Wissenschaftliche Literatur Standardsprache
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Ana Valjan
Die Sprachsituation in Bosnien und Herzegowina
Eine soziolinguistische Analyse der kroatischen Sprache in Bosnien und Herzegowina
Diese Arbeit bietet einen Querschnitt durch die aktuelle sprachliche und gesellschaftliche Situation der Kroaten in Bosnien und Herzegowina, in dem sich die turbulenten Geschehnisse aus den Neunzigerjahren des 20. Jahrhunderts deutlich widerspiegeln.
Die Studie der Autorin basiert auf einer Feldstudie, die in den drei bosnisch-herzegowinischen Städten Banja Luka, Mostar und Sarajewo durchgeführt wurde. Im Fokus stehen dabei primär die Einstellungen der…
Bosnien und HerzegowinaEinstellungen der SprecherFeldstudieKroatenKroatische SpracheNationale IdentitätPolitikSlavische PhilologieSlavistikSprachsituationSprachverhaltenStandardspracheDominik Banhold
Sprachnorm, Sprachbewertung, Sprachlehre
Zum Umgang mit flexionsmorphologischer Varianz in deutschen Schulgrammatiken (1801–1932)
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In der sprachlichen Wirklichkeit trifft die Sprachgemeinschaft immer wieder auf sprachliche Varianten (wie ich fragte vs. frug, die Bogen vs. Bögen, runder vs. ründer, unser vs. unsrer). Dahinter stehen sprachhistorisch gesehen Sprachwandelprozesse und in der Sprachwissenschaft die Einsicht, dass Sprache sich nicht in einer invariablen Standardvarietät erschöpft, sondern sich vielfältig ausdifferenziert. Von besonderer Bedeutung ist dieses Faktum für die Arbeit…
19. Jahrhundert20. JahrhundertDeutschGermanistikGrammatikunterrichtLinguistikSchulgrammatikSprachdidaktikSprachgeschichteSprachkodexSprachliche ZweifelsfälleSprachnormSprachvarianteSprachwandelStandardspracheHannes Schluchter
The Diachrony and Synchrony of Language and Dialect Phenomena in Great Britain
Distribution and Development of English Surname Clusters
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Gesamtheit der britischen Nachnamen stellt einen einzigartigen Teil des englischen Vokabulars dar, weil sie parallel zur Standardsprache eine unterschiedliche Entwicklung durchlief. Vor der Einführung eines Rechtschreibstandards um 1700 herum war die historische Schreibweise nicht einheitlich und führte dadurch zu vielen Schreibvarianten derselben Wörter. Dieselbe Situation trifft auch auf Nachnamen zu, aber der Standardisierungsprozess der englischen Schreibung…
DiachronyDialectologyDialect phenomenaDialektDialektologieDialektphänomeneEnglische SprachwissenschaftEnglishEnglish Historical LinguisticsFamiliennamengeographieForeign influencesFremdeinflüsseGreat BritainGroßbritannienLanguageLanguage phenomenaNachnamenSprachgeschichteSprachphänomeneSurname geographySurnamesSynchronyKarl-Heinz Mottausch
Grundzüge der Wortbildung in der Lorscher Mundart und im übrigen Südhessischen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Sowohl die Laut- als auch die Formenlehre der deutschen Mundarten sind seit Beginn der deutschen Mundartforschung im 19. Jh. gründlich erforscht worden. Der mundartlichen Wortbildung hingegen hat man dabei nur wenig Beachtung geschenkt. Zwar gibt es Untersuchungen zu einzelnen Phänomenen, aber eine Gesamtdarstellung, möglichst auf historischer Grundlage, fehlte bisher. Doch gibt es in der Mundart gegenüber dem Standarddeutschen zum Teil wesentliche Unterschiede und…
Deutsche WortbildungDialektologieEtymologieGermanistikHistorische GrammatikIndogermanistikMorphologieSprachwissenschaftOlha Larrew
Norm, Normen, Normabweichungen
Eine historische und empirische Untersuchung zur wissenschaftlichen Bewertung morphosyntaktischer Konstruktionen im Deutschen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch behandelt die Wertung morphosyntaktischer Konstruktionen in der gegenwärtigen Sprachwissenschaft. Die Stellung der deutschen Standardsprache als Bezugsvarietät der Wertung bildet dabei den Ausgangspunkt der Arbeit.
