Wissenschaftliche Literatur Kulturgut
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Ernst-Rainer Hönes
Handbuch Städtebaulicher Denkmalschutz
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Die Entwicklung des städtebaulichen Denkmalschutzes als Teil des Bodenrechts (Art. 74 Abs. 1 Nr. 18 GG) ist Gegenstand des „Handbuches Städtebaulicher Denkmalschutz“. Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten der Erhaltung vorhandener Ortsteile, die Belange der Baukultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege. Beleuchtet werden die Aufgaben der Dorferneuerung, der Flurbereinigung sowie die Sorge um die erhaltenswerten Ortsteile, Straßen und Plätze sowie die Gestaltung…
Architektonisches ErbeBaugesetzbuchBundesnaturschutzgesetzBundeswaldgesetzDenkmalschutzDorferneuerungFlurbereinigungsgesetzKommunale SelbstverwaltungOrtsbildschutzRaumordnungsgesetzStädtebaulicher DenkmalschutzUmweltverträglichkeitsprüfungUNESCO WelterbekonventionPhilipp Wehler
Die freie Benutzung im digitalen Zeitalter
Neue Herausforderungen für § 24 UrhG unter besonderer Berücksichtigung der Problematik des Abklammerns von Vorlagen unter urheberrechtlichem Leistungsschutz
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Kreatives Schaffen ist ohne Bezugnahme auf bereits existierendes Kulturgut nicht denkbar. Die Inspiration durch und die Auseinandersetzung mit fremden Werken muss möglich bleiben, wenn auf diesem Wege etwas Neues entsteht und die kulturelle Vielfalt gefördert wird. Dem Rechtsinstitut der freien Benutzung (§ 24 UrhG) liegt diese Wertung zugrunde.
Der Autor untersucht die Urteile des BGH in den Sachen „TV Total“ und „Metall auf Metall“ im Hinblick darauf, ob die…
DigitalisierungEuropäisches RechtFair DealingFreie BenutzungKunstfreiheitNutzergenerierter InhaltParodieSamplingUrheberrechtUser-generated contentWeb 2.0„TV Total“Katharina Sprave
Die unbekannte Nutzungsart im neuen Urheberrecht
Eine Untersuchung über den Interessenausgleich im Urhebervertragsrecht
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das Urheberrecht ist vor allem in den letzten Jahren durch die Möglichkeiten der Informationstechnologie in den Fokus der rechtswissenschaftlichen Betrachtung geraten. Mittlerweile kann praktisch jedes urheberrechtlich geschützte Werk in digitaler Form einer weiteren Verwertung zugeführt und im Internet verbreitet werden. Die Möglichkeiten des technischen „Könnens“ blenden dabei jedoch in der Regel die Frage nach dem rechtlichen „Dürfen“ aus. Nur wer Inhaber der…
2. KorbArchivproblemDigitalisierungInteressenabwägungRechtswissenschaftUnbekannte NutzungsartenUrheberrechtUrhebervertragsrechtNina Lorea Beckmann
Die Internationale Kulturstiftung
Ein Beitrag zur Debatte über die Rückführung der nach dem Zweiten Weltkrieg kriegsbedingt verbrachten Kulturgüter
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Bundesrepublik Deutschland und die Russische Föderation verhandeln seit vielen Jahren über eine Rückführung der Kunstgegenstände, die während und nach dem Zweiten Weltkrieg außer Landes gebracht wurden. Die Verfasserin erläutert die Hintergründe der Kulturgutverbringungen und stellt den derzeitig Stand der Rückführungsverhandlungen dar. Um eine beschleunigte Rückführung zu erreichen, wird mit dieser Studie die Möglichkeit der Errichtung einer Internationalen…
BeutekunstEremitageKulturgüterrückführungPuschkin-MuseumRechtswissenschaftStiftungStiftungsrechtRenate Carstens
Durch Asien im Horizont des Goethekreises
Neue Facetten im Wirken Goethes
Schriften zur Kulturwissenschaft
Seit 1976 wirkt Renate Carstens in Lehre und Forschung im Studiengang Indonesistik (Indonesienkunde) an der Jenaer Universität. Dieses Buch ist aus der Beschäftigung der Autorin mit der Kulturgeschichte Indonesiens entstanden. Es behandelt eine fast völlig unbekannt gebliebene Seite in Goethes Leben: sein erstaunlich vielseitiges Wirken in bezug auf Indonesien, das einstige Niederländisch-Ostindien mit Hauptstadt Batavia (heute: Jakarta). Diese Beziehungen wurden gekrönt…
(Groß)Herzog Karl AugustAdelbert von ChamissoAlexander von HumboldtBataviasche Gesellschaft für Künste und WissenschaftenErnst HaeckelFriedrich SchillerGeorg ForsterGeorg LenzHeinrich SeemannJohann Friedrich BlumenbachJohann Wolfgang von GoetheKulturgeschichte AsiensKulturwissenschaftPhilipp Franz von SieboldWilhelm von HumboldtNikola Braun
Globales Erbe und regionales Ungleichgewicht:
Die Repräsentativitätsprobleme der UNESCO-Welterbeliste
Schriften zur internationalen Politik
Die 1972 verabschiedete UNESCO-Welterbekonvention hat zum Ziel, das kulturelle und natürliche Erbe von „außergewöhnlichem universellem Wert“ überall in der Welt gleichermaßen zu schützen. Die Welterbeliste spiegelt diese Zielsetzung nur bedingt wider, denn sie ist in vielfältiger Weise unausgewogen. Das Kulturerbe macht etwa drei viertel aller Welterbestätten aus und rund die Hälfte davon sind Zeugnisse westlicher Kulturen. [...]
