Wissenschaftliche Literatur Vereinte Nationen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Andreas S. Kolb
The Responsibility to Protect in International Law
Rights and Obligations to Save Humans from Mass Murder and Ethnic Cleansing in Light of State Practice and Ethical Considerations
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Konzept der Schutzverantwortung (Responsibility to Protect, R2P/RtoP) wurde Ende 2001 von der International Commission on Intervention and State Sovereignty (ICISS) vorgestellt und hat seither zunehmend den politischen und akademischen Diskurs geprägt. Sein Ursprung liegt in dem Bestreben, die stark polarisierte Debatte über die Zulässigkeit sogenannter „humanitärer Interventionen“, d.h. militärischer Einsätze zum Schutze der Zivilbevölkerung eines fremden Staates…
EthikEthnische SäuberungenHumanitäre InterventionICISSInternational Commission on Intervention and state SovereigntyRechtsquellenlehreRechtswissenschaftRecht und EthikResponsibility to ProtectSchutzverantwortungSovereigntyStaatliche SouveränitätUNUN World Summit 2005Vereinte NationenVN-Weltgipfel 2005VölkermordVölkerrechtDirk A. Berger
Krieg und Völkerrecht am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit
Bellum iustum, bellum legale oder beides?
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Was ist Recht? Und worin liegt es begründet? Diese Grundfrage der Rechtsphilosophie und -theorie ist nicht nur auf abstrakt juristischer Ebene von Bedeutung, sondern entfaltet insbesondere auf der Ebene des Völkerrechts und dessen Kardinalfrage – der Frage nach Krieg und Frieden – ihre grundlegende Virulenz. Diese findet im Besonderen ihren Ausdruck in der völkerrechtlichen Konzeptionalisierung des Krieges, wie sie sich am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit vollzieht,…
Gerechter KriegGeschichteGeschichtswissenschaftGewaltverbotHugo GrotiusHumanitäre InterventionIdeengeschichtePolitikwissenschaftRechtsphilosophieVereinte NationenVölkerrechtMichaela Schneider-Enk
Der völkerrechtliche Schutz humanitärer Helfer in bewaffneten Konflikten
Die Sicherheit des Hilfspersonals und die ‚neuen‘ Konflikte
Studien zum Völker- und Europarecht
Humanitäre Helfer, die in Konfliktgebieten tätig werden, sind seit dem Ende des Kalten Krieges in vielen Teilen der Welt verstärkt zum Ziel von gewalttätigen Angriffen wie Körperverletzungen, Geiselnahmen, Raubüberfällen, Vergewaltigungen oder Mord geworden.
Die Eskalation der Vorfälle wirft die Frage auf, warum die Sicherheit humanitärer Akteure in den seit 1990 stattfindenden bewaffneten Konflikten nicht mehr gewähleistet ist. Die Verfasserin führt dies auf…
Anti-TerrorismusBewaffnete KonflikteEffektivität des RechtsFriedenstruppeHilfsorganisationenHumanitäre HilfeInternationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-GesellschaftenInternationale OrganisationenInternationales Komitee vom Roten KreuzInternationales Übereinkommen gegen GeiselnahmeNichtregierungsorganisationenNicht staatliche AkteureRechtswissenschaftSicherheitSicherheitsvorfälleStrafverfolgungVereinte NationenVölkerrecht„Anti-Terror“-Kriege„neue“ KonflikteNikola Braun
Globales Erbe und regionales Ungleichgewicht:
Die Repräsentativitätsprobleme der UNESCO-Welterbeliste
Schriften zur internationalen Politik
Die 1972 verabschiedete UNESCO-Welterbekonvention hat zum Ziel, das kulturelle und natürliche Erbe von „außergewöhnlichem universellem Wert“ überall in der Welt gleichermaßen zu schützen. Die Welterbeliste spiegelt diese Zielsetzung nur bedingt wider, denn sie ist in vielfältiger Weise unausgewogen. Das Kulturerbe macht etwa drei viertel aller Welterbestätten aus und rund die Hälfte davon sind Zeugnisse westlicher Kulturen. [...]
Internationale BeziehungenInternationale PolitikKulturerbeKulturgüterschutzNaturerbePolitikwissenschaftUNESCOVereinte NationenWelterbeMarkus Thomas
Finnland zwischen Frieden und Kaltem Krieg
Die Außenpolitik des Präsidenten Paasikivi 1947-1955
Die Untersuchung zeigt auf Basis finnischer Quellen, wie Präsident Paasikivi für Finnland zu Beginn des Kalten Krieges eine einzigartige Position gegenüber der Sowjetunion erreichte und Finnlands Unabhängigkeit bewahrte. So distanzierte er aus nationalem Interesse sein Land vom Marshall-Plan, akzeptierte aber, einen außergewöhnlichen Militär- und Freundschaftsvertrag mit Stalin zu unterzeichnen. [...]
FZB-VertragGeschichtswissenschaftNordischer RatPaasikivi-Stalin-VertragPariser FriedensvertragPorkkalasSowjetunionVereinte NationenClaudia Willershausen
Zerfall der Sowjetunion
Staatennachfolge oder Identität der Russländischen Föderation. Auch ein Beitrag zu Staatsuntergang und Staatennachfolge
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Das 20. Jahrhundert wurde sowohl durch die beiden Weltkriege in seiner ersten Hälfte als auch durch den sogenannten "Kalten Krieg", welcher das Verhältnis der beiden Großmächte im Anschluss an den Zweiten Weltkrieg widerspiegelte, geprägt. Mit dem Ende dieses Jahrhunderts brach schließlich nicht nur das System des Sozialismus zusammen, sondern vielmehr der seit über 70 Jahren bestehende Ursprungsstaat des Sozialismus, die den Osten Europas beherrschende Sowjetunion.…
DismembrationGorbatschowIdentitätLeninRechtswissenschaftSezessionStaatennachfolgeStaatensukzessionStalinVereinte Nationen UNOVölkerrecht