Betriebswirtschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rebecca Gonser
Wettbewerbsorientierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung aus Akteurssicht
Eine empirische Analyse
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2025, 342 Seiten
Die als Solidarsystem ausgestaltete Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wurde mit Beginn der 90er Jahre vermehrt wettbewerblich ausgerichtet. Die Umsetzung ist bislang hinter den Erwartungen zurückgeblieben, wofür unterschiedliche Gründe…
AkzeptanzAuswirkungenExperteninterviewsGesetzliche KrankenversicherungGesundheitsökonomieGesundheitssystemPatientenversorgungVertragsärztliche VersorgungWettbewerbsorientierungWettbewerbsverständnis
Günther Klein
Frontline Employee Perceptions of Working with Collaborative Service Robots
Focus on China
– in englischer Sprache –
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2025, 144 Seiten
Diese Dissertation von Guenther Klein bietet eine umfassende Untersuchung der Erfahrungen und Einstellungen von Mitarbeitenden im direkten Arbeitsumfeld gegenüber kollaborativen Robotern (Cobots) in der Fertigungsindustrie, mit besonderem…
AutomatisierungChinaIndustrie 4.0OrganisationsverhaltenRobotikTechnologieakzeptanzmodell
Thorsten R. J. Wenke
Interne Governance & Risikokultur
Eine Analyse der Implementierung im deutschen Bankensektor
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
Hamburg 2024, 400 Seiten
Die Finanzkrise von 2007–2008 hat eindrücklich verdeutlicht, wie essenziell eine robuste Risikosteuerung für die Stabilität des Bankensektors ist. Neben der Quantifizierung von Markt-, Kredit- und Liquiditätsrisiken haben insbesondere…
AufsichtsrechtBankbetriebslehreBankenBankenregulierungBetriebswirtschaftslehreCorporate GovernanceCRD IVFinanzwirtschaftGovernanceKreditinstituteMaRiskRegulierungRisikokultur
Katharina Raabe
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2024, 300 Seiten
Die digitale Servitization macht es für produzierende Industrieunternehmen unabdingbar, vermehrt hybride Leistungsbündel in Form von digitalen Produkt-Service-Systemen anzubieten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei wird das physische…
B2BDigitale ServitizationProduktkomplexitätStrategisches ManagementVertrieb
Stefan Betz (Hrsg.)
Produktion, Logistik und Controlling im Zeitalter der Digitalisierung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2024, 452 Seiten
In diesem Buch werden betriebswirtschaftliche Themen diskutiert, die der Beschaffung, der Produktion, der Logistik und dem Controlling zu subsumieren sind. Dabei wird insbesondere darauf eingegangen, welche Lehren aus der zunehmenden…
AutomatisierungBeschaffungsmanagementBetriebswirtschaftControllingDigitalisierungEntsorgungslogistikKünstliche IntelligenzLogistikNachhaltigkeitProduktionRisikocontrollingSupply Chain ManagementTourenplanungTransportplanung
Ekaterina Morgenthaler
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2024, 204 Seiten
Eine wegweisende Untersuchung zur moralischen Urteilsfähigkeit von Wirtschaftsstudierenden
Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der moralischen Urteilsfähigkeit von Studierenden in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen.…
BildungsforschungBildungspolitikEmpirische StudieEthische EntscheidungsfindungKompetenzmodellLawrence KohlbergMoralische UrteilsfähigkeitÖkonomische BildungWirtschaftsdidaktikWirtschaftsethikWirtschaftspädagogikWirtschaftswissenschaften
Arne Kuder
Offene Innovation in kleinen, familiengeführten Hotelunternehmen
Ein integratives Modell unter Berücksichtigung des Promotorenmodells, Dienstleistungsdominanter Logik, Unternehmerischer Orientierung und Organisatorischen Verhaltens
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Hamburg 2024, 492 Seiten
In einer Zeit, die von stetigem Wandel und zunehmender Dynamik geprägt ist, rücken Fragen der Innovation und Flexibilität für Unternehmen aller Größenordnungen in den Mittelpunkt. Besonders kleine und familiengeführte Hotelunternehmen (KFU) im…
DienstleistungsmanagementInnovationsmanagementKleine und mittlere Unternehmen (KMU)Strategisches Management
Lena Schinner
Ein digital unterstütztes Redesign von Behandlungsalgorithmen komplexer Krankheiten
am Beispiel ungedeckter Versorgungsbedarfe von Dialysepatienten
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2024, 276 Seiten
Komplexe Krankheitsbilder, wie beispielsweise chronische Nierenkrankheiten, nehmen in unserer Gesellschaft stetig zu. In dieser Dissertation wurde am Beispiel von Hämodialysepatienten untersucht, wie ungedeckte Versorgungsbedarfe mithilfe eines…
GesundheitsökonomieGesundheitssystemHämodialyseKörperliche AktivitätPräventionsmaßnahmenVersorgungsforschungVirtual Reality
Helmut Wasserbacher
Causal Inference and Causal Machine Learning for Data-Driven Management
Applications in Corporate Finance and Marketing
– in englischer Sprache –
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2024, 360 Seiten
KapitalstrukturKIKünstliche IntelligenzMarketingMaschinelles Lernen[…] Die Verfügbarkeit unfassbar umfassender und vielfältiger Datensätze (big data) kann sich als Segen und Fluch zugleich erweisen, wie die vorliegende Dissertation eines international agierenden Managers zeigt, der selbst an der Schnittstelle von Naturwissenschaft, Finanzen und prädiktiven [...]

Jaime Lohrke
Technologieinduzierte Derivation nutzenpriorisierter Geschäftsmodelle
Eine empirische Analyse am Beispiel von 5G
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2024, 342 Seiten
Das Buch entwickelt ein allgemeines Vorgehensmodell zur Transformation technologischer Vorteilspotenziale in tatsächlichen Kundennutzen. Für den Anwendungsfall „5G und die Urbane Informationsgesellschaft“ wird die Anwendbarkeit des Modells…
BetriebswirtschaftBusiness Model InnovationGeschäftsmodellHouse of QualityKundennutzenMarketingTransformationVorgehensmodellHäufige Schlagworte »Spezielle Betriebswirtschaftslehren«