Betriebswirtschaft
Rechnungswesen & FinanzenSchriftenreihe
Internationale Rechnungslegung
ISSN 1864-3817 | 59 lieferbare Titel | 58 eBooks

Daniel Zorn
Hamburg 2014, Band 39
Die Integration der weltweiten Kapitalmärkte macht deutlich, dass externe Kapitalgeber aufgrund räumlicher, zeitlicher, wirtschaftlicher sowie kultureller Unterschiede einen erhöhten Bedarf an vergleichbaren und entscheidungsnützlichen…
AktienbewertungBilanzanalyseFinanzwissenschaftIFRSInformationsasymmetrieInvestitionsentscheidungKapitalmarktRechnungslegungWirtschaftswissenschaft
Yousra El Habbaj
Aktienpreise und Unternehmenseinkommen nach IFRS
Eine empirische Untersuchung dreier fundamentaler Verknüpfungen am deutschen Aktienmarkt
Hamburg 2014, Band 38
Die Frage nach der Bewertung von Unternehmensanteilen beschäftigt die Wissenschaft bereits seit Jahrzehnten. William Beaver und James Ohlson liefern beide theoretische Grundlagen zu einer Bewertung. Während bisher in der Forschungsliteratur zur…
AktienmarktBewertungsrelevanzExternes RechnungswesenIFRSInternationale RechnungslegungInternational Financial Reporting StandardsRechnungslegung
Daniel Spring
Determinants and Consequences of Real and Accrual-Based Earnings Management
Three Empirical Studies
Hamburg 2014, Band 37
Dieses Buch befasst sich mit den Bestimmungsfaktoren und Auswirkungen von buchmässiger und realer Bilanzpolitik. Das Werk besteht aus drei unabhängigen Kapiteln, welche sich jeweils mit einer eigenständigen empirischen Forschungsfrage aus…
BilanzpolitikInternationale RechnungslegungReale BilanzpolitikRechnungslegung
Lorenz Malär
Hamburg 2013, Band 36
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Regulierungsdichte ist ein Verständnis der Wirkungsweise von rechnungslegungsbezogenen Entscheidungen auf den Kapitalmarkt von entscheidender Bedeutung. Das vorliegende Buch befasst sich mit der Untersuchung…
BetriebswirtschaftslehreBilanzpolitikEigenkapitalkostenErgebnisglättungExterne UnternehmensrechnungFreiwillige PublizitätInformationsasymmetrieInternationale RechnungslegungReale BilanzpolitikRechnungslegung
Ann-Sophie Schwarzkopf
Hamburg 2013, Band 35
Die Bilanzierung nicht beherrschender Gesellschafter steht nicht zuletzt durch die Veröffentlichung des IFRS 10 im Fokus von Wissenschaft und Praxis. Aufgrund zahlreich bestehender Umsetzungsfragen und konzeptioneller Probleme, werden in dieser…
IFRSMinderheiten
Peter Adolph
Hamburg 2013, Band 34
Von Herstellern werden heute neben den eigentlichen Produkten zahlreiche weitere Dienstleistungen angeboten. Diese Ergänzung der Primärprodukte, zu der insbesondere Leasing gehört, stellt eine horizontale Erweiterung der Wertschöpfungskette dar.…
BerichterstattungHerstellerIFRSInternationale RechnungslegungRechnungslegungRechnungswesen
Stefanie Kaiser
Rückstellungen und Ergebnisglättung: Theoretische und empirische Analyse
Hamburg 2013, Band 33
Der Ausweis eines möglichst glatten, idealerweise im Zeitablauf stetig ansteigenden Gewinns ist in Literatur und Praxis von hoher Relevanz. Das Management von Unternehmen kann Wahlrechte und Ermessensspielräume bei der Anwendung von…
AccrualsBilanzpolitikEarnings ManagementErgebnisglättungHGBIAS/IFRSRechnungslegungRückstellungen
Alexander Huuk
Rechnungslegungsvorschriften und Sicherungslinien der betrieblichen Altersvorsorge
Deutschland und die USA im Vergleich
Hamburg 2013, Band 32
Seit dem Beginn der Finanzmarktkrise im Jahr 2007 sind vermehrt Fragen zur Sicherheit der betrieblichen Altersvorsorge aufgekommen, denn sie erfordert den Aufbau eines Kapitalstocks, aus dem die zukünftigen Rentenverpflichtungen beglichen werden.…
Betriebliche AltersvorsorgeBetriebswirtschaftslehreDeutschlandHGBIASKapitalerhaltungRechnungslegungSicherungUS-GAAPUSA
Anneke Behrendt-Geisler
Management Approach in der F&E-Finanzberichterstattung
Normatives Konzept und empirische Erkenntnisse
Hamburg 2013, Band 31
Die Behandlung von Forschungs- und Entwicklungsausgaben in der externen Finanzberichterstattung ist ein seit jeher äußerst kontrovers diskutiertes Thema im Standardsetting. Während in der deutschen HGB-Rechnungslegung das Aktivierungsverbot von…
BetriebwirtschaftslehreBranchenanalyseControllingExperteninterviewsF&E-ControllingIFRSImmaterielle VermögenswerteInternationale RechnungslegungManagement ApproachNormative ForschungQualitative ForschungRechnungslegung
Tobias Giloth
Regel- oder prinzipienbasierte Rechnungslegungsnormen für unterschiedliche Rechnungslegungszwecke
Eine kritische Analyse
Hamburg 2012, Band 30
In der Literatur zur internationalen Rechnungslegung wird unterstellt, dass prinzipienbasierte Rechnungslegungsnormen gegenüber regelbasierten Rechnungslegungsnormen zahlreiche Vorteile aufweisen. Tobias Giloth analysiert das breite Spektrum des…
HGBIFRSInternationale RechnungslegungUS-GAAP