Wissenschaftliche Literatur Radikaler Konstruktivismus
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Beatrix Beutinger-Menzen
Fiktionen des Wirklichen
Eine soziologische Auseinandersetzung mit den Positionen des Radikalen Konstruktivismus
CONSTRUCTIVIANA – Interdisziplinäre und interkulturelle Wissenschaftstheorie
Beatrix Beutinger-Menzen verdeutlicht die argumentative Misere eines sich nicht auf empirisch Fassbares beziehenden Radikalen Konstruktivismus.
Die Autorin geht dieser Misere philosophiegeschichtlich, genauer gesagt erkenntnistheoretisch auf den Grund und skizziert im Verlauf des Buches die ‘unstatthaften‘ Rückgriffe in der Vorgeschichte dieser konstruktiven Erkenntnisverfahren mithilfe zweier genetisch-epistemologischer Theorieentwürfe: Jean Piagets genetischer Epistemologie und Günter Dux’ historisch-genetischer Theorie der Erkenntnis. [...]
ErkenntnistheorieGeschichtswissenschaftIdealistischer KonstruktivismusKonstuktiver RealismusNaturalismusPhilosophieRadikaler KonstruktivismusSoziologieSystemtheorieKarin Rebmann
Planspiel und Planspieleinsatz
Theoretische und empirische Explorationen zu einer konstruktivistischen Planspieldidaktik
Didaktik in Forschung und Praxis
Untersuchungen zum Unterrichts- bzw. Ausbildungsalltag zeichnen ein eher pessimistisches Bild von einer defizitären Praxis beruflichen Lehrens und Lernens. Zu den Defiziten des schulischen wie innerbetrieblichen Unterrichts zählt, dass die Lernsituationen und Lernanforderungen weder der Komplexität der Wirklichkeit noch den veränderten beruflichen Anforderungen entsprechen. So wird besonders Schule als ein Ort dargestellt, der im Vergleich zu seiner Umwelt wenig Information bietet. Auch dominieren solche Lernsituationen, die wenig verantwortungsvolle, produktive…
Anchored-InstructionBerufspädagogikCognitive ApprenticeshipDidaktikHabilitationPädagogikPlanspielRadikaler KonstruktivismusSituierte KognitionWirtschaftspädagogikHäufige Schlagworte im Fachgebiet