Wissenschaftliche Literatur Principal-Agent
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Christian Neßler
Corporate Social Responsibility
Eine Stakeholder orientierte Analyse unter besonderer Betrachtung der Neuen Institutionenökonomik und der Signaling Theorie
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Geleitwort.
„Die noch herrschende Ausrichtung der Unternehmenspolitik an den Interessen der Eigenkapitalgeber ist zunehmend in die Kritik geraten. Unternehmensskandale wie Enron und WorldCom sowie die Kritik an den Managern vieler Banken im Rahmen der Finanzkrise sind ein Beleg dafür, dass eine problematische Unternehmenspolitik nicht nur nachteilig für die betroffenen Unternehmen ist, sondern auch zu Lasten aller Stakeholder und somit auch der Allgemeinheit…
BWLCorporate Social ResponsibilityCSRManagementNeue InstitutionenökonomiePrincipal Agent AnsatzProperty RightsSignaling TheoireSignalling-TheorieStakeholderTransaktionskosten AnsatzVerfügungsrechteMaximilian Bode
Wertschaffung und Wertaneignung durch Lebenszykluskosten
Eine Operationalisierung und empirische Überprüfung von Wert für den Kunden am Beispiel der Investitionsgüterindustrie
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Bei der Beschaffung von Investitionsgütern werden zur Evaluation der Leistungen des Anbieters zunehmend lebenszyklusorientierte Gesamtkostenkonzepte eingesetzt.
Aus der Perspektive des Marketings schafft die Senkung der Lebenszykluskosten einer Leistung kommunizierbaren Wert für den Kunden und bietet eine Möglichkeit der Differenzierung in globalen und zunehmend transparenten Investitionsgütermärkten.
In einer internationalen Studie untersucht der…
Business-to-Business Marketing B2BCustomer ValueIndustrial GoodsLife Cycle CostingPricingPrincipal-Agent TheoryValue CaptureWillingness-to-PayJürgen Drebes
Veränderung des Risikos durch Unternehmensdiversifikation
Eine Analyse empirischer Forschungsergebnisse
Die Unternehmensdiversifikation findet seit langem in der Wirtschaft und der wissenschaftlichen Forschung Beachtung. Von besonderem Interesse sind die Wirkungen einer Unternehmensdiversifikation, insbesondere auf das Risikoprofil der Unternehmen.
Vor dem Hintergrund der Portfoliotheorie und des CAPM werden die Risikowirkungen einer Unternehmensdiversifikation untersucht. Dabei geht es insbesondere um die Frage, welcher Risikoteil beeinflusst wird. [...]
Beta-FaktorBetriebswirtschaftslehreCapital Asset Pricing ModelDiversifikationFinanzwirtschaftPerformance-MessungPortfoliotheoriePrincipal-Agent-KonflictRisikomanagementStrategisches ManagementSystematisches und unsystematisches RisikoUnternehmensdiversifaktionStefan Jungbauer
Die Bundeswehr in Afghanistan
Die innerstaatlichen Restriktionen des deutschen ISAF-Einsatzes
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Im Dezember 2001 hat der Deutsche Bundestag unter den Eindrücken der Anschläge von New York und Washington, D. C. den ISAF-Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan beschlossen. Das langfristige Ziel dieser Mission sollte es sein, Afghanistan bei seinem politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wiederaufbau zu unterstützen und so dem internationalen Terrorismus einen Rückzugsraum zu nehmen. Im Zuge dessen wurde das militärische Engagement der Bundeswehr vor allem…
AfghanistanAufstandsbekämpfungAuslandseinsätzeBundeswehrDeutsche AußenpolitikGroße KoalitionISAFNATOParlamentsvorbehaltPolitikwissenschaftPrincipal-Agent-AnsatzTwo-Level-GameMartina Kahmann
Die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr
Eine kriminologische, rechtssystematische und ökonomische Betrachtung des Principal-Agent-Ansatzes
Studien zur Rechtswissenschaft
Gegenstand der Studie ist § 299 StGB, der sich mit der Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr befasst. Der Schwerpunkt liegt in der umfassenden Analyse dieser Norm unter besonderer Berücksichtigung des Schutzzwecks, des Täterkreises und der daraus resultierenden Principle-Agent-Problematik.
