Rechtswissenschaft
Zivilrecht & ArbeitsrechtSchriftenreihe
Studien zum Erbrecht
ISSN 1865-309X | 30 lieferbare Titel | 30 eBooks

Simon Fink
Testieren 2.0 – Eine Untersuchung zur Zulässigkeit und Notwendigkeit eines digitalen Testamentes
Hamburg 2024, Band 30
DigitalisierungErbrechtRechtswissenschaftTestamentZivilrecht[…] Damit leistet Fink einen Diskussionsbeitrag zu der Frage, inwieweit die Digitalisierung auch Auswirkungen auf die Testamentserrichtung haben [...]

Johannes Manhart
Digitaler Nachlass – zwischen Erbrecht und Datenschutz
Hamburg 2023, Band 29
Diese Abhandlung ordnet den digitalen Nachlass in den rechtlichen Gesamtkontext ein, arbeitet die entscheidenden Problematiken heraus und versucht diese einer Lösung zuzuführen. Johannes Manhart analysiert die bisherige Literatur und…
DatenschutzDatenschutzrechtEinwilligungErbrechtEuroparechtFernmeldegeheimnisPersönlichkeitsrechtPostmortales Persönlichkeitsrecht
Isabell Härer
Testamentsvollstrecker und personal representative bei der Erbauseinandersetzung
– ein Rechtsvergleich –
Hamburg 2023, Band 28
Wer kennt es nicht: Sobald eine geliebte Person verstorben ist, kommt es zwischen den Hinterbliebenen oftmals zu schweren Streitigkeiten. Wenn aus diesem Grund dann auch noch das ehemalige Familienheim versteigert oder verkauft werden muss, ist…
ErbrechtMiterbenTestamentsvollstreckerTestamentsvollstreckung
Mohammad Edris
Die gesetzliche Erbfolge im syrischen Recht (für Muslime) und im deutschen Recht
Eine rechtsvergleichende Studie unter Berücksichtigung des internationalen Erbrechts
Hamburg 2023, Band 27
ErbrechtInternationales ErbrechtInternationales PrivatrechtInternationales ZivilprozessrechtIPRIslamisches RechtIZVRRechtsvergleichung[…] Ehegatten haben im deutschen Recht mehr Privilegien als im syrischen Recht. Im syrischen Recht könne sich ein Anspruch aus Erbrecht nur durch die Verwandtschaft begründen, die durch ein männliches Mitglied ermittelt wird. Reformen seien dem syrischen Gesetzgeber nicht möglich, da das [...]

Eileen Meichle
Hamburg 2021, Band 26
Die Autorin beschäftigt sich mit der Vererbbarkeit des Geldentschädigungsanspruchs bei Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Konkreter Anlass sich hiermit umfassend auseinanderzusetzen, bot vorliegend das sog. „Kohl-Urteil“ aus dem…
ErbrechtHelmut KohlHöchstpersönlichkeitImmaterieller SchadenPersönlichkeitPostmortales Persönlichkeitsrecht
Carolin Schumann
Rechtsprobleme der Nachlassinsolvenz
Hamburg 2020, Band 25
Für das Nachlassinsolvenzverfahren sind sowohl die Vorschriften des Insolvenz- als auch die des Erbrechts von Bedeutung. Es existieren nur wenige spezielle Regelungen für das Nachlassinsolvenzverfahren, wodurch der Einfluss der allgemeinen Regeln…
ErbrechtInsolvenzmasseNachlassinsolvenzverfahrenRestschuldbefreiungsverfahren
Frank Birkenbeil
Der Nießbrauch als Gestaltungsmittel im Erbrecht sowie im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
Hamburg 2020, Band 24
ErbrechtErbschaftsteuerNießbrauchSchenkungSchenkungsteuerSteuervermeidungVorweggenommene Erbfolge[…] Birkenbeil gibt mit seiner Dissertation einen sehr guten Überblick über die zivil- und erbschaftsteuerlichen Gestaltungsoptionen der Übertragung unter Nießbrauchsvorbehalt, wobei sein Schwerpunkt auf einer kritischen Würdigung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zum Fristbeginn beim [...]

Aleksandra Janković
Vererben an Minderjährige unter Ausschluss der gesetzlichen Vertretung
Gestaltungsmöglichkeiten aus dem Familien-, Erb- und Stiftungsrecht
Hamburg 2018, Band 22
AnwartschaftsrechtErblasserErbrechtFamilienrechtHaftungMinderjährigkeitNacherbschaftNachlassStiftungStiftungsrechtTestamentsvollstreckungVermögenVermögensverwaltungZivilrecht[…] So handelt es sich hier um einen interessanten Ansatz einer Instrumentalisierung der Stiftungsidee, der wegen vielfacher Unsicherheiten etwa zur Dauer der Stiftung und des Bestehens und er Pfändbarkeit von Anwartschaftsrechten gleichwohl vertiefter Untersuchung und einer Bestätigung durch die [...]

Markus Schildknecht
Das gemeinschaftliche Testament aus historisch-vergleichender Sicht
Der Weg von der Frühen Neuzeit zur EU-Erbrechtsverordnung
Hamburg 2018, Band 21
Zum 17. August 2015 trat die EU-Erbrechtsverordnung in Kraft. Sie hat das Ziel, Rechtssicherheit in Europa für Nachlassplanung und Nachlassauseinandersetzung, insbesondere für grenzübergreifende Erbfälle, zu erreichen. [...]
ErbrechtEU-ErbrechtsverordnungEuroparechtJuraNeuzeitRechtsgeschichteRechtsvergleichungRechtswissenschaft