Wissenschaftliche Literatur Sterben
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Matthias Meitzler
Soziologie der Vergänglichkeit
Zeit, Altern, Tod und Erinnern im gesellschaftlichen Kontext
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Dass ’nichts ist, das ewig sey’, wusste bereits die Lyrik der Barockzeit. Der Vergänglichkeit kann sich niemand entziehen; das Leben ist mitsamt allem, was dazu gehört, begrenzt, und das Wissen um diese Grenze löst seit jeher Ängste, aber auch Neugier aus.
Wie sehr unsere unterschiedlichen Lebensabschnitte und die sozialen Beziehungen des Alltags von ihrer Vergänglichkeit geprägt sind, lässt sich soziologisch anhand der Phänomene Zeit, Altern, Tod und…
AlterAlternBiografieErinnerungFotografiePsychologieSoziologieSterbenTodTrauerVergänglichkeitZeitErwin Bader
Staat und Religion bei Karl Marx
Absterben oder Veränderung?
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch fordert zu einer neuen Beurteilung von Marx auf. Marx lehnte weder Staat noch Religion rundweg ab und war mit seinem Glauben an eine kommende bessere Gesellschaft von der christlichen Reich-Gottes-Idee in Anlehnung an Hegel geprägt, der besonders für die Entwicklung seines Staatsdenkens wichtig war. Zum Unterschied z. B. von Lenin erwartete er kein Absterben von Staat und Religion. Sein revolutionäres Denken führte vielmehr zur Einsicht, daß eine willentliche…
ArbeiterbewegungChristentumDemokratieEthikGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftKarl MarxPhilosophieReligionReligionsphilosophieRevolutionSozialphilosophieStaatIngrid Peter
Die Wikinger bei den Völkern des Ostens
Frauen und Sklavinnen im Krieg und im Totenkult
Schriften zur Kulturgeschichte
Die Autorin widmet sich in ihrer Studie der spannenden Epoche der gemeinsamen Geschichte Skandinaviens und Osteuropas in der Wikingerzeit, wobei sie immer wieder die gegenseitige kulturelle Beeinflussung und die Entstehung hybrider Kulturen hervorhebt und insbesondere das Schicksal von Sklavinnen beleuchtet.
Es werden zwei Bereiche fokussiert: zum einen der Einsatz der Frauen als Heeresprostituierte, die auch einmal Gelegenheit erhielten, gemeinsam mit den…
ByzantinistikGefolgschaftskulturGender StudiesJenseitsvorstellungenKiewer RusKriegerinnenKulturgeschichteOsteuropäische GeschichteSkandinavistikSklavinnenTotenfolgeTotenkultWikingerzeitKristina Raske-Al-Hammoud
Die strafgesetzliche Regelung der Sterbehilfe
Eine vergleichende Analyse der Alternativentwürfe zur Sterbehilfe (AE-Sterbebegleitung) aus den Jahren 1986 und 2005 im Lichte der klinischen Praxis
Strafrecht in Forschung und Praxis
Seit die moderne Medizin in der Lage ist, den Todeseintritt durch die künstliche Aufrechterhaltung lebenswichtiger Körperfunktionen hinauszuzögern, stehen Ärzte mehr denn je zuvor in einem Spannungsverhältnis zwischen dem Tötungsverbot und der Pflicht zur Lebenserhaltung einerseits und der Pflicht, das Selbstbestimmungsrecht des Patienten zu respektieren andererseits. Patienten fürchten eine Sterbens- und Leidensverlängerung, hervorgerufen durch intensivmedizinische…
ÄrztebefragungÄrztlich assistierter SuizidÄrztlicher HeilauftragAktive SterbehilfeEmpirische StudieGesetzesvorschlagOrganisierte SuizidhilfePatientenverfügungRechtswissenschaftSelbstbestimmungsrechtSozialwissenschaftSterbehilfeUniversitätsklinikenPaul Brieler / Klaus Püschel (Eds.)
Safe Mobility on Land, Sea and in the Air
23rd World Congress International Traffic Medicine Association May 19th–May 22nd 2013, Hamburg/Germany
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Weltweit sterben jährlich immer noch mehr als eine Millionen Menschen im Straßenverkehr – die Zahl steigt mit der zunehmenden Zahl an Kraftfahrzeugen. Die International Traffic Medicine Association (ITMA) bietet ein Forum für Forscher und Praktiker aus aller Welt, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Der Band versammelt ausgewählte wegweisende Beiträge des 23. Weltkongresses „Safe Mobility on Land, Sea and in the Air“, der im Mai 2013…
Drogen im StraßenverkehrKrankheit und KraftverkehrRechtsmedizinTraumatologieUnfallrekonstruktionVerkehrseignungVerkehrsmedizinVerkehrspsychologieMichael Zieg, herausgegeben vom Geschichtsverein Gelnhausen e.V.
