Wissenschaftliche Literatur Medizinische Behandlung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Annabel Laura Wolf
Telemedizin im Rechtsvergleich
Moderne Technik, Kriege und Pandemien als Katalysatoren einer Liberalisierung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Abhandlung gibt einen Überblick über Rechtsprobleme, die im Zusammenhang mit der Telemedizin auftreten. Welche rechtlichen Hürden bestehen bei telemedizinischen Behandlungen? Bedarf es einer grundlegenden Reform des Rechts, um den Anforderungen der Telemedizin gerecht zu werden? Oder bietet das bestehende Rahmenwerk bereits ausreichend Instrumente, um mit telemedizinischen Problemstellungen sachgerecht umgehen zu können? [...]
ArzthaftungBehandlungsstandardFernaufklärungFernbehandlungFernbehandlungsstandardGrenzüberschreitende TelemedizinMedizinrechtRechtsvergleichungTelechirurgieTelemedizinUnmittelbarkeitsgrundsatzWerberechtClaudia Rühs
Zur grenzüberschreitenden Inanspruchnahme von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation nach Arbeitsunfall und Berufskrankheit
Wachsende Mobilität und ein stetig steigender grenzüberschreitender Austausch von Waren und Dienstleistungen gewinnen im Bereich der sozialen Sicherung, insbesondere dem Sozialversicherungsrecht, seit mehreren Jahren an Bedeutung. Als Folge dessen ist das Thema der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung von beständiger Relevanz in Wissenschaft und Praxis. Für den Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung hat der Gesetzgeber durch die § 13 Abs. 4 und Abs. 5 SGB V…
ArbeitsunfallGesetzliche UnfallversicherungGrenzüberschreitende GesundheitsversorgungKostenerstattungLeistungserbringung im AuslandMedizinische Behandlung AuslandMedizinische RehabilitationPatientenrichtliniePeter Kirchmeyer
Psychische Belastungen infertiler Paare bei neuen Verfahren reproduktionsmedizinischer Behandlung
Ergebnisse einer Querschnittsstudie mit 299 Paaren
Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie
Bisherige psychosomatische Studien beschränken sich auf die Belastung der Frauen insbesondere bei weiblicher Sterilität. Neue Verfahren der Reproduktionsmedizin ermöglichen aber auch Paaren mit sterilen Männern ein gemeinsames Kind zu haben.
Studien zur Bewältigung dieser Behandlungen, die auch für Männer einen erheblich größeren Aufwand bedeuten, stehen bisher aus. Aus diesem Grunde war das Ziel dieser retrospektiven Studie die Bestimmung psychischer Belastungen…
BehandlungszufriedenheitGesundheitswissenschaftInfertilitätKinderwunschMedizinPsychische BelastungenPsychologiePsychologische HilfenPsychosomatische MedizinQuerschnittsstudieReproduktionsmedizinPeter Robert Celec (Ed.)
Education and the Challenges of Modern Society
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
The monograph Education and the Challenges of Modern Society brings together the authors’ reflections on topical issues in various fields. In most cases, the authors support the theoretical premises with empirical research.
In the first chapter, Slavoljub Hilčenko, Vojislav Ilić and Sanja Filipović focus on the role of ICT in the process of education, especially in art education.
The second chapter, written by Nataša Ivanić, Sanja Nikolić and…
AddictionEducationEpidemiological characteristicsEpidemiologische MerkmaleErziehungswissenschaftenGesundheitswissenschaftenHealth careLehrenMedical treatmentMedizinische BehandlungModerne GesellschaftModern societySuchtTeachingTherapieTherapyPeter Matthias Ehl
Haftungsrechtliche Anforderungen an die ärztliche Behandlung mit Neulandmethoden
Studien zur Rechtswissenschaft
Die ärztliche Behandlung mit „Neulandmethoden“ ist mit Blick auf den medizinischen Fortschritt ein für die juristische Wissenschaft und Praxis hochbedeutsames Thema. Die kürzlich vorgenommene Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen in Form des am 26. Februar 2013 in Kraft getretenen Patientenrechtegesetzes und die damit neu in das BGB eingefügten §§ 630a ff. erforderten eine vertiefte wissenschaftliche Untersuchung. [...]
