475 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Technologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








The Adoption of Interactive Service Technologies (Doktorarbeit)Zum Shop

The Adoption of Interactive Service Technologies

Empirical Evidence from the Retail Industry

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Digitization is assumed to be the most far-reaching social and economic revolution since time immemorial and highly impacts the appearance of brick-and-mortar retailing. Interactive service technologies are expected to be particularly promising elements of the digital transformation in retailing. However, these approaches have not made a substantial breakthrough yet. This book explains why the adoption of technology users is not as evident as assumed. It significantly…

AbsatzAkzeptanzAkzeptanzbarrierenAkzeptanzforschungDigitales MarketingDigitalisierungHandelIn-Store MarketingMarketingMobile VerkaufsassistentenPoint-of-SaleRetail IndustryService-QualitätService-TechnologieTabletTechnologie
Erfolgsfaktoren innovativer Energietechnologien (Dissertation)Zum Shop

Erfolgsfaktoren innovativer Energietechnologien

Eine produkt-, kooperations- und standortbezogene Betrachtung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Verkürzung von Entwicklungszeiten und Produktlebenszyklen sind das Resultat eines steigenden Wettbewerbs infolge eines technologischen und wirtschaftlichen Aufschwungs. Der daraus resultierende, erhöhte Energiebedarf sowie politisch geschaffene Ansprüche an den technologischen Wandel erfordern die Initiierung und Durchsetzung innovativer Energietechnologien. Im Gegensatz zu herkömmlichen Produktinnovationen handelt es sich hierbei um komplexe Technologien, deren…

CooperDiamantenmodellEnergietechnologienErfolgsfaktorenErneuerbare EnergienInnovationInnovationserfolgInnovationsmanagementKooperationNetzwerkePorterProduktvorteil
Chancengleichheit für Klein- und Mittelständische Unternehmen im globalen E-Business (Forschungsarbeit)Zum Shop

Chancengleichheit für Klein- und Mittelständische Unternehmen im globalen E-Business

Analyse im Spannungsfeld von Ökonomie, Technologie, Ethik und Recht

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Durch die Globalisierung der Wirtschaft dominieren nach verbreiteter Auffassung weltumspannende Konzerne die Märkte und verdrängen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von Markt. Andererseits bietet gerade die Globalisierung im Sinne einer Erleichterung grenzüberschreitenden Absatzes von Waren und Dienstleistungen auch Chancen und neue Geschäftsfelder für Unternehmen aller Art und somit auch für kleinere und mittlere Unternehmen. [...]

E-BusinessElektronische GeschäftsprozesseEthikIKTInformationsethikInformationstechnologieKlein- und Mittelständische UnternehmenKommunikationstechnologieÖkonomisches HandelnProzessunterstützungWirtschaftsethikWirtschaftsphilosophie
Generierende Künstliche Intelligenz (Forschungsarbeit)Zum Shop

Generierende Künstliche Intelligenz

ChatGPT, DALL-E, LaMDA, Bard & Co – Grundlagen, Zusammenhänge und Entwicklungen aus rechtlicher Sicht

Studien zur Rechtswissenschaft

Im November 2022 veränderte eine generierende Künstliche Intelligenz (KI) die Welt. Das us-amerikanische Unternehmen OpenAI L.L.C. stellte seinen KI-basierten Chatbot ChatGPT der breiten Öffentlichkeit zur Nutzung zur Verfügung. Und die Nutzerzahlen schnellten in die Höhe. Bereits fünf Tage nach der Veröffentlichung hatten mehr als eine Million Nutzende den Chatbot angewendet und nach nur zwei Monaten wurde die Zahl von 100 Millionen Nutzenden durchbrochen. Und die…

AIArtificial IntelligenceBardChatGPTDALL-EDatenDaten-GovernanceDatennutzungDatenrechtDigitalisierungGenAIGenerative KIGenerierende KIKI-HaftungsrichtlinieKI-VerordnungKünstliche IntelligenzLaMDARechtwissenschaft
Beiträge zu ausgewählten Aspekten der internationalen Besteuerung in einer digital-globalisierten Wirtschaft (Dissertation)Zum Shop

Beiträge zu ausgewählten Aspekten der internationalen Besteuerung in einer digital-globalisierten Wirtschaft

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die vergangenen Jahre wurden von einem enormen Technologieschub geprägt, der sowohl die Wirtschaft als auch die Lebensgewohnheiten der Menschen zum Teil radikal verändert hat. Beginnend mit dem Aufstieg der sog. Tech-Unternehmen wird die Weltwirtschaft mittlerweile von Unternehmen mit (neuen) digitalisierten Geschäftsmodellen dominiert. Gleichzeitig haben Globalisierung und Digitalisierung dazu beigetragen, dass auch die Mobilität von Arbeitskräften weiter begünstigt…

BetriebsstätteDigitale NomadenDigitalisierte GeschäftsmodelleDigitalisierungDigitalsteuerG20Internationales SteuerrechtMobile WorkingOECDSteuerreformUNUnternehmensbesteuerung
Introducing Automated Negotiators (Doktorarbeit)Zum Shop

Introducing Automated Negotiators

Effects and Acceptance

Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement

Verhandlungen stellen eine anspruchsvolle und häufig emotionale Aufgabe an den Menschen, der sich mit seinem Verhandlungspartner trotz teilweise widersprüchlicher Präferenzen auf eine für beide Seiten vorteilhafte Lösung einigen muss.