Zahlreiche morphosyntaktische Konstruktionen, die nicht zum Regelwerk der Standardsprache zählen, gelten trotz ihrer häufigen Verwendung in verschiedenen kommunikativen Situationen als „Abweichungen“. Ihre grammatischen Eigenschaften und…
BildungsbürgertumGesprochene SpracheHochdeutschLinguistikSprachbeschreibungSprachentwicklungSprachnormSprachwissenschaftStandardspracheMartin Joachim Kümmel (Hrsg.)
Sprachvergleich und Sprachdidaktik
Beiträge zu den 19. GeSuS-Linguistiktagen Freiburg im Breisgau, 2.–4. März 2010
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dieser Sammelband enthält 23 ausgewählte Beiträge zu den 19. Linguistiktagen der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS e. V.), die vom 2. bis 4. März 2010 in Freiburg im Breisgau stattfanden. Sie beruhen auf Vorträgen, die in der allgemeinen Abteilung oder in den Arbeitskreisen Komparative Syntax, Rechtslinguistik, Phonetik und mündliche (rhetorische) Kommunikation, Sprachdidaktik und Onomastik gehalten wurden oder dafür…
GeSuSLexikologieLinguistiktageOnomastikPhonetikSprachdidaktikSprachgeschichteSprachwissenschaftStilistikSyntaxBettina Bock (Hrsg.)
Aspekte der Sprachwissenschaft: Linguistik-Tage Jena
18. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen e.V.
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In dem Tagungsband wird ein breites Spektrum an theoretischen und anwendungsbezogenen Fragen erörtert. Die Sprachenvielfalt wird repräsentiert durch Deutsch mit seinen verschiedenen Sprachstufen, Niederländisch, Dänisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Tschechisch (einschließlich Alttschechisch), Latein und andere europäische Sprachen.
Phonetik.
L. Adamcov?: Norm und Variation im Deutschen – zur Thematisierung der Sprachvarietäten im…
DänischDeutschDiskursanalyseEurolinguistikHistorische SprachwissenschaftLateinNiederländischPhonologiePhraseologiePolnischRechtslinguistikRussischSlowakischSprachdidaktikSprachvergleichSprachwandelSprachwissenschaftSyntaxTextlinguistikTschechischKarl-Heinz Mottausch
Historische Syntax des Südhessischen auf der Grundlage der Mundart von Lorsch
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Mundartsyntax als eigenständiger Zweig der Dialektologie hat erst in letzter Zeit die Aufmerksamkeit der Dialektologen auf sich gezogen. Denn lange war man der Auffassung, dass es kaum nennenswerte Unterschiede zur „hochsprachlichen“ Syntax gäbe und sich deswegen eine weitere Erforschung nicht lohne. Das trifft aber keineswegs zu. Der Autor versucht darum, dieses bisherige Defizit der Forschung für ein Mundartgebiet auszugleichen. Er untersucht gründlich die Morpho-…
DialektologieGermanistikLorschMorphosyntaxMundart-MorphologieSprachgeschichteSprachwissenschaftSüdhessische MundartenKarl-Heinz Mottausch
Grundzüge der Wortbildung in der Lorscher Mundart und im übrigen Südhessischen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
-> Neuauflage ISBN 978-3-8300-7700-8
Sowohl die Laut- als auch die Formenlehre der deutschen Mundarten sind seit Beginn der deutschen Mundartforschung im 19. Jh. mehr oder weniger gründlich erforscht worden, zum Teil mit beachtlichen Ergebnissen. Die mundartliche Wortbildung ist hingegen bisher stark vernachlässigt worden. Es gibt zwar Untersuchungen zu einzelnen Phänomenen, aber eine Gesamtdarstellung für ein Mundartgebiet fehlt bisher. Die…
Deutsche WortbildungDialektologieGermanistikHistorische LinguistikIndogermanistikMorphologieMundartSprachwissenschaftAndrew D‘Arcangelis
Die Jenischen - verfolgt im NS-Staat 1934-1944
Eine sozio-linguistische und historische Studie
Heute werden unter dem Oberbegriff „Zigeuner“ alle Nichtsesshaften Deutschlands subsumiert. Der Autor bietet eine Definition der Jenischen (bekannt auch als die deutschen Landfahrer), die es erlaubt, sie von ihren nächsten sozialen Nachbarn, den Roma und Sinti Deutschlands, zu unterscheiden.
Da zwischen Sprache und dem gesellschaftlichen Leben eine enge Beziehung besteht, befasst sich der Verfasser im sozio-linguistischen Teil der Arbeit mit dem deutschen Argot,…
ArgotGeschichtswissenschaftJenischeKriminalbiologieLandfahrerNationalsozialismusRassenhygieneRotwelschVerfolgungZigeuner