Wissenschaftliche Literatur Mosaik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Christine Schüler / Klaus Püschel (Hrsg.)
Faszinosum Spürhunde
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Im September 2013 fand im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf das erste INTERNATIONALE SYMPOSIUM für Odorologie im Diensthundewesen statt. Um es kurz und prägnant zu formulieren: Dieser Kongress drehte sich um das „FASZINOSUM SPÜRHUNDE“ oder anders ausgedrückt um die geradezu unglaublichen Leistungen der Hundenasen beim Entdecken und Verfolgen von Gerüchen. Sogenannte „Sniffer dogs“ oder auch „Mantrailer“ werden heutzutage von Polizei, Zoll und Rettungswesen vielseitig…
BeweisanforderungenDiensthundMantrailerOdorologieSniffer dogsSpürhundStrafverfolgungSuchhundeTrainingsstandardsRobert Sturm
Diana – Die Darstellung der römischen Göttin in antiken und postantiken Quellen
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Göttin Diana verfügte in der römischen Mythologie über außergewöhnliche Strahlkraft. Diese Popularität schlug sich in einer Vielzahl an antiken Texten, Bild- und Bauwerken nieder. Eine systematische, für Experten und Laien gleichermaßen interessante Abhandlung zu diesem Sachverhalt ist bislang in der deutsch- und englischsprachigen Literatur nicht erhältlich. Das Buch versteht sich als eine Zusammenfassung der wichtigsten in Verbindung mit der Göttin stehenden…
AltertumAntike BildkunstAntike TextquellenArchäologieBildhauereiDianaDiana-HeiligtumGeschichteKunstgeschichteRezeptionsgeschichteRömische MythologieDaniela Nowicki
Problemfelder des § 238 StGB (Stalking)
Kritische Betrachtung der Implementierung der Norm in das Strafgesetzbuch
Strafrecht in Forschung und Praxis
Im Frühjahr 2007 wurde Stalking als Straftatbestand unter dem Begriff der Nachstellung in das deutsche Strafgesetzbuch implementiert. Der Oberbegriff der Nachstellung vereint diverse Handlungsstrukturen des Stalkers, die sich mosaikartig zu einem Gesamtbild zusammenfügen und durch ihr immerwährendes, sich wiederholendes Auftreten zu einem strafrechtlich relevanten Verhaltensmuster verschmelzen. Die Verfasserin widmet sich zunächst der Problematik, ob und inwieweit es –…
AntistalkinggesetzBeharrlichBelästigungHandlungsfreiheitLebensgestaltungNachstellungNormOpferschutzPsychoterrorRechtsgutRechtswissenschaftStalkerStalkingStrafgesetzbuchStrafrechtTelefonterror§ 238 StGBBritta Goerke
Thomas Manns Der Zauberberg und James Joyces Ulysses
FLANIEREN (IM) ERZÄHLEN. Zwei Romane auf dem Weg in die Moderne
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der Zauberberg von Thomas Mann und James Joyces Ulysses: Lässt sich noch Gegensätzlicheres denken? Und doch sind die Werke verschwistert, als große Romane des 20. Jahrhunderts, an dessen Anfang sie stehen. Epochale Werke, fast zeitgleich entstanden – neben anderen, ähnlich bedeutsamen Meilensteinen der Moderne. Dennoch haben sie beide eine Art monolithischen Status, der ihren künstlerischen Rang widerspiegeln mag, sie aber auch aus ihren Kontexten herauszureißen…
AnglistikDer ZauberbergEntwicklungsromanErzählenErzählforschungGermanistikJames JoyceLiteraturwissenschaftModerneMythosThomas MannÜberlieferungUlyssesZeitWolfgang Eichinger
Der Bär und seine Darstellung in der Antike
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Einst gehörte der Bär zu den nicht nur in ganz Europa beheimateten Tierarten. Heute jedoch ist sein Bestand leider – abgesehen von einigen wenigen Ausnahmen – in nahezu allen mitteleuropäischen Ländern auf eine geringe Anzahl von Individuen zurückgegangen.
