8 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Mindestbesteuerung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

NEU
Mindestbesteuerung bei Auslandsbezug (Doktorarbeit)

Mindestbesteuerung bei Auslandsbezug

Vergleichende Rechtsfragen im Steuerwettbewerb zwischen Deutschland und der Schweiz

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Der zwischenstaatliche Steuerwettbewerb um Besteuerungsgrundlagen findet insbesondere darin Ausdruck, dass Staaten mithilfe steuerlicher Anreizregime versuchen, im Ausland verhaftetes Steuersubstrat anzuziehen. Dem gegenüber stehen die Bestrebungen der staatlichen Mitbewerber, den Entzug von Steuersubstrat zu verhindern und insbesondere die ehemals global praktizierte Politik der niedrigbesteuernden Rechtsordnungen abzuwehren. [...]

DeutschlandGlobale MindestbesteuerungHinzurechnungsbesteuerungInternationales SteuerrechtLizenzschrankeMindestbesteuerungPatentboxRechtsvergleichSchweizStandortwettbewerbSteuerrechtSteuerwettbewerb
Korrespondenzregeln zur Neutralisierung der Effekte hybrider Gestaltungen mit dem Ziel einer Einmalbesteuerung (Doktorarbeit)Zum Shop

Korrespondenzregeln zur Neutralisierung der Effekte hybrider Gestaltungen mit dem Ziel einer Einmalbesteuerung

Auswirkungen der Anti-Tax Avoidance Directive

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Mit dem Einsatz hybrider Gestaltungen verwirklichen multinationale Unternehmen eine Nichtbesteuerung in Form einer Besteuerungsinkongruenz, die auf eine unterschiedliche Qualifikation eines Finanzinstruments, Rechtsträgers oder einer Betriebsstätte in mindestens zwei Staaten zurückzuführen ist. Die Anti Tax Avoidance Directive (ATAD) versucht eine EU weite einheitliche Umsetzung der Anti Hybrid Regeln des OECD Aktionspunkts 2 im Rahmen des BEPS-Projekts zur…

Anti-Tax Avoidance RichtlinieATADBEPSBesteuerungsinkongruenzBesteuerungsrechteDoppelbesteuerungEinmalbesteuerungHybride Gestaltungenhybrid mismatch arragementsKorrespondenzregelnMindestbesteuerungMultinationale UnternehmenNichtbesteuerungSteuerlehreSteuerplanungUnternehmensstruktur
Der Einfluss von Mindestbesteuerungskonzepten auf unternehmerische Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung grenzüberschreitender Gruppenbesteuerungssysteme (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Einfluss von Mindestbesteuerungskonzepten auf unternehmerische Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung grenzüberschreitender Gruppenbesteuerungssysteme

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Mindestbesteuerungsregelungen sind seit vielen Jahren Gegenstand steuerpolitischer Diskussionen. Sie sollen sicherstellen, dass bei Verlusten keine vollständige Verrechnung dieser mit aktuellen und zukünftigen Gewinnen möglich ist und somit stets eine „Mindeststeuer“ anfällt.

Unter Einbeziehung von Gruppenbesteuerungssystemen de lege lata und ferenda wird ein Investitionsmodell entwickelt, welches den Einfluss der vorgenannten Konzepte auf unternehmerische…

BetriebswirtschaftslehreFinanzpläneGruppenbesteuerungMindestbesteuerungQuantitative SteuerforschungSteuerlehreSteuerökonomische AnalyseVerlustverrechnung
Perspektiven der Verlustverrechnung im deutschen Konzern bei Einführung einer Gruppenbesteuerung (Dissertation)Zum Shop

Perspektiven der Verlustverrechnung im deutschen Konzern bei Einführung einer Gruppenbesteuerung

Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Vorgaben und Ausgestaltung eines ökonomisch rationalen Verlustverrechnungssystems

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Rechtlich selbständige Unternehmen organisieren sich zunehmend als nationale oder internationale Konzerne. Das deutsche Steuerrecht verfügt allerdings nicht über ein einheitliches und in sich geschlossenes System der Konzernbesteuerung. Das Steuerrecht knüpft nicht an die wirtschaftliche Einheit des Konzerns, sondern an die rechtlich selbständigen Konzerngesellschaften an. Die Bestimmung des Besteuerungssubjekts erfolgt insofern grundsätzlich allein nach rechtlichen…

