Psychologie Schriftenreihe
Schriften zur medizinischen Psychologie
ISSN 1618-8012 | 42 lieferbare Titel | 34 eBooks

Dieter Heim
Diagnostik klinisch-psychologischer Aspekte der Erektionsstörung
Entwicklung und Überprüfung eines Fragebogeninstruments
Hamburg 2005, Band 12
In der heutigen Zeit, in der die körperlichen Mechanismen der Erektionsstörungen stark im Vordergrund stehen, versprechen Medikamente eine schnelle Behebung der Beschwerden. Hingegen finden die psychosozialen Aspekte der erektilen Dysfunktion,…
FragebogenkonstruktionGesundheitswissenschaftMedizinPsychodiagnostikPsychologiePsychosoziale Aspekte
Stephanie Scheitenberger
Autonomie und Verbundenheit in der Beziehung zwischen Müttern und ihren anorektischen Jugendlichen
Eine Analyse im bindungstheoretischen Kontext
Hamburg 2005, Band 11
Welche Bedeutung haben Bindungserfahrung und Interaktionsverhalten von Müttern für die Entstehung einer anorektischen Erkrankung ihrer Kinder?
Die vorliegende Arbeit greift zur Beantwortung dieser Frage entwicklungspsychologische Theorien…
Anorexia NervosaBindungstheorieEntwicklungspsychologieEssstörungenGesundheitswissenschaftJugendalterMedizinPsychologie
Christian Wolfram
Der Stellenwert von psychischen Faktoren in der ärztlichen Berufspraxis
Hamburg 2005, Band 10
Das Buch behandelt ein zeitloses Grundproblem der Medizin: die Rolle psychischer Faktoren im Krankheitsgeschehen.
Seit der Antike zerbrechen sich Gelehrte den Kopf, wie Körper, Geist und Seele zusammenwirken. Heute stehen verschiedene…
ÄrztebefragungArzt-Patient-BeziehungBerufspraxisGesundheitswissenschaftKrankheitMedizinMedizinische PsychologiePsychologie
Tamara Fischer
Analyse von Misserfolgen bei stationärer Psychotherapie depressiver Patienten
Hamburg 2004, Band 9
Verschlechterungen des psychophysischen Zustands von Patienten im Verlauf einer Psychotherapie werden selten untersucht. Aus einem Datenpool von 2425 Personen mit abgeschlossener Behandlung und der Diagnose einer unipolaren Depression wurden…
GesundheitswissenschaftMedizinPrognosePsychodiagnostikPsychologiePsychotherapie
Heinz Dommes
Alkohol und Aufmerksamkeitsstörungen
Eine klinische Studie
Hamburg 2004, Band 8
Der Modality-Shift-Effekt stellt ein spezifisches und irreversibles Aufmerksamkeitsdefizit bei Schizophrenie dar. In einer umfassenden klinischen Studie mit 390 Versuchspersonen konnte der Modality-Shift-Effekt erstmals auch bei chronisch…
AbstinenzAlkoholAufmerksamkeitsstörungGesundheitswissenschaftMedizinModality Shift EffectNeuropsychologiePsychologieReaktionszeitRestitution
Rainer Ridlhammer
Chronische Alkoholkrankheit und der Modality Shift Effect
Hamburg 2004, Band 7
In einer umfangreichen Studie mit 390 Versuchpersonen wird an fünf klinischen und einer Kontrollgruppe in einem quasiexperimentellen Kontrollgruppendesign gezeigt, dass sich - entgegen bisheriger Befunde - bei alkoholkranken Patienten deutlicher…
AbstinenzAufmerksamkeitDepressionGesundheitswissenschaftMedizinModality Shift EffectNeuropsychologiePsychologieRestitutionSchizophrenie
Matthias Majer
Neuropsychologische Störungen bei Depressionen und deren Bedeutung für den Verlauf der Erkrankung
Hamburg 2003, Band 6
Neuropsychologische Befunde bei depressiven Erkrankungen finden in den letzten Jahren, auch aufgrund konvergierender Befunde aus Studien mit bildgebenden Verfahren, immer stärkere Anerkennung. Studien, welche die Bedeutung kognitiver Defizite…
DepressionGesundheitswissenschaftMedizinPathophysiologiePsychiatriePsychologieTherapie
Caroline Hintzen
Störung des Gehirnwasserkreislaufs: Leben mit Hydrocephalus
Psychosoziale Bewältigungsstrategien bei chronischen Erkrankungen am Beispiel von Patienten mit einer Störung des Gehirnwasserkreislaufs
Hamburg 2003, Band 5
Ein Wasserkopf! Die Angst, die sich mit der Diagnose Hydrocephalus verbindet, verschwindet nie. Alle sind davon in unterschiedlicher Weise betroffen. Dabei wurde in den letzten Jahrzehnten viel über die Intelligenz- und körperliche Entwicklung…
BewältigungGesundheitswissenschaftHirnschädigungMedizinPsychologie
Babette Stadler
Väter und anorektische Jugendliche
Interaktionsanalysen im Kontext der Bindungstheorie
Hamburg 2002, Band 4
Die vorliegende Arbeit betrachtet die Bindungsgeschichte von Vätern anorektischer Jugendlicher, ihre Auswirkungen auf den interaktiven Umgang mit ihrem Kind und deren psychosoziale Anpassungsleistung in der Adoleszenz. [...]
EntwicklungspsychopathologieGesundheitswissenschaftJugendlicheKlinische BindungsforschungMedizinPsychologieVerhaltensbeobachtung
Andreas Block
Die Blickregistrierung als psychophysiologische Untersuchungsmethode
Grundlagen, Anwendung und technische Realisierung
Hamburg 2002, Band 3
Das Buch "Die Blickregistrierung als psychophysiologische Untersuchungsmethode" belegt, dass Okulometer, also Geräte zur Messung der Blickrichtung, ein unverzichtbares Hilfsmittel im Bereich der psychophysiologischen Forschung sind. Dabei sollen…
GesundheitswissenschaftMedizinPsychologie