792 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Reise

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Fremd- und Selbstverortungen – Afrikanismus und Postkolonialismus in Reiseführerliteratur und Interviews mit Reisenden (Dissertation)Zum Shop

Fremd- und Selbstverortungen – Afrikanismus und Postkolonialismus in Reiseführerliteratur und Interviews mit Reisenden

Dargestellt anhand von deutschen, französischen und kenianischen Reiseführern über das Kenia des 21. Jahrhunderts sowie Erfahrungsberichten deutscher Keniareisender

Schriften zur Kulturwissenschaft

Wie der Musikkritiker kein Meister im Klavierspiel sein muss, so muss der Kritiker von Reiseführern und Reisenden nicht selbst Autor oder ein Reisender frei vom kolonialen Blick sein. Aber er kann für diese praktische Arbeit sowohl Empfehlungen als auch Anerkennung der durchaus ernsthaften Bemühungen um solide und brauchbare Informationen geben.

Die Studie untersucht mithilfe diskursanalytischen Vorgehens und postkolonialer Diskurstheorien die wechselseitig…

AfrikabildAfrikanismusDiskursanalyseFremdbildFremdheitFremdkulturHumanwissenschaftInterkulturalitätKeniaKeniareisendePhilosophiePostkolonialismusReiseführerReiseführerliteraturReisenRepräsentationSelbstbildStereotyp
E-Commerce im Tourismus (Dissertation)Zum Shop

E-Commerce im Tourismus

Die rechtliche Einordnung von Reiseportalen in das Haftungssystem des deutschen Reiserechts

Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht

E-Commerce im Tourismus, virtuelle Reiseveranstalter und Reiseportale – dies sind die Schlagworte, mit der sich die Entwicklung der Tourismusbranche in den letzten Jahren umschreiben lässt. Der Vertrieb von Reiseleistungen hat sich mit dem Eintritt in das Internet erheblich gewandelt. Dort nehmen nun Reiseportale die Aufgaben und Funktionen der herkömmlichen Akteure im Tourismus wirtschaftlich erfolgreich wahr und verdrängen die traditionellen Veranstalter und…

Club-Tour-Viagens-Urteil des EuGHDynamic BundlingDynamic PackagingE-CommerceIndividualreiseOnline-BuchungOnline-Vertrieb von ReiseleistungenPauschalreiseRechtswissenschaftReiserechtReiseveranstalterReisevermittlerReisevertrag
Das Motiv der Reise in Literatur und Alltag (Sammelband)Zum Shop

Das Motiv der Reise in Literatur und Alltag

Erkundungen

Ulmer Sprachstudien

Der 18. Band der "Ulmer Sprachstudien" beschäftigt sich mit dem Thema "Reise" in der Literatur und im Alltag. Die Studie beginnt daher folgerichtig mit einer Einführung, in der wesentliche Ansätze, Probleme, Ziele und Ergebnisse der Forschung zum Genre "Reiseliteratur" besprochen und diskutiert werden.

Der Hauptteil widmet sich in Einzeldarstellungen zumeist literarischen Werken; in diesem Themenkomplex werden Beiträge, die sich der Analyse von Werken,…

ArgentinienInterkulturelle LiteraturwissenschaftKulturwissenschaftPatrick WhiteReiseberichteReiseerzählungenReiseliteraturReiseromaneSprachwissenschaft
Probleme des Reisevertrags- und Reiseversicherungsrechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Probleme des Reisevertrags- und Reiseversicherungsrechts

– Frist des § 651g BGB, Kündigung wegen höherer Gewalt gemäß § 651j BGB, „unerwartete schwere Erkrankung“ und gerichtliche Zuständigkeit –

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Reisevertrags- und das Reiseversicherungsrecht stellen ein Rechtsgebiet mit erheblicher wirtschaftlicher Relevanz dar. Eine Reise verbindet der Urlauber häufig mit hohen Erwartungen. Entwickelt sich diese nicht wunschgemäß, ist das nicht nur für den Reisenden sehr unbefriedigend, sondern auch für den Reiseveranstalter, was umso mehr gilt, wenn die Erschwernisse für den Urlaub nicht aus dessen Sphäre resultieren, sondern durch Einflüsse von außen hervorgerufen werden.…

Frist des §651g BGBGerichtliche ZuständigkeitHöhere GewaltKündigungPauschalreiserichtlinieRechtswissenschaftReiseversicherungsrechtReisevertragsrechtUnerwartete schwere Erkrankung§ 651j BGB§§ 305 ff. BGB
US-amerikanisches und europäisches Reiserecht im Vergleich (Dissertation)Zum Shop

US-amerikanisches und europäisches Reiserecht im Vergleich

Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht

Der Wachstumstrend der Reisebranche ist ungebrochen – dies- und jenseits des Atlantiks. Internetbuchungen und Reiseportale lassen die Quell- und Zielmärkte weltweit enger zusammenrücken. Für die Zukunft ist eine noch stärkere globale Vernetzung zu erwarten.
Vor diesem Hintergrund ist die Kenntnis reiserechtlicher Entwicklungen in anderen, außereuropäischen Märkten unabdingbar – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen.
Umso erstaunlicher, dass das…