Selbolder Regesten
Zur Geschichte von Reichsgericht und Stift Selbold in den Jahren 1108–1598 unter besonderer Berücksichtigung der Pfarrei Gelnhausen
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Das Prämonstratenserstift Selbold wurde im Jahre 1108 von Graf Dietmar von Selbold zum Seelenheil seiner verstorbenen Frau Adelheid gegründet und ursprünglich dem Augustinerorden unterstellt.
Nach dem Aussterben der Gründerfamilie in der Mitte des 12. Jahrhunderts, geriet das Stift in den Einflussbereich des Erzbistums Mainz, welches zu dieser Zeit versuchte, auch die Besitzungen der Grafenfamilie bei Gelnhausen an sich zu ziehen. Als Kaiser Friedrich I.…
BiebergrundGelnhausenGeschichteIsenburgerLangenselboldMarkverfassungPrämonstratenserstiftRegestenReichsgerichtReichsstadtSelboldThorsten Benkel, Matthias Meitzler
SINNBILDER UND ABSCHIEDSGESTEN
Soziale Elemente der Bestattungskultur
Schriften zur Kulturwissenschaft
Entgegen der populären Vorstellung, dass es sich bei Sterben und Tod um natürliche Sachverhalte handelt, sind auch diese sozial eingerahmt und variieren in ihrer kulturellen Bedeutung. Sie unterliegen ebenso sehr dem sozialen Wandel wie ihre gesellschaftlichen Begleiteffekte – Trauer, Bestattungsarten, Gedenkformen und Abschiedsrituale. Diese etablierten Umgangsformen geben einer Gesellschaft angesichts der Sterbegewissheit des Einzelnen Stabilität und Ordnung. Jedoch…
BestattungErinnerungFotografieFriedhofIndividualisierungKulturwissenschaftPsychologieSepulkralkulturSoziale KonstruktionSozialer WandelSoziologieTodTrauerVisualitätCornelia Steffahn
Altern, Sterben und Tod im Spätwerk von Max Frisch
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Angst- und Tabuthemen: Altern, Sterben und Tod werden selten untersucht. Kein Wunder, denn auch im Alltag wird das menschliche Ende verharmlost: ein Toter „entschläft“, ist „zur Ruhe gebettet“ oder „hat Frieden gefunden“.
Max Frisch setzt sich in seinen Altersschriften intensiv mit der Vergänglichkeit auseinander und thematisiert damit eine menschliche Urangst. Dies geschieht jedoch nicht von einer abgeklärten Warte aus; vielmehr versucht Frisch, seine persönliche…
AlternDeutsche LiteraturLiteraturwissenschaftMax FrischMichel de MontaigneMontaigneSchweizer LiteraturSterbenSøren KierkegaardTodCornelia Franz Josef Schweitzer
Die Böhmischen Brüder und die „Rechenschaft des Glaubens“ von Jan Augusta (1533)
Der Wittenberger Druck zwischen Böhmischer und Lutherischer Reform
Jan Augusta (1500–1572), ein Prager Hussit, der an die Kommunion unter beiderlei Gestalten glaubt (Utraquismus), von Beruf Hutmacher, geht als 24-jähriger zu den Böhmischen Brüdern, wo er später Bischof wird. 1533 verfaßt er die „Rechenschaft“, auch, um sich gegen Zwinglis testamentarische Auffassung der Eucharistie abzusetzen. Von 1548 bis 1564 sitzt Augusta auf Burg Pürglitz (Böhmen) im Kerker.
Er teilt damit das Schicksal vieler Brüder. Denn die „Pikarden“,…
Böhmische BrüderHerrnhuter BrüderJan AugustaKetzerKirchengeschichteLiturgieLukas von PragMartin LutherMediävistikPeterPhilosophiePikardenRokycanaSektierertumTheologieUniversalienUtraquistenCornelia Eileen Schwarzenberg
Pädagogische Begleitung lebensverkürzend erkrankter Kinder und Jugendlicher und ihrer Geschwister in stationären Kinder- und Jugendhospizen
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Stationäre Kinder- und Jugendhospize bieten lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen und ihren Familien Entlastung und Unterstützung bei der Bewältigung der besonderen Lebenssituation. Neben der pflegerisch-medizinischen Versorgung werden die lebensverkürzend erkrankten Kinder und Jugendlichen und ihre Geschwister während des Aufenthalts auch pädagogisch begleitet.
Bisherige Studienergebnisse weisen auf Optimierungsbedarfe hinsichtlich der…
FachkräfteHospizHospizarbeitJugendlicheKinder- und JugendhospizarbeitLebensverkürzende ErkrankungenPädiatrische PalliativversorgungSonderpädagogikStationäre Kinder- und Jugendhospize