Wissenschaftliche Literatur Usability
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Jonas Meister
Causal Analysis on Observational Data for Discount Campaigns in E-Commerce
Forschungsergebnisse zur Informatik
Causal thinking is an inherent human behavior crucial for understanding relationships in diverse situations. Despite its significance, machine learning algorithms often struggle to identify causality, relying instead on historical patterns. This limitation hampers their ability to adapt to new scenarios, like the cold start problem.
Understanding causality holds particular importance in domains relying heavily on human behavior analysis, such as E-commerce,…
Causal AnalysisE-CommerceGraphenerkennungInformatikKampagnenplanungKausalanalyseKausalschlussSebastian Schulz
Surfverhalten und -erleben in Webshops
Der Einfluss der Usability, des Risikos und des Kundenstatus auf den Surfprozess sowie die Auswirkungen auf das Vertrauen am Beispiel von Internetapotheken
Studien zum Konsumentenverhalten
Das WWW und speziell der Electronic Commerce sind heute eine feste Größe im Absatzkanalmix der Unternehmen. Jedoch ist auch die Konkurrenz in der elektronischen Welt ist so groß wie nie zuvor. Um die Potentiale dieses Mediums voll ausschöpfen zu können, ist es für Anbieter heute von entscheidender Bedeutung den Surfprozess ihrer Nutzer zu verstehen und diese Prozesse gezielt zu beeinflussen.
Dr. Sebastian Schulz untersucht vor diesem Hintergrund in zwei…
BetriebswirtschaftslehreInternetInternetapothekeKonsumentenverhaltenOnline-MarketingOnline-WerbungRisikoSurfprozessSurfverhaltenUsabilityVertrauenWebshopMario Donick
„Offensichtlich weigert sich Facebook, mir darauf eine Antwort zu geben“ – Strukturelle Analysen und sinnfunktionale Interpretationen zu Unsicherheit und Ordnung der Computernutzung
Schriften zur Medienwissenschaft
Die Verwendung von Computern erzeugt vielfach Unsicherheit. Dennoch entsteht in den meisten Fällen trotz Nutzungsproblemen letztlich eine Ordnung erfolgreich scheinender „Computernutzung“. Der Autor untersucht dieses Phänomen empirisch an Fallbeispielen.
Die Ergebnisse der Untersuchungen deuten auf ein komplexes Geflecht des Umgangs mit Unsicherheit hin: Wenn Pläne und Vorstellungen von Entwicklern und Nutzern kollidieren, dann ist Software zwar durchaus Medium,…
ComputernutzungEthnomethodologieFacebookHuman Computer InteractionInformatikKommunikationswissenschaftMensch-Maschine-KommunikationNiklas LuhmannSimulationSituated Action TheorySoziologieSystemtheorieUsabilityUser ExperienceAlexander Biehounek
Beiträge zu einem Kompetenzmodell im Rahmen der Erstausbildung von Eisenbahnern im Betriebsdienst/Fahrweg
Ausbildungsexperten für ausbildungsschwache Berufe sind häufig gesucht. Ist der Beruf zudem komplex oder sicherheitsrelevant, ist die Einarbeitung von interessierten Quereinsteigern (Lehrer oder Ausbilder) erfreulich, jedoch langwierig und kompliziert.
In dieser Studie werden exemplarisch für den dualen Ausbildungsberuf der Eisenbahner/-in im Betriebsdienst (Fachrichtung Fahrweg) die Ausbildungsinhalte neu strukturiert, eine Ausbildungssoftware für…
AusbildungssoftwareBerufspädagogikDidaktikEisenbahnErstausbildungErziehungswissenschaftInformatikInstruktionsdesignKompetenzKompetenzmodellUsabilityElisabeth Höhne
Die Bedeutung von IT-Funktionalitäten für den Erfolg virtueller Communities
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Durch die Entwicklung des Web 2.0 ist die Bedeutung von virtuellen Communities in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Die Popularität einiger weniger Communities, wie z. B. Facebook und StudiVZ, hat dazu geführt, dass die Anzahl entsprechender Angebote rasant zugenommen hat. Dennoch erscheinen nach der ersten Euphorie seit einiger Zeit immer wieder Pressemeldungen, die die Probleme virtueller Communities deutlich machen. Sie geraten aufgrund massiver Eingriffe in die…
BetriebswirtschaftErfolgErfolgsbewertungFacebookGratifikationInformatikInteraktionInternetIT-FunktionalitätenMedienwissenschaftNutzwertanalyseOnline-SpielePrivatsphäreSocial NetworkSocial WebSoziale MedienStudiVZUsabilityUses-and-Gratifications-AnsatzVertrauenVirtuelle CommunityGuido Frisch
The Importance of World Wide Web Search Engines for Information Management
State of the Art and Desirable Developments
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Information can undoubted be called as a factor of production. Due to the globalisation of the markets, the convergence of technologies and the Internet revolution, the importance of this factor has risen significantly during the past. This means that a company might gain competitive advantages from the „proper information? at the „proper time?.
This study gives an overview of the role Internet search engines play in the context of information management and how…
Business EconomicsCORBADistributed SystemsInformatikInformation ManagementInformation RetrievalInformationsbeschaffungInternet SearchManagement Information SystemsOnline SucheSearch EnginesSuchmaschinenWirtschaftsinformatikElke Kachelrieß
Computerbezogene Sprache
Eine explorative Studie zur Untersuchung von handlungsbegleitendem Sprechen in der Interaktion mit dem Computer
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Thematik der Entwicklung von menschengerechten Sprachschnittstellen für die Mensch-Computer-Interaktion aus der Sicht der Psycholinguistik.
Es werden vier Theoriestränge dargestellt: die Theorie der Inneren Sprache, Theorien der Problemlöseforschung -hier vor allem der Informationsverarbeitungsansatz-, die Theorie der Methode des Lauten Denkens sowie einige technische Grundlagen der Spracherkennung und der Ergonomieforschung der…
ErgonomieInnere SpracheMensch-Computer-InteraktionPiagetProblemlösenSprachschnittstelleSprachwissenschaftUsabilityWygotskiThomas Kahlisch
Software-ergonomische Aspekte der Studierumgebung blinder Menschen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Das Buch beschreibt die an der Technischen Universität Dresden entwickelten Konzepte und Verfahren zur Verbesserung von Internet-basierten Informationsangeboten für blinde Menschen. Im Vordergrund steht dabei die Nutzung moderner Informationstechnologien im Hochschulstudium, insbesondere die verbesserte Gestaltung des Zugangs zu elektronischen Studienmaterialien für blinde Studierende.
Detailliert dargestellt werden: [...]
Adaptive TechnikBlindeBlindheitInformatikInternetSoftware-ErgonomieStudienunterstützungUsability