4 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Studienreform

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Learning Outcomes – Paradigmenwechsel in der Hochschullehre (Doktorarbeit)Zum Shop

Learning Outcomes – Paradigmenwechsel in der Hochschullehre

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Weitgehend unbemerkt von der öffentlichen Wahrnehmung vollzieht sich in den letzten Jahren an Hochschulen ein weiterer, tief greifender Paradigmenwechsel, der sich in die gängige Formel „Shift from Teaching to Learning“ fassen lässt. In diesem Zusammenhang erfahren auch der Begriff der Learning Outcomes und die damit verbundene Outcomeorientierung von Studium und Lehre eine zunehmend wachsende Bedeutung.

An diese bildungspolitischen Postulate gebunden ist die…

BildungsmanagementBologna-ProzessCitizenshipEmployabilityHochschulbildungHochschuldidaktikHochschullehreKompetenzenLearning OutcomesLernergebnissePädagogikSchlüsselkompetenzenStudienreformStudierendenzentrierung
Pädagogische Hochschule Göttingen 1946–1978 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Pädagogische Hochschule Göttingen 1946–1978

Dokumentarische Texte zur Geschichte der Lehrerbildung zwischen Tradition und Innovation

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die demokratische Rekonstruktion von Gesellschaft und Staat nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Zusammenbruch des nationalsozialistischen Regimes in Deutschland war der Wiederaufbau der ‘Volksschullehrerbildung‘. Noch vor der Gründung des Landes Niedersachsen am 1. November 1946 wurden in der ehemals preußischen Provinz Hannover zwischen dem 10. Januar und dem 1. Mai fünf Pädagogische Hochschulen errichtet, darunter eine…

BildungsforschungBildungspolitikBildungsreformDidaktikErziehungswissenschaftGeschichte der LehrerbildungHochschulreformInnovationLehrerbildungStudienreformUniversitätsreform
Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Sammelband)Zum Shop

Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Pädagogik von überregionaler Bedeutung wird in Göttingen seit 250 Jahren betrieben, und zwar als Praxis wie als Theorie. Diese hat ihren Ort seit der Aufklärung vor allem in der Universität, die nach den 1920er Jahren als Sitz der ‚Göttinger Schule‘ besondere Aufmerksamkeit auf sich zog. Im Jahre 2009 wurde von Kathrin Rheinländer unter dem Titel ‚Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts‘ ein Sammelband mit Darstellungen der wissenschaftlichen…

20. JahrhundertBildungspolitikErziehungswissenschaftHistorische BildungsforschungHochschulgeschichteKritische WissenschaftsforschungPädagogikPädagogikgeschichteStudienreformUniversitätsgeschichte
Anwaltsorientierung im rechtswissenschaftlichen Studium (Tagungsband)Zum Shop

Anwaltsorientierung im rechtswissenschaftlichen Studium

Bestandaufnahme universitärer Ausbildungskonzepte in Deutschland

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Die Juristenausbildung in Deutschland ist reformbedürftig. Das juristische Studium weist zu wenig Praxisbezug auf und ist zu justizlastig ausgerichtet. Obwohl etwa drei Viertel der Ausgebildeten später den Anwaltsberuf ergreifen, fehlt es an einer hinreichenden Orientierung des Studiums an der anwaltlichen und notariellen Tätigkeit. Da eine umfassende Reform der Juristenausbildung in absehbarer Zeit nicht zu erwarten ist, bedarf es einer „inneren Reform“ des Studiums,…

AnwaltsorientierungRechtswissenschaftRechtswissenschaftliches Studiumuniversitäre Ausbildungskonzepte