ArzthaftungMedizinrechtNeulandmedizinNeulandmethodeNeulandverfahrenPatientenrechtegesetzPharmarechtRobodoc-UrteilPeter Hedwig Wegmann
Das Experiment „Das gesunde Kind“ unter kaiserlicher Protektion 1909–1929
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erhoben die Kinderärzte, die lange um ihre Anerkennung hatten kämpfen müssen, dringlich die Forderung, dass die medizinische Betreuung der Kleinst- und Kleinkinder nicht nur auf die aktuelle Behandlung einer Erkrankung, z.B. einer Lungenentzündung, eingehen sollte. Auch die Gesunderhaltung der kleinsten Kinder in ihrer ganzen weiteren Entwicklung sollte mit einbezogen werden.
Das im Jahr 1909 gegründete Kaiserin Auguste Viktoria…
19. JahrhundertDeutsches KaiserreichGesundheitswesenKaiserin Auguste Victoria HausKulturgeschichteLehrmittel in der GesundheitsvorsorgePädagogisierung medizinischer FragenPopularisierung von medizinischem WissenPreußenSoziale PädiatrieVerwissenschaftlichung des SozialenPeter Simon Schultheiß
Ärztliche Behandlung zur sozialen Eingliederung von Strafgefangenen
§63 Strafvollzuggesetz
Strafrecht in Forschung und Praxis
Simon Schultheiß befasst sich mit einer Norm des Strafvollzugsgeseztes, welche bisher weder in der Praxis noch in der Wissenschaft besondere Beachtung genießt. Dabei eröffnet sie ein Behandlungsspektrum, welches weit über das Feld der rein ärztlichen Behandlung, wie sie in etwa durch den Allgemeinmediziner geleistet wird, hinausgeht.
Im Blickpunkt steht dabei zum einen die Untersuchung, welche Anwendungsfelder die Norm in der Praxis findet. Zum anderen stellt der…
EntlassungsvorbereitungMedizinische BehandlungRechtswissenschaftResozialisierungSoziale EingliederungStrafgefangeneStrafvollzugStrafvollzugsrechtZustimmungPeter Jenny Streit
Patientenverfügungen Minderjähriger nach dem Dritten Betreuungsrechtsänderungsgesetz
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Buch „Patientenverfügungen Minderjähriger nach dem Dritten Betreuungsrechtsänderungsgesetz“ befasst sich mit der Frage, ob ein Minderjähriger rechtsverbindlich festlegen kann, welche medizinischeBehandlung im Falle seiner Einwilligungsunfähigkeit an ihm vorgenommen werden darf. Diese Fragestellung hat durch das Dritte Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2286) mit Wirkung vom 01.09.2009 neue Aktualität erlangt: Die Norm führte eine…
BetreuungsrechtMedizinrechtMinderjährigePatientenverfügungPatientenverfügungsrechtSelbstbestimmungsrechtZivilrechtKristin Härtl
VerhaltensmedizinischeBehandlung des Typ II-Diabetes
Einzelfallanalyse von Verhaltensänderungen und Motivationsvariablen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Bei der chronischen Erkrankung Typ II-Diabetes ist das Verhalten der Patienten entscheidend, um das Risiko für Folgeschäden zu verringern. Es wird untersucht, inwieweit Typ II-Diabetiker, die an einem verhaltensmedizinischen Programm teilnehmen, ihr Ernährungs- und Bewegungsverhalten verändern können. Dazu wurde ein Fragebogen zur Selbstbeobachtung von sechs verschiedenen Verhaltensweisen entwickelt (Diabetestagebuch). [...]
Chronische KrankheitenDiabetes Typ IIEinzelfallanalyseErnährungPsychologieVeränderungsmotivationVerhaltensmedizinKristin Alpay Soytürk
Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung im Lichte der EuGH-Rechtsprechung und der Patientenrichtlinie
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Studie widmet sich einem durch die jüngste Rechtssetzungsaktivität auf Unionsebene neu in den Fokus der öffentlichen und wissenschaftlichen Aufmerksamkeit gerückten Themenfeld. Im Anwendungsfeld der sog. Patientenrichtlinie überschneiden sich mehrere Spannungslinien. Es existieren teilweise widersprüchliche oder doch zumindest unklare primärrechtliche Vorgaben. Die Kompetenzen der Europäischen Union im Bereich des Gesundheitswesens waren und sind im Grundsatz…
DienstleistungsfreiheitEuGHEuroparechtGesetzliche KrankenversicherungGesundheitsrechtGesundheitssystemGrenzüberschreitende GesundheitsversorgungGrundfreiheitenKrankenversicherungsrechtPatientenmobilitätPatientenrichtlinieRichtlinie 2011/24/EUSozialrecht