverträgen ist entscheidend für den Fortbestand eines Unternehmens, wenn ein Gesellschafter verstirbt. Ohne klare Regelungen drohen hohe Abfindungsansprüche der Erben. Diese können die Gesellschaft finanziell…
AbfindungsanspruchAbfindungsklauselErbrechtGesellschafterGesellschaftsvertragMoPeGPersonengesellschaftsrechtPflichtteilPflichtteilsreduzierungUmgehungVertragsgestaltungHäufige Schlagworte »Unternehmensführung & Organisation«