Wissenschaftliche Literatur Kreditfinanzierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Christian Schierhorn
Vorsorge oder Schattenhaushalt? Die Vereinbarkeit von Rücklagen im Bundeshaushalt mit dem Verfassungs- und Haushaltsrecht
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Im Dezember 2008 hat die Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel die schwäbische Hausfrau als Vorbild einer vorausschauenden und sparsamen Haushaltspolitik angeführt. Diese lebe nicht über ihre Verhältnisse und gebe nicht mehr Geld aus, als ihr zur Verfügung stehe.
Auf den Bundeshaushalt übertragen heißt das, der Bund solle Einnahmen und Ausgaben ausgleichen ohne neue Schulden aufzunehmen. Auch wenn dieses nachvollziehbare Ziel grundsätzlich breite Zustimmung…
AsylrücklageBundeshaushaltDemografiepolitikDemografierücklageFinanzierungssaldoHaushaltsgrundsätzeHaushaltsrechtKreditaufnahmeKreditfinanzierungNebenhaushalteNeuverschuldungRüstungsrücklageSchattenhaushalteSchuldenbremseSchwarze NullJan Stemplewski
Die kommunale Kreditaufnahme in Nordrhein-Westfalen
Obwohl täglich von kommunalen Schulden zu lesen ist, sind die Rechtsfragen kommunaler Kreditaufnahme bislang nur in Werken mit Handreichungscharakter behandelt worden. Nachdem vor einigen Jahren in Nordrhein-Westfalen und in einer Reihe weiterer Länder Formen der doppelten Buchführung eingeführt worden sind, ist das Thema der kommunalen Fremdfinanzierung nicht allein wegen seiner großen praktischen Bedeutung von Interesse. Es stellt sich die Frage, warum die maßgeblichen…
DoppikHaushaltsausgleichIntergenerative GerechtigkeitInvestitionskreditKameralistikKassenkreditKommunale KreditaufnahmeKommunaler HaushaltKommunalkreditKommunalrechtKommunalverschuldungKreditfinanzierungLiquiditätskreditNeues Kommunales FinanzmanagementNKFÖffentliches WirtschaftsrechtVerwaltungsrechtAstrid Mayer
Die sogenannte Schuldenbremse im Grundgesetz
Verfassungsmäßigkeit der Begrenzung der Kreditaufnahme der Länder und Umsetzung der Schuldenbegrenzungsregeln in den Ländern
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Art. 109 Abs. 3 Satz 5 GG zählt wohl zu den revolutionärsten Vorschriften der neueren deutschen Verfassungsgeschichte. Er enthält die Vorgabe für die Bundesländer, ihre Haushalte mit der Maßgabe zu regeln, in wirtschaftlichen Normallagen keine Einnahmen aus Krediten mehr zuzulassen.
Dies wirft die Frage auf, ob ein solches Vorgehen verfassungsrechtlich zulässig ist. Darf der Bund den Ländern ohne Durchbrechung ihrer Staatlichkeit Vorgaben hinsichtlich ihrer…
Art. 109 Abs. 3 Satz 5 GGBundesländerFinanzverfassungHaushaltsautonomieSchuldenbegrenzungSchuldenbremseStaatsverschuldungUmsetzungUmsetzungsspielraumUmsetzungsstandVerfassungsautonomieVerfassungsmäßigkeitVerfassungsrechtJanina Keßler
Interne und externe Patronatserklärungen als Instrumente zur Insolvenzvermeidung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Neben ihrer Rolle bei der Kreditfinanzierung hat die Patronatserklärung als Sanierungsinstrument große Bedeutung. Patronatserklärungen werden häufig zum Zwecke der Insolvenzvermeidung abgegeben. Ob sie sich dafür tatsächlich eignen, wird von der Rechtsprechung und dem Großteil der Literatur für die interne und die externe Patronatserklärung unterschiedlich beantwortet. Am 20.09.2010 entschied der II. Zivilsenat, dass die interne Patronatserklärung die Überschuldung nach §…
FortführungInsolvenzInsolvenzrechtInsolvenzvermeidungKündigungLiquiditätPatronPatronatserklärungPrognoseProtegéSTAR 21ÜberschuldungZahlungsunfähigkeitChristoph Schacht
Angebotsmechanismen und Nachfragestrukturen im Kreditmarkt Schweiz
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Neunzigerjahre werden vielfach als der Ausgangspunkt des Wandels in den Kreditbeziehungen zwischen Banken und KMU (Kleine und mittlere Unternehmen) in der Schweiz genannt. Die veränderte Kreditpolitik resultiert allerdings nicht nur aus dem Anstieg der Kreditausfälle zu Beginn der Neunzigerjahre. Die Ursachen dieser Ausfälle lagen sowohl ausser- als auch innerhalb der Banken. Ziel ist es, die Einflussfaktoren, Strukturen und Mechanismen von Kreditbeziehungen in der…
HausbankprinzipKMUKreditfinanzierungKreditrationierungPrincipal-AgentPrincipal-Agent-TheorieRelationship LendingTransaktionskostentheorieVolkswirtschaftslehreTobias Schüle
Global Games of Creditor Coordination
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Im Rahmen der Kreditfinanzierung beziehen Unternehmen ihr Fremdkapital in der Regel von mehreren Kreditgebern. Oftmals gehen diese multiplen Kreditbeziehungen mit einem Koordinationsversagen der Gläubiger einher, welches zum Konkurs eigentlich solventer Unternehmen führen kann. So wurde beispielsweise der Konkurs der renommierten Schweizer Airline Swissair im Oktober 2001 ausgelöst, nachdem die beiden größten Gläubiger des Unternehmens, Credit Suisse und UBS, nicht in der…
Arm‘s Length LendingCoordination GamesCreditor Coordination FailuresDebt ContractingInefficient LiquidationInformation PolicyRelationship LendingTheory of Global GamesVolkswirtschaftslehreVolker Dahlhausen
Corporate Banking multinationaler Unternehmungen als Substitutionskonkurrenz auf dem Bankleistungssektor
Schriften zur Konzernsteuerung
In der Unternehmensrealität ist keine starre Abgrenzung zwischen den Funktionen von Industrie- und Handelskonzernen und Kreditinstituten erkennbar. Auch Industrie- und Handelskonzerne erstellen banktypische Transformationsleistungen, ein Phänomen, das insbesondere in den USA festgestellt werden kann und mit "Corporate Banking" oder "In-House Banking" umschrieben wird. Auch in Deutschland werden diese Schlagwörter inzwischen häufig benutzt, ohne dass immer klar ist, was im…
AbsatzfinanzierungBankleistungBetriebswirtschaftslehreCoporate BankingIn-House BankingIntermediationKonzernbankKreditfinanzierungSubstitutionskonkurrenzMatthias Urbatzka
Das Unterrichtsspiel ‘Schuldenkarussel‘ im Haushalts- und Arbeitsunterricht
Eine empirische Untersuchung zur Verbrauchererziehung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Verschuldung durch Konsumentenkredite ist ein Problem, das in den vergangenen zehn Jahren zunehmend in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt ist. Das gilt auch für die Berücksichtigung des Inhalts im Arbeits- und Haushaltslehreunterricht. Am Beispiel der Arbeitslehre in Berlin wird die inhaltliche und methodische Gestaltungsmöglichkeit dieses Themas der Verbrauchererziehung diskutiert.
Ein Unterrichtsthema, das die Konsumentenverschuldung berücksichtigt,…
ArbeitslehreHaushaltslehreKonsumentenkreditKreditPädagogikSchuldenkarussellUnterrichtsspielVerbrauchererziehungVerschuldung