Die breite Materialbasis, auf der das Buch „Der Bär und seine Darstellung in der Antike“ fußt, gibt dem interessierten Leser die Möglichkeit, sich auf anschauliche Art und Weise einen umfassenden Überblick…
AltertumArchäologieBärDarstellungHöhlenbärSchriftquellenVorgeschichteHelmut W. Klug
Kräuter in der deutschsprachigen Dichtung des Hochmittelalters
Vorkommen, Anwendung und Wirkung in ausgewählten Texten
Kräuter und Heilpflanzen sind als Alternative zur Schulmedizin seit einiger Zeit wieder ’in aller Munde’. Im Mittelalter war die Kräuterheilkunde zentraler Punkt der medizinischen Versorgung – dies wird an der durchgehenden lateinischen Tradierung antiken Kräuterwissens bis in die Neuzeit deutlich ersichtlich. Die germanistische Mediävistik hat sich dieses Themas bis jetzt meist nur im Zusammenhang mit der Sachprosaforschung und der Erforschung der medizinischen Aspekte…
GermanistikHeilkräuterhöfische EpikKräuterkundeMariendichtungMediävistikMinnedichtungreligiöse DichtungSprachwissenschaftJürgen Bellers, Frank Nitzsche ( Hrsg.)
Niedergangsstadium? Die Imperialismus-Theorie im interdisziplinären Diskurs
Sieben Beiträge zum Neoimperialismus
Schriften zur politischen Theorie
"Imperialismus" war lange Zeit einer der strittigsten Begriffe in den Sozialwissenschaften. Während die Einen ihn mit der Dekolonialisierung Ende der sechziger Jahre als erledigt ansahen, vertraten andere die These, dass er in der Entwicklungshilfe und den Hegemonialbestrebungen der Großmächte weiterexistiere. Die Brisanz seines Inhaltes lag schon immer darin, dass die Bejahung der Existenz des Imperialismus zur Schlussfolgerung führte, dass das kapitalistische…
GlobalisierungImperialismusInterdisziplinaritätKriegKritische WissenschaftNeoliberalismusPolitikwissenschaftNurdan Melek Aksulu (Hrsg.)
Frauen im Osmanischen Reich
Deutschsprachige Quellen des 19. und 20. Jahrhunderts
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Das 19. Jahrhundert war der Anfang der Frauenbewegung auch im Osmanischen Reich, so wie in Europa und in den Vereinigten Staaten. Die türkische Frau war aber in einer unglücklicheren und fast hoffnungslosen Lage als ihre nichtmuslimischen Schwestern; anzufechten war nicht nur das Bildungssystem, sondern auch die tief verwurzelten Traditionen wie Vielweiberei, Harem und Verschleierung. Wie zerstörerisch die Polygamie und Harem auf das Reich gewirkt haben, wird in diesem…
19. Jahrhundert20. JahrhundertEuropäisierungFrauenbewegungFrauenforschungHaremOsmanisches ReichPolygamiePsychologieReiseberichteVerschleierungBernward Schmidt
Herrschergesetz und Kirchenrecht
Die Collectio LIII titulorum - Studien und Edition
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Das Mittelalter gilt allgemein nicht gerade als Zeit hoher Rechtspflege. Das Bild roher Gewalt und Gesetzlosigkeit prägt noch heute die Vorstellung vieler Zeitgenossen vom Mittelalter.
Und was hat das vorliegende Buch dazu zu sagen? Das Mittelalter war keine gesetzlose Zeit. Gerade im 9. Jahrhundert befand sich die Gesetzgebung auf einem Höhepunkt. Zur Wissenskultur gehörte auch das Recht – weltliches Herrschergesetz und kirchliche Kanones. [...]
Admonitio generalisBischofsamtCollectio Dionysio-HadrianaCollectio Vetus GallicaGeschichtswissenschaftHandschriftenHinkmar von ReimsKarl der GroßeMittelalterliche GeschichteClaudia Marie Wolf
Die schlafende Ariadne im Vatikan
Ein hellenistischer Statuentypus und seine Rezeption
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Diese fächerübergreifende Studie befaßt sich mit einer in der archäologischen Forschung bisher nicht gebührend gewürdigten hellenistischen Statuenschöpfung. Im Anschluß an die Untersuchung der Vorgeschichte des Bildmotivs der schlafenden Ariadne in der griechischen Vasenmalerei klassischer Zeit erschließt eine ausführliche Analyse des Statuentypus das Kunstwerk formal und inhaltlich; die Entstehungszeit des verlorenen, aber in römischen Kopien überlieferten Originals wird…
AltertumAntikenrezeptionArchäologiegriechische VasenmalereiHellenistische KunstHellenistische SkulpturKunstgeschichterömische Kunst