ErgebnisabführungsvertragFinale VerlusteGruppenbesteuerungKonzernKonzernssystemMindestbesteuerungSteuerrechtVerlustverrechnungVerlustverrechnungssystem
Bewertung steuerlicher Verlustvorträge (Doktorarbeit)Zum Shop

Bewertung steuerlicher Verlustvorträge

– eine empirische Untersuchung mittels einer Bilanzsimulation

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Deutsche Unternehmen haben in den vergangenen Jahren hohe steuerliche Verlustvorträge angehäuft. Steuerliche Verlustvorträge können für Unternehmen in Abhängigkeit von einem möglichen Verlustverrechnungszeitpunkt ein Wertepotential zwischen Null und der nominalen Höhe der möglichen Steuerersparnis entwickeln. In dieser Studie wird die Bewertung steuerlicher Verlustvorträge deutscher Kapitalgesellschaften und die Auswirkungen dieser Wertbestimmung auf den…

Aktive latente Steuern auf VerlustvorträgeBetriebswirtschaftBilanzsimulationEmpirische UntersuchungMindestbesteuerungMonte-Carlo-SimulationSteuerlehreSteuerliche Verlustvorträge
Die Ertragsbesteuerung von Unternehmen in der Krise (Dissertation)Zum Shop

Die Ertragsbesteuerung von Unternehmen in der Krise

Kritische Analyse aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Nicht erst seit gestern ist die Ertragsbesteuerung von Unternehmen in der Krise in der betriebswirtschaftlichen Literatur dem Vorwurf ausgesetzt, sie wirke krisenverschärfend und sanierungsfeindlich. Obgleich das grundsätzliche Problem somit seit längerem bekannt ist und das Ertragsteuerrecht stetigen Änderungen unterliegt, wird mit jeder gesamtwirtschaftlichen Krise die Kritik an der Ertragsbesteuerung von Krisenunternehmen wieder laut. Der Gesetzgeber hat es mithin…

BesteuerungBetriebswirtschaftliche SteuerlehreErtragsteuernInsolvenzKriseLiquidationMindestbesteuerungSanierungSanierungsgewinnSanierungsmaßnahmenUnternehmensübertragungVerlustuntergangZinsschranke
Die Besteuerung von Personengesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Verlustnutzungskonzeptionen und Gewinnverwendungsoptionen (Dissertation)Zum Shop

Die Besteuerung von Personengesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Verlustnutzungskonzeptionen und Gewinnverwendungsoptionen

Eine Analyse der Wechselwirkungen zwischen §10d, §15a, §32a und §34a EStG

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die gesellschafts- und steuerrechtliche Flexibilität von Personengesellschaften macht sie in der Praxis zu einer beliebten Rechtsform. Unterschiedliche Haftungsvereinbarungen ermöglichen eine den individuellen Bedürfnissen angepasste Teilnahme am Wirtschaftsleben. Unternehmer können sich als beschränkt oder unbeschränkt haftende Gesellschafter an Personengesellschaften beteiligen. Steuerlich impliziert dies die Anwendung unterschiedlicher Verlustnutzungskonzeptionen.…

Betriebswirtschaftliche SteuerlehreMindestbesteuerungMonte-Carlo-SimulationÖkonomische AnalysePersonengesellschaftenProgressionstarifSensitivitätsanalysenThesaurierungsbegünstigungVerlustausgleichVerlustnutzung§ 15a EStG
Die Symmetriewirkungen der Zinsschranke nach § 4h EStG unter Unsicherheit (Dissertation)Zum Shop

Die Symmetriewirkungen der Zinsschranke nach § 4h EStG unter Unsicherheit

Eine formale und quantitative Analyse mit Hilfe der Brownschen Bewegung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Zinsschranke gem. § 4h EStG bestimmt das Ausmaß, in dem betrieblich veranlasste Zinsaufwendungen bei der Ermittlung der steuerlichen Bemessungsgrundlagen berücksichtigt werden können. Das Greifen der Vorschrift begrenzt die Nutzung des den Zinsaufwendungen inhärenten Steuerminderungspotentials. Isoliert betrachtet ist dies gegenüber einem Rechtsstand exklusive Zinsschranke ausschließlich von Nachteil für den Steuerpflichtigen. Aus dem Zusammenspiel mit der…

Brownsche BewegungEBITDA-VortragFinanzenMindestbesteuerungParadoxe ZinsschrankenwirkungRechnungswesenSymmetrielinieVernetzte ZinsschrankenwirkungWiener ProzesseZinsschranke§ 4h EStG