Common LawDOT-Public Charters RegulationEU-RichtlinieEuropäisches ReiserechtEuroparechtHaftungInformationspflichtenInsolvenzschutzPauschalreisePauschalreiserichtlinieRechtsvergleichungRechtswissenschaftReiserechtReisevertragRücktrittTravel LawUS-amerikanisches RechtVerbraucherschutzVertragsänderung
Das revolutionäre China in Reiseberichten der Weimarer Republik (Dissertation)Zum Shop

Das revolutionäre China in Reiseberichten der Weimarer Republik

Arthur Holitscher, Egon Erwin Kisch, Lili Körber und Richard Huelsenbeck

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

In der Weimarer Republik erschienen in der Presse zahlreiche Reportagen über ferne Länder und die Zahl der in Buchform veröffentlichten Reiseberichte war beachtlich. Darunter trugen diejenigen über China dazu bei, das damalige Chinabild um neue Perspektiven zu bereichern – China befand sich in den 1920er und 1930er Jahren im Umbruch. Der zeitgenössischen Leserschaft wurde durch diese Reiseberichte ermöglicht, das revolutionäre China erneut zu entdecken. [...]

20. JahrhundertArthur HolitscherChinaChinabildEgon Erwin KischLili KörberReiseberichtRichard HuelsenbeckStädtebilderWeimarer Republik
Die Einstandspflicht des Reiseveranstalters für das Fehlverhalten seiner Leistungsträger (Dissertation)Zum Shop

Die Einstandspflicht des Reiseveranstalters für das Fehlverhalten seiner Leistungsträger

Eine dogmatische Analyse

Studien zum Zivilrecht

Mehr als ein Drittel aller in der Bundesrepublik Deutschland gebuchten Reisen sind Pauschalreisen. Der rechtlichen und wirtschaftlichen Bedeutung dieses Tourismuszweiges hat der Gesetzgeber frühzeitig durch die Kodifizierung des Reisevertrages in den §§ 651a ff. BGB Rechnung getragen. Für Pflichtverletzungen ist der Reisevertrag naturgemäß besonders anfällig. Denn die einzelnen Reiseleistungen werden von eingeschalteten Leistungsträgern und häufig außerhalb des…

HaftungsausschlussLeistungsträgerLeistungsträgerhaftungPauschalreiseRechtswissenschaftReiseveranstalterReisevertragSchadensersatzTourismusVerkehrssicherungspflichtZivilrecht
Reformstau in der Agrarpolitik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Reformstau in der Agrarpolitik

Diskussionsangebot zu Regeln für faire Märkte

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Autorin arbeitete 18 Jahre in einem agrarökonomischen Institut der DDR. Sie promovierte auf dem Gebiet der Agrarpreisbildung und habilitierte zum Thema Bodenpreise im Sozialismus.

Auch nach dem Zusammenbruch war sie als freischaffende Sachverständige für Grundstücksbewertung mit den Problemen der landwirtschaftlichen Betriebe konfrontiert. Ihre Analysen zu Boden- und Pachtpreisen und zum Landschaftsfraß und dessen Ursachen sind in Zeitschriften und anderen…

AgrarwissenschaftBodeneigentumBodenpreiseBodenreformDifferentialrenteErbpachtErtragswertErzeugerpreiseGrundsteuerLandschaftsfraßLandwirtschaftPachtkaufPachtpreisePachtpreisspiegelSoziologieVolkswirtschaft
Ein Empfehlungssystem für individualisierte Reisen auf der Basis von kollektivem Wissen (Dissertation)Zum Shop

Ein Empfehlungssystem für individualisierte Reisen auf der Basis von kollektivem Wissen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Communities spielen bei der Reiseplanung eine große Rolle. Aufgrund der hohen Komplexität von Reisen vertrauen Nutzer bei der Reiseplanung häufig der Meinung anderer Personen und geben sich gegenseitig oft bessere Empfehlungen als die von automatisierten Empfehlungssystemen generierten. Durch die Interaktion der Individuen in den Communities entsteht kollektives Wissen, das über das Wissen der Einzelnen hinausgeht.

Ziel der Untersuchung ist die automatisierte…

Collaborative FilteringCommunityContent-based FilteringEmpfehlungssystemeIndividualisierte EmpfehlungenInteraktive KonfigurationKollektives WissenReiseeempfehlungReisekonfigurationTrend-basierte EmpfehlungenTrendidentifikation
Strafbarkeit von Gremienreisen des Aufsichtsrates (Doktorarbeit)Zum Shop

Strafbarkeit von Gremienreisen des Aufsichtsrates

Untreue und Korruption im Zusammenhang mit sog. Lustreisen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Unter dem Schlagwort der sog. „Lustreisen-Affäre“ ist Mitte der 2000er Jahre eine Vielzahl staatsanwaltschaftlicher Ermittlungsverfahren bekannt geworden, deren Gegenstand Aufsichtsratsreisen kommunaler Beteiligungsgesellschaften waren. Es bestand der Verdacht, dass unter dem Deckmantel einer vermeintlich betrieblichen Veranlassung bzw. einer fachlichen Exkursion tatsächlich primär touristisch geprägte Reisen und Veranstaltungen organisiert wurden. Die Süddeutsche Zeitung…

AmtsträgerAufsichtsratIncentiveLustreiseReiseSozialadäquanzStrafrechtUnrechtsvereinbarungUntreueVeranstaltungVorteilsnahme