Internationale BeziehungenInternationale PolitikKulturerbeKulturgüterschutzNaturerbePolitikwissenschaftUNESCOVereinte NationenWelterbeChristina Hotz
Deutsche Städte und UNESCO-Welterbe
Probleme und Erfahrungen mit der Umsetzung eines globalisierten Denkmalschutzkonzeptes
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Fluch oder Segen für deutsche Städte?
Probleme und Erfahrungen im Umgang mit dem Welterbestatus.
Der Titel UNESCO Weltkulturerbe stellt für viele Städte mit großer Denkmalsubstanz das ultimative Ziel ihrer Bemühungen um internationale Bekanntheit und Anerkennung dar. Doch die Aufnahme in die Welterbeliste bringt auch Einschränkungen der Planungshoheit mit sich, auf die viele Städte gerne verzichten würden. Wiederholt kam und kommt es deshalb zu Konflikten…
DenkmalschutzGeographieKonfliktpräventionKulturgüterschutzSchutzkonzepteStadtplanungUNESCOWelterbeschutzWelterbestädteWeltkulturerbeMichael Lenhard
Vereinsfussball und Identifikation in Deutschland
Phänomen zwischen Tradition und Postmoderne
Schriften zur Sportwissenschaft
Fussballvereine sind mehr als blosse zweckrationale Organisationen für Leibesübungen bzw. profitorientierte Unternehmen. Rund um den Globus und somit auch in Deutschland identifizieren sich unzählige Menschen mit "ihren" Klubs - und das allen Veränderungen zum Trotz oft über Generationen hinweg.
Das Phänomen Fussball scheint mittlerweile ein allgemein anerkanntes Kulturgut zu repräsentieren, das unabhängig von sozialen oder kulturellen Schranken Millionen Menschen…
ArbeitersportFußballFußballgeschichteFußballvereineIdentitätKommerzialisierungPädagogikSchalke 04TraditionsvereineWalter Mohr
Wissenschaft und Politik
Lebenserinnerungen eines Deutschen im 20.Jahrhundert
Die Darstellung dieses Buches umspannt die Jahre 1914 bis 1997. In großen Zusammenhängen zeigt der Autor eine Persönlichkeits-entwicklung vom kaiserlich-deutschen Nationalismus bis hin zur Toleranz auf politischem und religiösem Gebiet auf demokratischer Basis. Dies geschieht jedoch unter Wahrung des heimatlichen Kulturgutes, d.h. Ablehnung neuer politischer Großräume.
Dem entgegen stehen die bedenkenlosen Mittel, mit denen dem Autor ein Wirken in der…
20. JahrhundertAutobiografieEmigrationErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenProfessorSaargebietUniversität SaarbrückenZeitgeschichteThomas Schieche
Musikalische Hermeneutik
Anthropologische Grundfragen nach den Bedingungen ihrer Ermöglichung
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ein Sprechen über Musik, über ein konkretes Musikstück in jeweils bestmöglicher Annäherung an dieses (so wie es im jeweiligen Erklingen seine ihm eigene Dauer durchläuft), wäre vorzustellen gleichsam als die "Übersetzung" dieser musikalischen Verläufe in Sprache, als "Versprachlichung" der musikalischen Prozesse selbst. So etwas ist jedoch leider nicht möglich! Das weiß nicht nur jeder Musikwissenschaftler. Das Problem ist nahezu einem jeden geläufig. Denn die meisten…
GeschichtswissenschaftMusikalitätMusikhermeneutikMusikverstehenSensorikSprachentwicklung