Archäologie & Altertumswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Josef Hofmaier
κίνησις als physiologisches Prinzip bei Aristoteles
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2025, 316 Seiten
Inwiefern kann κίνησις (kinêsis, „Bewegung“ oder „Veränderung“) in dem Sinne, wie Aristoteles sie versteht, mit der heutigen naturwissenschaftlichen Disziplin der Physiologie in Verbindung gebracht werden? [...]
AristotelesGräzistikNaturphilosophie
Frank Keim
Homo naledi, La Roche-Cotard und Löwenmensch
Studien zur prähistorischen Kognitionsforschung
Schriften zur Ur- und Frühgeschichte
Hamburg 2024, 114 Seiten
Der Gang durch die Urgeschichte unter archäoastronomischen Vorzeichen hat zwei große „Revolutionen der Denkungsart“ zu Tage gefördert:
Die erste ging vom Homo naledi aus, der zwischen 310 und 259 ka vier Quantitätspaare des Mondes…
ArchäoastronomieKognitionsforschungLöwenmenschNeandertalerSternbild LöweUrgeschichteVenus vom Hohlefels
Rainer Feldbacher / Josef Fischer (eds.)
Connected Worlds – Interregional Contacts in Antiquity
– in english language –
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Hamburg 2024, 382 Seiten
Ancient people did not live in isolation from one another. Rather, their worlds were connected to each other in many ways. Cities, states and peoples maintained diplomatic and political contacts – sometimes peaceful, sometimes warlike. Trade…
Alte GeschichteAlter OrientAntikeArchäologieGriechische GeschichteKulturbeziehungenNumismatikRömische Geschichte
Anna Flückiger / Michaela Helmbrecht / Christoph Lobinger (Hrsg.)
Eliten, Zentren und Peripherien / Elites, Centres and Peripheries
Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 13. „Prunk in der Provinz“. Eliten zwischen Zentrum und Peripherie / „Pride and Provinciality“. Elites between Centre and Periphery (Halle, 19. und 21.03.2018)
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter
Hamburg 2023, 246 Seiten
Das Europa der Spätantike und des Frühmittelalters wird seit Langem als ein sich stetig wandelnder Flickenteppich von Zentren und Peripherien betrachtet. Als Zentren gelten dabei sowohl die römisch-imperialen Hauptstädte als auch das spätere…
ArchäologieFrühmittelalterGeschichteHerrschaftMachtNumismatikPeripherieSpätantikeSpatial HistoryTheorie
Anna Flückiger / Michaela Helmbrecht / Alexandra Hilgner (Hrsg.)
Kommunikation – Zeichen – Macht
Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 11. MachtZeichen. Manifestationen von Herrschaft. Herrschaftsausübung und Darstellung von Herrschaft in Spätantike und Frühmittelalter im Spiegel der Archäologie (Münster, 19.–20. Sep)
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter
Hamburg 2023, 374 Seiten
Welche Zeichen sendet die materielle Kultur der Frühgeschichte aus?
Der zehnte Band aus der Reihe „Studien zu Spätantike und Frühmittelalter“ widmet sich der Vermittlung von Botschaften über materielle Kultur und weitere…
ArchäologieFrühmittelalterGeschichteHerrschaftIkonographieKommunikationMachtSemiotikSpätantikeSpatial HistoryZeichen
Frank Keim / Dominik Seemann
95.000 Jahre Mondphasen beim Neandertaler und Homo sapiens
Ein programmatisches Manifest
Schriften zur Ur- und Frühgeschichte
Hamburg 2023, 120 Seiten
Der gute, alte Mond prägte bereits vor etwa 130.000 Jahren, bei den frühen Neandertalern, das Bewusstsein der Menschen.
Beim Fund „Krapina 3“ aus Kroatien wurde der Viertelmond als Grundelement erkannt. Er stellte auf die Ressourcen der…
Heliozentrisches SystemHomo sapiensNeandertalerVenus vom Hohlefels
Gerd Sachs
Archäologie und Geschichte
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2022, 66 Seiten
Der erste Teil der Abhandlung befasst sich mit der Geschichte, der zweite Teil mit einzelnen Städten auf Zypern.
Zum AutorDr. Gerd Sachs, Jahrgang 1939, Abitur 1957, Studium der Rechtswissenschaft von 1957–1962, ab 1966…
ArchäologieBronzezeitGeschichteMittelmeerZypern
Lukas Kainz
Die umstrittenen Könige: Untersuchungen zur Stabilität des ptolemäischen Königtums
Von der Thronbesteigung Ptolemaios’ II. bis zum Tod Ptolemaios’ VI. (283/82–145 v. Chr.)
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Hamburg 2022, 424 Seiten
Als Alexander der Große im Jahre 323 v. Chr. starb, zerfiel sein Reich, welches sich vom Mittelmeer bis an den Indus und vom Nil bis in die zentralasiatische Steppe erstreckte, in mehrere Königreiche. Unter allen Nachfolgern Alexanders hielten…
AkzeptanzAlte GeschichteLegitimitätMachtkampfMax WeberPtolemäer
Gerd Sachs
Die Kykladen: Die drei Inseln Paros, Naxos und Milos
Archäologie und Geschichte
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2022, 90 Seiten
Der erste, kürzere Teil der Arbeit befasst sich mit Herkunft und Bevölkerung der Kykladen sowie ihrer Kultur. Sodann werden die drei bedeutendsten Inseln Paros, Naxos und Milos im Einzelnen archäologisch und geschichtlich vorgestellt. [...]
Alte GeschichteKlassische ArchäologieSeebund
Frank Keim
Die Ermordung der „Plejaden“: Himmelsscheibe und Diskos von Phaistos
Schriften zur Klassischen Archäologie
Hamburg 2022, 138 Seiten
Diskutiert werden die Scheiben und Kunstwerke aus Nebra, Bohuslän, Trundholm und Phaistos. Die Objekte berichten einerseits über ein Verbrechen in der Bronzezeit, zum anderen präsentieren sie ein heliozentrisches System. Der Ursprung liegt in…
Ägäische BronzezeitArchäoastronomieArchäologieDiskos von PhaistosHeliozentrisches SystemPlejadenRechtssystemSkorpionHäufige Schlagworte im Fachgebiet Archäologie & Altertumswissenschaft