Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
Schriften zur Literaturgeschichte
ISSN 1616-7740 | 29 lieferbare Titel | 25 eBooks

Heba Fathy
Nachahmung und Neuschöpfung in der deutschen Odendichtung des 17. Jahrhunderts
Eine gattungsgeschichtliche Untersuchung
Hamburg 2007, Band 9
17. JahrhundertAndreas GryphiusBarockBarockliteraturGattungsgeschichteLiteraturwissenschaftLyrikMartin OpitzNachahmung[…] Insbesondere im Kapitel über Weckherlin gelingt es Fathy dabei, einen vertieften Einblick in die Spezifika der lyrischen Dichtung dieses Autors zu präsentieren und v.a. die Bemühungen um Funktionalisierung der aus dem süd- und westeuropäischen Ausland übernommenen Renaissanceliteratur im Rahmen [...]

herausgegeben von Ralf Junkerjürgen unter Mitarbeit von Karen Merkel und Leonie Miserre
Klassische Romane Europas in Einzeldarstellungen
Hamburg 2007, Band 8
Wer sich in den Wald der Romanliteratur begibt, braucht Orientierung. In diesem Band wird versucht, über Einzelinterpretationen einen Weg zu bahnen zu klassischen Romanen Europas, die weit über die Grenzen ihrer Heimat hinaus unser Bild von…
EinzeldarstellungenEuropäische KulturFranz KafkaGünter GrassLiteraturwissenschaftMary ShelleyMiguel de CervantesModerner RomanTheodor FontaneThomas Mann
Marek Fiałek
Die Berliner Künstlerbohème aus dem „Schwarzen Ferkel“
Dargestellt anhand von Briefen, Erinnerungen und autobiographischen Romanen ihrer Mitglieder und Freunde
Hamburg 2007, Band 7
In dieser Monographie zeichnet Marek Fiałek das Bild der Künstlerboheme aus dem „Schwarzen Ferkel“ mit Hilfe von Briefen, Erinnerungen und autobiographischen Romanen ihrer Mitglieder und Freunde. Zu August Strindberg, Stanislaw Przybyszewski,…
ErotikJahrhundertwendeLiteraturwissenschaft
Heiko Borchardt
Literatur in Magdeburg um 1800
Stadtkultur, Geselligkeit und literarisches Leben
Mit Dokumentenanhang auf CD-ROM
Hamburg 2005, Band 6
Magdeburg, die "durch und durch unlitterarische Stadt", für deren geistiges Klima um 1800 "Ödnis und Wüste, bestenfalls Provinzialismus" oft gebrauchte Zuschreibungen sind, steht im Mittelpunkt der sozialgeschichtlich und…
Literarisches LebenLiteraturwissenschaftStadtkulturTheatergeschichte
Marion Heide-Münnich
Media in Vita - Media in Morte. Ein Beitrag zur Dichtung Siegbert Stehmanns aus den Jahren 1939 bis 1945
Hamburg 2003, Band 5
Es ist das Ziel dieses Buches, den evangelischen Pfarrer und Dichter Siegbert Stehmann und sein in den Jahren seines Fronteinsatzes (1940-1945) entstandenes literarisches Werk einer breiteren Leserschaft wieder bekannt zu machen. [...]
1939-1945Bekennende KircheLiteraturwissenschaftTheologie
Charito Pizarro
Joyce‘s Vision of Time in Ulysses
A Juxtaposition of James Joyce‘s Ulysses and Paul Ricoeur‘s Time and Narrative
Hamburg 2001, Band 4
Charito Pizarro shows that the Augustinian frame elucidated by Paul Ricoeur in Time and Narrative gives the rationale for the inexorability of the dialectical process in James Joyce‘s Ulysses. [...]
Englische LiteraturIrische LiteraturJames JoyceLiteraturwissenschaftModerner RomanPaul RicoeurZeit
Georg Tannheimer
Biographien
Hamburg 2001, Band 3
Nicht viele Leben wurden so häufig beschrieben wie die kurze Erdenlaufbahn Lord Byrons. Es existieren über zweihundert Byron-Biographien, und wohl über kein anderes Schriftstellerleben wurde und wird so kontrovers diskutiert. [...]
BiographikJohann Wolfgang von GoetheLiteraturwissenschaftLord ByronRomantik
Ralph P. Crimmann
Jede Epoche ist eine entsetzliche
Studien zur deutschen Literaturgeschichte nach Epochen
Hamburg 2001, Band 2
Dieses Buch stellt die deutsche Literaturgeschichte in Schwerpunkten dar und will zeigen, wie Literaturgeschichte in ihrer Kontinuität vermittelt werden kann. Formal ist es nach Epochen gegliedert, vom im schulischen Deutschunterricht meist…
ÄsthetikBiographieDeutsche LiteraturEpochenErkenntnistheorieKulturphilosophieLiteraturdidaktikLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaft
Virginia Afflerbach
Vita, opere e traguardi di Virginia Treves - una scrittrice di fine Ottocento tra il romanzo rosa ed il femminismo
Hamburg 2000, Band 1
Virginia Treves Tedeschi (1849-1916) publizierte unter dem Pseudonym Cordelia zahlreiche Werke für die Frauen und für die Jugend: Romane, Erzählungen, Gedichte und Essays. Sie leitete viele Frauen- und Kinder-Zeitschriften der Casa Editrice…
FrauenemanzipationFrauenliteraturItalienische LiteraturJahrhundertwendeLiteraturwissenschaft