Wissenschaftliche Literatur Mechanik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ralph Kather
Der Halo-Fixatéur externe
Bestandsaufnahme der Ergebnisse bei seiner Anwendung am kraniozervikalen Übergang unter Berücksichtigung klinischer und biochemischer Aspekte
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Nach einer allgemeinen Einleitung zum Halo-Fixateur externe wird in diesem Buch die Fragestellung untersucht, inwieweit mit dieser Orthese eine nicht-operative Behandlung hauptsächlich von Frakturen im oberen Halswirbelsäulenbereich möglich ist. Dafür wurden einerseits relevante Ergebnisse aus der Fachliteratur und andererseits Daten aus dem Patientengut der Neurochirurgischen Universitätsklinik Bonn zusammengetragen. Diese Daten von insgesamt 582 Patienten werden…
AtlasverletzungBiomechanikDens axis-FrakturHalo-Fixateur externeHalo-Modellekraniozervikaler ÜbergangMedizinOrtheseRingfrakturen
Bernhard Wörner
Implizite Darstellung von Parallelität auf der Ebene des Programmiermodells
Forschungsergebnisse der Programmentwicklung
Das Buch hat die Beschreibung und Darstellung von Parallelität als eine der zentralen Aufgaben bei der parallelen Programmierung zum Gegenstand. Zur Zeit ist die parallele Programmierung noch geprägt durch eine komplexe und sehr fehleranfällige Programmierweise. Der parallele Ablauf wird in allen Einzelheiten durch den Programmcode vorgeschrieben. Ein Fernziel bei der parallelen Programmierung ist deshalb eine Loslösung der Parallelitätsaspekte vom eigentlichen…
HochleistungsrechnerInformatikModellParallele ProgrammierungTechnischisch-wissenschaftliche Berechnung
Bernhard Michael Lauster
Zur Theorie der Nichtgleichgewichtsprozesse in kompressiblen Fluiden auf der Grundlage der GIBBS-FALK‘schen Thermodynamik
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Strömungen kompressibler Medien werden in der traditionellen Strömungsmechanik allgemein durch den rein mechanistischen Ansatz der klassischen NAVIER-STOKES-Gleichungen beschrieben, überlagert mit sog. „Realgaseffekten“, die thermodynamische Einflüsse kennzeichnen sollen. Allerdings ist die dabei verwendete Thermodynamik, selbst in moderneren Fassungen, im wesentlichen eine Thermostatik im GIBBS’schen Sinne, die allenfalls marginale Variationen um Gleichgewichte in einem…
Alternative Kontinuumstheorie Kompressibler FluideComputational Fluid DynamicsIngenieurwissenschaftLösung Lorenz-ähnlicher GleichungssystemeNehring-GleichungQuergeströmter vertikaler ZylinderSpezielle StrömungssituationenTechnikwissenschaft
Armin Wessel
Quantitative 2D-Echokardiographie des linken Ventrikels im Kindesalter
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die Echokardiographie gehört zu den wichtigsten Methoden der kinderkardiologischen Untersuchung. Sie gewährleistet bei vielen Vitien bereits auf nicht–invasive Weise eine präzise morphologische Diagnostik. Darüber hinaus bietet sie beste Voraussetzungen für die objektive Beurteilung der Herz– und Klappenfunktion. Diese spezifische Leistung prädestiniert die Echokardiographie für Verlaufsbeobachtungen, die oft zur Grundlage therapeutischer Entscheidungen bei…
2D-EchokardiographieFunktionsdiagnostikHerzfehlerHerzfunktionHerzmorphologieKinderkardiologieMedizinPädiatrische KardiologieSchnittbildverfahren