»Studien zum Immobilienrecht«
Schriftenreihe aus dem Gebiet
Zivilrecht & Arbeitsrecht
![]() ![]() |
![]() |
1 | 2 | ... | ![]() |
![]() ![]() |
Raphael Beermann
Bauträgerverträge in England und Deutschland
Band 15, Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9663-4
Bauträgerverträge haben auf dem Immobilien- und Bausektor in England und Deutschland einen bedeutenden Stellenwert. In dieser rechtsvergleichenden Untersuchung beschäftigt sich der Autor mit [...]
Jochen Neumann
Der Ausgleich von Beeinträchtigungen durch benachbarte Bautätigkeit
Band 14, Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9791-4
Beeinträchtigungen durch Bautätigkeit treten in der Praxis häufig auf und führen oftmals zu Streitigkeiten mit Nachbarn. Aufgrund der Bestrebungen des Gesetzgebers, den voranschreitenden [...]
Tamar Nicklaß
Die Bedeutung von DIN-Normen und Arbeitsstättenrichtlinie im Mietrecht
Einschränkung der Eignung der Mietsache zum vertragsgemäßen Gebrauch durch Überschreitung von Höchsttemperaturen
Band 13, Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9613-9
Die Gebrauchstauglichkeit eines Mietobjekts ist in erheblichem Ausmaß auch von der in seinen Räumen herrschenden Temperatur abhängig. Solche Immobilien, die lediglich eine unzureichende [...]
Markus A. Braun
Möglichkeiten der Überwälzung von Schönheitsreparaturen auf den Mieter von Wohn- und Gewerberaum
Band 12, Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8968-1
So nahe Österreich und die Schweiz dem deutschen Staatsgebiet auch geographisch, sprachlich und kulturell sind, so unterschiedlich gestaltet sich in vielen Bereichen doch die Gesetzgebungs- und [...]
Martin Schwab
Rechtsfragen des sozialen Wohnungsbaus
Besonderheiten der Handhabung des Fördersystems in Berlin
Band 11, Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8755-7
Das Wohnungsbindungsgesetz, die Zweite Berechnungsverordnung und die Neubaumietenverordnung etablieren im öffentlich geförderten sozialen Wohnungsbau ein Rechtsregime, das darauf gerichtet ist, [...]
Eva Heidemann
Eigentumsrechtliche Konzeptionsmöglichkeiten bei grenzüberschreitender Bebauung
Band 10, Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7907-1
Diese Arbeit setzt sich mit unterschiedlichen Erscheinungsformen der grundstücksgrenzüberschreitenden Bebauung auseinander. Im Fokus steht hierbei nicht die versehentliche Überbauung der [...]
Fred Adam
Die Interessenabwägung bei der Realisierung von Grundpfandrechten
Zum Anspruch gegen Grundpfandgläubiger auf Zustimmung zur Verwertung des Grundstücks durch freihändigen Verkauf und zugleich ein Beitrag zu den gesetzlichen Schuldverhältnissen im Sachenrecht
Band 9, Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7611-7
Grundpfandrechte werden regelmäßig als Verwertungsrechte verstanden. Das hat mehrere Gründe. Das BGB kennt seit seinem Bestehen im Grundsatz keine Verwertungspflicht von Grundpfandrechten. [...]
Ulrich C. Haselhoff
Der Schutz des Vermietervermögens in Mietnomadenfällen
Analyse und Kritik zivil-, sozial- und strafrechtlicher Gesetzesmechanismen
Band 8, Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7483-0
„Mietnomaden“ beziehen eine Wohnung, obwohl sie von Anfang an ihren Verbindlichkeiten nicht nachkommen können oder wollen. Neben Unrat und mancherlei Beschädigungen an der Wohnung selbst [...]
Moritz Kraft
Die Grundbuchfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Band 7, Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6066-6
Seitdem der Bundesgerichtshof im Jahr 2001 die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als rechtsfähig anerkannte, stritten Rechtspraxis und Rechtswissenschaft um die Frage, ob ihr damit zugleich die [...]
Peter Boos
Die Rechtsbeziehungen der Tauschpoolgesellschaften im System des Immobilientimesharings
Band 6, Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6234-9
Im Immobilientimesharing erwirbt ein Urlauber für eine gewisse Anzahl von Jahren oder zeitlich unbegrenzt das Recht, für einen fixen Zeitraum des Jahres eine bestimmte Wohneinheit als [...]
![]() ![]() |
![]() |
1 | 2 | ... | ![]() |
![]() ![]() |