Da Verhandlungen gleichzeitig einen unmittelbaren Hebel auf die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen darstellen, sollten Führungskräfte ihre Mitarbeiter bei dieser hochkomplexen und hochrelevanten Aufgabe…

AIAutomatisierte VerhandlungsagentenBWLChatbotChatbot AnkündigungDigitalisierungEinkauf 4.0ExperimentKIKünstliche IntelligenzNutzerakzeptanzVerhandlungVerhandlungsmanagement
Establishing Strategic Fit in the Positioning of Logistics Service Providers (Dissertation)Zum Shop

Establishing Strategic Fit in the Positioning of Logistics Service Providers

An Evaluation of Repositioning Potentials with a Special Focus on Technologies

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Logistikdienstleister müssen sich ständig wechselnden Marktgegebenheiten (z.B. sich ändernde Kundenwünsche, neue Regularien, Marktverdrängung) anpassen. Gleichzeitig ergeben sich jedoch auch Chancen, welche z.B. aus technologischem Fortschritt oder neuen Marktpotentialen resultieren. Die Untersuchung konnte zeigen, dass Logistikdienstleister die sich neu ergebenden Möglichkeiten nicht immer erfolgreich nutzen können. Ein Grund hierfür könnte sein, dass Ihre Positionierung…

Competitive AdvantageLogisticsLogistics ManagementLogistik-ManagementReccourcentheorieResource-based viewStrategic ManagementStrategic PositioningStrategische PositionierungStrategisches ManagementTechnologiemanagementTechnology ManagementWettbewerbsvorteil
Bedientrainings für ältere Nutzer von Informations- und Kommunikationstechnologien (Dissertation)Zum Shop

Bedientrainings für ältere Nutzer von Informations- und Kommunikationstechnologien

Ansätze für eine bedarfsorientierte Trainingsgestaltung

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Zu alt für neue Technik?

Angesichts der wachsenden Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und der vielfältigen Anwendungspotentiale für ältere Nutzer (z.B. eHealth- und Smart Home Technologies, Fahrassistenzsysteme) stehen vor allem ältere Erwachsene vor der Herausforderung, den kompetenten Umgang mit IKT zu erlernen. Dies ist jedoch oftmals extrem frustrierend, zeit- und fehlerintensiv, da gängige Bedienungsanleitungen nicht auf die…

Ältere ErwachseneAkzeptanzBedienkompetenzenBedientrainingComputerexpertiseIKTInformations- und KommunikationstechnologienInformationstechnologieKommunikationstechnologieMensch-Technik-InteraktionPerformanzPsychologieRäumliches VorstellungsvermögenTraining
Technologieinduzierte Derivation nutzenpriorisierter Geschäftsmodelle (Dissertation)Zum Shop

Technologieinduzierte Derivation nutzenpriorisierter Geschäftsmodelle

Eine empirische Analyse am Beispiel von 5G

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Buch entwickelt ein allgemeines Vorgehensmodell zur Transformation technologischer Vorteilspotenziale in tatsächlichen Kundennutzen. Für den Anwendungsfall „5G und die Urbane Informationsgesellschaft“ wird die Anwendbarkeit des Modells unter Rückgriff auf anspruchsvolle Analysemethoden (z.B. Choice Based Conjoint-, Diskriminanz-Analyse, hierarchischer Bayes-Ansatz) konkret verdeutlicht. Durch den praxisorientierten Fokus des Buches werden auch erfahrene…

5GBetriebswirtschaftBusiness Model InnovationGeschäftsmodellHouse of QualityKundennutzenMarketingNutzenpriorisierungTechnologische InnovationenTransformationVorgehensmodell
Erfolgreiche Marketing-Kommunikation für numerische Produktattribute (Dissertation)Zum Shop

Erfolgreiche Marketing-Kommunikation für numerische Produktattribute

Wie die Objektivierung von Zahlen und Einheiten die Einstellung von Konsumenten beeinflusst

Studien zum Konsumentenverhalten

Numerische Produktattribute bilden häufig den zentralen USP eines Produktes und sind für Konsumenten ein entscheidendes Kaufkriterium. Die Bewertung dieser Produktattribute erweist sich für Konsumenten jedoch als schwierig:

Ist die Geschwindigkeit von 200 Mbit/s für eine Internetflatrate hoch? Sind 20 Gramm Eiweiß in einem Müsliriegel viel? Ist der CO2-Ausstoß eines Autos mit 138 g/km gering? [...]

BetriebswirtschaftBewertbarkeitEinheitenEntscheidungsverhaltenHeuristikenKonsumentenverhaltenKundeneinstellungMarketing-KommunikationProduktattributePsychologieWerbungZahlenverarbeitungZahlenwahrnehmung