Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & HandelsrechtSchriftenreihe
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Hrsg.: Prof. Dr. Christian Heinrich
ISSN 1613-6748 | 128 lieferbare Titel | 129 eBooks


Manfred Tröger
Die Vergütung des endgültigen Insolvenzverwalters
Eine Untersuchung unter Berücksichtigung insolvenzrechtlich relevanter Sachverhalte, insbesondere der Fortführungswerte, des Verwalterwechsels, der Nachtragsverteilung und des Vorschusses
Hamburg 2008, Band 29
InsolvenzrechtRechtswissenschaft[…] Die Bearbeitung ist weitgehend überzeugend und kann sich inzwischen in vielen Bereichen als im Einklang mit der Rechtsprechung des BGH befindlich betrachten, was auch den besonderen Wert der Positionen des Autors ausmacht, auch wenn sie zu manch gewünschtem Ergebnis in deutlichem Widerspruch [...]

Mirjam Rüve
Mehrheitsbeschaffung durch die Gruppenbildung im Insolvenzplan
Eine Untersuchung der Gestaltungsmöglichkeiten des Planerstellers und der Gläubiger sowie der Kontrollmöglichkeiten des Gerichts
Hamburg 2008, Band 28
Die Einführung des Insolvenzplanverfahrens sollte nach der Auffassung und Intention des Gesetzgebers den Kern der Reform des Insolvenzrechts bilden. Dies ist zwar in der Praxis zunächst nicht so aufgenommen worden. Es zeichnet sich jedoch…
GruppenbildungInsolvenzplanInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtPlanverfahrenRechtswissenschaft
Jörg Altmann
Die sozialrechtliche Auf- und Verrechnung der Sozialleistungsträger im Insolvenzverfahren
Hamburg 2008, Band 27
AufrechnungInsolvenzrechtRechtswissenschaftSozialleistungSozialleistungsträgerSozialrechtVerwaltungsakt[…] Insgesamt verschafft Altmann dem Leser einen guten Überblick über die wesentlichen Probleme der sozialrechtlichen Aufrechnung im Insolvenzverfahren eines Leistungsempfängers und bietet Sozialleistungsträgern, Insolvenzverwaltern, Gerichten und Rechtsanwälten eine praxisorientierte Darstellung [...]

Normann Hüttner
Aufrechnung des Finanzamtes mit Steueransprüchen in der Insolvenz
Am Beispiel der Aufrechnung gegen den Vorsteuervergütungsanspruch aus der Tätigkeit des vorläufigen Insolvenzverwalters gegenüber dem Insolvenzschuldner
Hamburg 2008, Band 26
Ein wichtiger Ausschnitt aus der Problematik der Aufrechnung des Finanzamtes im Insolvenzverfahren ist die Aufrechnung gegen den Vorsteuervergütungsanspruch aus der Tätigkeit des vorläufigen Insolvenzverwalters gegenüber dem Schuldner. Anders als…
AufrechnungFeststellungsverfahrenFinanzamtInsolvenzInsolvenzrechtInsolvenzschuldnerRechtswissenschaftVorläufiger Insolvenzverwalter
Daniel Frings
Die zivil- und strafrechtliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Insolvenz
Hamburg 2008, Band 25
Der Autor befasst sich mit der zivilrechtlichen Haftung und der strafrechtlichen Verantwortung des GmbH-Geschäftsführers bei Weiterführung eines insolventen Unternehmens, wobei ein Insolvenzantrag nicht gestellt wird. Zunächst werden die…
GesellschaftsrechtGmbHGmbH-GeschäftsführerHaftungInsolvenzInsolvenzrechtInsolvenzverschleppungRechtswissenschaftÜberschuldungZahlungsunfähigkeit
Sarkis Bezelgues
Konzerninsolvenzen in der Europäischen Union
Hamburg 2008, Band 24
Das internationale Insolvenzrecht ist zurzeit in aller Munde. Das Werk setzt sich mit der in der Praxis sehr relevanten und umstrittenen Problematik der grenzüberschreitenden Konzerninsolvenz auseinander. Auch nach Inkrafttreten der Europäischen…
ArgentinienCOMIEuInsVOEuropäische InsolvenzverordnungInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenInternationales InsolvenzrechtIrlandKonzerninsolvenzKonzernrechtNeuseelandRechtswissenschaft
Maike Grepl
Die Funktionen des Insolvenzgeldes
unter besonderer Berücksichtigung des europäischen Rechts
Hamburg 2008, Band 23
Europäisches RechtInsolvenzgeldInsolvenzrechtRechtswissenschaftSanierungVorfinanzierung[…] [handelt] es sich um eine kompetente Darstellung der Gesetzes- und Rechtslage sowie des Standes der Rechtsprechung […], die zahlreiche Einzelfragen des Rechts des Insolvenzgeldes einer soliden Lösung zuführt und durch verschiedene rechtstatsächliche und rechtspraktische Hinweise in hohem Maße [...]

Thore Jensen
Grundfragen des Rechts der Gläubiger- und Insolvenzanfechtung
Unter besonderer Berücksichtigung der Anfechtbarkeit von Unterlassungen
Hamburg 2008, Band 22
Der Gesetzgeber der KO hatte die Unanfechtbarkeit von Unterlassungen wesentlich mit der Erwägung begründet, dass man zwar eine (gläubigerbenachteiligende) positive Rechtshandlung durch Anfechtung beseitigen könne, dass es aber willkürlich sei,…
GläubigeranfechtungGläubigerbenachteiligungInsOInsolvenzanfechtungInsolvenzordnungInsolvenzrechtRechtswissenschaftVermögensübertragungZwangsvollstreckungsrecht
Katrin Lindenberg
Insolvenzverfahren im deutsch-schwedischen Rechtsverkehr
unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Insolvenzverordnung
Hamburg 2007, Band 21
Insolvenzverfahren mit internationalen Bezügen gewinnen in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Die Europäische Insolvenzverordnung vom 29.05.2000 hat seit ihrem Inkrafttreten am 31.05.2002 das Internationale Insolvenzrecht der EG-Staaten (mit…
EuInsVOEuropäische InsolvenzverordnungInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenRechtsvergleichungRechtswissenschaftSchweden
Conrad Grau
Konsolidierung von Rechtsträgern einer Unternehmensgruppe in der Sanierung
Überlegungen zur Einführung einer insolvenzrechtlichen Konsolidierung in Deutschland mit rechtsvergleichendem Bezug zum neuseeländischen und US-amerikanischen Recht
Hamburg 2007, Band 20
Etwa 90 % der deutschen Kapitalgesellschaften sind in einem Konzernverbund oder in einer konzernähnlichen Verbindung mit weiteren Gesellschaften zusammengeschlossen. Dabei wird in der Regel die wirtschaftliche Einheit des Unternehmens mehreren…
GesellschaftsrechtInsolvenzrechtKonsolidierungRechtswissenschaftSanierung