In der öffentlichen Diskussion wurde Korruption in Deutschland bisher primär auf den Bereich der öffentlichen Verwaltung und im privaten Sektor auf einzelne…
AngestelltenbestechungBestechlichkeitBestechungKorruptionKriminologiePrincipal-AgentPrivate KorruptionRechtswissenschaftRainer Pfadt
Erklärungsansätze des realen Wechselkurses
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Grundlegende Fragen im Zusammenhang mit der Theorie der Kaufkraftparität, dem realen Wechselkurs und der Wahl geeigneter Preisindizes werden im ersten Teil diskutiert. Daran schließt sich ein Überblick über die Modellierung des realen Wechselkurses in makroökonomischen Modellen an, der bis zum aktuellen Stand in der Neuen Makroökonomik offener Volkswirtschaften reicht. Hierbei wird deutlich herausgearbeitet, dass Überlegungen zum realen Wechselkurs, die über die…
Asymmetrische InformationenFinanzierungsbedingungenKaufkraftparitätMakroökonomik offener VolkswirtschaftenNichtgehandelte GüterOptimaler KreditvertragPrincipal-Agent-ModellRealer WechselkursVolkswirtschaftslehreClaudius Leibfritz
Der freiwillige Börsenrückzug, Unternehmensbewertung und Delegationsineffizienz
Zurück in die Zukunft? Eine empirische Analyse
Warum sind Unternehmen in Privatbesitz oftmals erfolgreicher als ihre börsennotierten Wettbewerber? Warum ziehen sich Unternehmen freiwillig von der Börse zurück? Ist die in angelsächsischen Ländern weit verbreitete Transaktion des freiwilligen Börsenrückzugs (Going Private) im mitteleuropäischen Raum auf die gleichen Motive zurückzuführen?
Diese empirische Studie untersucht am Beispiel mitteleuropäischer Unternehmen umfassend diese Fragestellungen und erörtert…
AktienkurseAktienkursentwicklungBetriebswirtschaftslehreBörsenrückzugDelegationsineffizienzDelistingFinanzinvestorenGoing PrivateInvestorenM&AMergers & AcquisitionsPrincipal-AgentPrivate EquityStrategische InvestorenUnternehmensbewertungUnternehmensübernahmenMarkus O. Starck
Delegated Investing and Optimal Risk Budgets
Major investment decisions are often delegated to financial professionals. Unfortunately, this is completely ignored by standard models of financial markets. Given a benchmark portfolio, a portfolio manager aims to maximize the benchmark excess return. How much active risk should be added by active portfolio management? This book shows how investors allocate active risks optimally for their overall investment objectives such as minimizing the shortfall probability or…
Active Portfolio ManagementBetriebswirtschaftslehreDelegated InvestingFinanceOverlay Portfolio ManagementPortfolio TheoryPrincipal Agent TheoryRisk BudgetsStrategic Asset and Active Risk AllocationThies Mohr
Mögliche Anreizeffekte bei Dynamischer Budgetierung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Leistungsgerechte Managemententlohnung ist ein kontrovers diskutiertes Thema in der Wissenschaft. Diese Studie behandelt die Koordination dezentraler Organisationseinheiten mit eigener Entscheidungshoheit. In einem zwei Perioden umfassenden Prinzipal-Agenten-Ansatz mit asymmetrischer Informationsverteilung unter den Akteuren wird gezeigt, wie Führungskräfte anreizkompatibel entlohnt werden können. Aber die Nachverhandlung des Arbeitsvertrages und die periodische…
BetriebswirtschaftslehreControllingDynamic BudgetingDynamic IncentivesDynamischer BudgetierungManagemententlohnungManagement IncentivesPrincipal-Agent-TheorieRatchet-EffectRenegitiation ProblemsRenegotiationAlexander Eisenmann-Mittenzwei
Familienunternehmen und Corporate Governance
Themen eines Diskurses
Was hat das Thema "Corporate Governance" eigentlich mit "Familienunternehmen" zu tun? Diese Frage erscheint auf den ersten Blick gar nicht so abwegig. So sehen sich nicht wenige Familienunternehmer einerseits mit Themen und Problemen der "Führung und Kontrolle" in ihrem Familienunternehmen konfrontiert, fühlen sich aber gleichzeitig von einer wahrgenommenen Corporate Governance-Diskussion nicht wirklich betroffen. Und auch Vertreter der Wissenschaft tun sich mit der…
BetriebswirtschaftslehreCorporate GovernanceFamilienunternehmenMittelstandNachfolgeregelungStrategische FührungUnternehmenspolitik