Volkswirtschaft Schriftenreihe
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
ISSN 1619-8867 | 84 lieferbare Titel | 72 eBooks

Detlev Ehrig & Uwe Staroske (Hrsg.)
Dimensionen angewandter Wirtschaftsforschung: Methoden, Regionen, Sektoren
Festschrift für Heinz Schaefer zum 65. Geburtstag
Hamburg 2005, Band 14
Wirtschaftstheorie und –realität miteinander zu verbinden und in handlungsrelevante Empfehlungen umzusetzen, ist eine der größten und anspruchsvollsten Herausforderungen, die die wirtschaftswissenschaftliche Disziplin zu bieten hat. Der…
Empirische WirtschaftsforschungFiskalpolitikKonjunkturRegionalpolitikStrukturpolitikVolkswirtschaftliche GesamtrechnungVolkswirtschaftslehre
Heike Worm
Grundlagen eines dezentralen Systems internationaler Wettbewerbspolitik
Hamburg 2004, Band 13
Im Zuge der Handelliberalisierung haben die grenzüberschreitenden Aktivitäten von Unternehmen stark zugenommen. Die Internationalisierungsstrategien gehen von reinem Außenhandel über Kooperationen bis zu Direktinvestitionen "auf der grünen Wiese"…
HandelspolitikIndustriepolitikInstitutionenökonomikMikroökonomikVolkswirtschaftslehreWettbewerbspolitikWTO
Götz Blankenburg
Globalisierung und Besteuerung
Krise des Leistungsfähigkeitsprinzips?
Hamburg 2004, Band 12
Steuern stellen die finanzielle Grundlage aller westlichen Industrienationen dar. Jährlich kann mehr als ein Drittel des persönlichen Einkommens in der Form von Zwangsabgaben von den Steuerpflichtigen erhoben werden. [...]
GlobalisierungInternationale BesteuerungLeistungsfähigkeitsprinzipSozialstaatStandortwettbewerbSteuersystemVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
Georg Artelsmair
Hamburg 2004, Band 11
Die Weltwirtschaft befindet sich in einem komplexen Umbruchprozeß für den sich der Ausdruck ‘Globalisierung‘ etabliert hat. Das Wirtschaftsgeschehen löst sich in zunehmendem Maße aus seinen nationalstaatlichen Fesseln und nimmt globale…
Europäische IntegrationEuropapolitikGlobalisierungStaatliche SouveränitätStrukturwandelVolkswirtschaftslehreWissensgesellschaft
Ulrich Gabbert
Kommunale Finanzwirtschaft - zwischen nachhaltiger Haushaltssicherung und Vermögensverzehr
Analyse der Haushaltsentwicklung der Stadt Frankfurt (Oder) 1996 bis 2000
Hamburg 2004, Band 10
Viele Städte und Gemeinden schreiben bereits seit Jahren Haushaltssicherungskonzepte fort, ohne die nachhaltige Leistungsfähigkeit wiederzuerlangen. Um wenigstens einen formellen Haushaltsausgleich darstellen zu können oder die Inanspruchnahme…
GemeindefinanzierungVolkswirtschaftslehre
Axel Stühmer
Vermeidung von Finanz- und Währungskrisen im Zuge der Liberalisierung von Finanzsystemen
- Eine Handlungsempfehlung -
Hamburg 2003, Band 9
In nahezu allen Ländern, die ihr Finanzsystem liberalisieren, kommt es nach der Öffnung der nationalen Finanzmärkte zu einer Finanz- und häufig auch zu einer Währungskrise. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, wirtschaftspolitische…
BankenaufsichtFinanzkrisenFinanzmärkteKapitalverkehrskontrollenVolkswirtschaftslehreWährungskrisenWirtschaftspolitik
Uwe Staroske
Struktur, Wandel und Ströme des Arbeitsmarktes
Hamburg 2003, Band 8
In vielen Volkswirtschaften – unter anderem in der Bundesrepublik Deutschland – sind erhebliche ökonomische Probleme auf dem Arbeitsmarkt zu beobachten. Dies wird häufig auf einen sich verschärfenden Strukturwandel sowie auf die…
ArbeitslosigkeitArbeitsmarktArbeitsmarkttheorieErwerbstätigkeitLangzeitarbeitslosigkeitStrukturwandelVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
Uda Stade
Anreizwirkungen in den Beziehungen zwischen Arzt, Patient und Krankenkasse
Hamburg 2004, Band 7
Das System der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland befindet sich in ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten. Dabei liegt das Problem nicht so sehr in übermäßig steigenden Ausgaben, wie es durch den Ausdruck Kostenexplosion…
Adverse SelectionGesundheitsökonomieHonorierungInformationsasymmetrienMoral HazardVolkswirtschaftslehre
Sylvia Kreiss
Ausgleichsforderungen im Rahmen der deutschen Wiedervereinigung
Hamburg 2003, Band 6
Im Rahmen der Deutschen Wiedervereinigung wurden über 100 Mrd. DM Ausgleichsforderungen an ostdeutsche Unternehmen zugeteilt. Die Autorin beschreibt in diesem Werk, aus welchen Gründen solche Ausgleichszahlungen nötig wurden und wie die…
OstdeutschlandTreuhandanstaltVolkswirtschaftslehreWährungsunionWiedervereinigungWirtschaftspolitik
J. Thomas Jung
Externes Controlling - Wettbewerb im öffentlichen Sektor mit Hilfe der Data Envelopment Analysis
Hamburg 2002, Band 5
Die neuere Diskussion in Bezug auf Verwaltungsreformen im öffentlichen Sektor wird in der wirtschaftwissenschaftlichen Literatur durch die Forschungsrichtung des New Public Management bestimmt. Gesucht werden Wege und Methoden, die dem…
ControllingDEANew Public ManagementÖPNVPrinzipal-Agent-TheorieVolkswirtschaftslehreWirtschaftswissenschaft