Wissenschaftliche Literatur Internationales Steuerrecht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Markus Ungemach
Betriebliche Zuordnung von Kapitalgesellschaftsanteilen im deutschen nationalen und internationalen Ertragsteuerrecht
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Zuordnung von Anteilen an Kapitalgesellschaften im deutschen Ertragsteuerrecht ist ein komplexes und zugleich höchst praxisrelevantes Thema. Dieses ist regelmäßig Gegenstand von Streitigkeiten zwischen Unternehmen und der Finanzverwaltung, was durch die Vielzahl der zu dieser Materie ergangenen höchstrichterlichen Entscheidungen, veröffentlichten Verlautbarungen der Finanzverwaltung, erfolgten Gesetzesänderungen sowie stattfindenden Diskussionen im steuerlichen…
BetriebsstätteBetriebsstättenvorbehaltBetriebsvermögenBetriebswirtschaftliche SteuerlehreDoppelbesteuerungsabkommenErtragsteuerrechtFunktionale ZuordnungInternationales SteuerrechtKapitalgesellschaftsanteileMitunternehmerMitunternehmerschaftPersonalfunktionSonderbetriebsvermögenSteuerrechtWesentliche BetriebsgrundlageZentralfunktion des Stammhauses
Daniel Keuper
Beiträge zu ausgewählten Aspekten der internationalen Besteuerung in einer digital-globalisierten Wirtschaft
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die vergangenen Jahre wurden von einem enormen Technologieschub geprägt, der sowohl die Wirtschaft als auch die Lebensgewohnheiten der Menschen zum Teil radikal verändert hat. Beginnend mit dem Aufstieg der sog. Tech-Unternehmen wird die Weltwirtschaft mittlerweile von Unternehmen mit (neuen) digitalisierten Geschäftsmodellen dominiert. Gleichzeitig haben Globalisierung und Digitalisierung dazu beigetragen, dass auch die Mobilität von Arbeitskräften weiter begünstigt…
BetriebsstätteDigitale NomadenDigitalisierte GeschäftsmodelleDigitalisierungDigitalsteuerG20Internationales SteuerrechtMobile WorkingOECDSteuerreformUNUnternehmensbesteuerung
Katharina Scharlack
Die Rechtsfolgen des Gestaltungsmissbrauchs im internationalen Steuerrecht
Zur Doppelbesteuerung bei Einschaltung von Basisgesellschaften
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die steuerliche Gestaltung von Unternehmen und Investitionen ist ein komplexes Feld, in dem rechtliche Optimierung und Missbrauchsvermeidung eng beieinanderliegen.
Ein besonders umstrittenes Thema ist die Anwendung von § 42 der Abgabenordnung (AO), der sich gegen den Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten richtet. Insbesondere im internationalen Steuerrecht stellt sich die Frage, wann die Zwischenschaltung von Basisgesellschaften als rechtsmissbräuchlich zu…
BasisgesellschaftenBriefkastengesellschaftenDoppelbesteuerungGestaltungsmissbrauchGrenzüberschreitende BesteuerungInternationales SteuerrechtSteueranrechnungSteuerrecht
Gabriel Hörnicke
Mindestbesteuerung bei Auslandsbezug
Vergleichende Rechtsfragen im Steuerwettbewerb zwischen Deutschland und der Schweiz
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Der zwischenstaatliche Steuerwettbewerb um Besteuerungsgrundlagen findet insbesondere darin Ausdruck, dass Staaten mithilfe steuerlicher Anreizregime versuchen, im Ausland verhaftetes Steuersubstrat anzuziehen. Dem gegenüber stehen die Bestrebungen der staatlichen Mitbewerber, den Entzug von Steuersubstrat zu verhindern und insbesondere die ehemals global praktizierte Politik der niedrigbesteuernden Rechtsordnungen abzuwehren. [...]
DeutschlandGlobale MindestbesteuerungHinzurechnungsbesteuerungInternationales SteuerrechtLizenzschrankeMindestbesteuerungPatentboxRechtsvergleichSchweizStandortwettbewerbSteuerrechtSteuerwettbewerb
Theo Gatterer
Soft Law in International Law-Making
The Case of the OECD/G20 BEPS Project
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
In einer zunehmend globalisierten Welt sind multinationale Unternehmen grenzüberschreitend tätig. Unsere politische Landschaft aber bleibt insgesamt geprägt von der Idee der Staatssouveränität. Diese Divergenz zwischen wirtschaftlicher Realität und politischer Ordnung macht internationale Kooperation wichtiger denn je. Nur: Wie funktioniert Kooperation zwischen Staaten am besten?
In diesem Buch beschäftigt sich der Autor mit der Relevanz von „Soft Law“ für…
ComplianceG20Global GovernanceInternationale OrganisationenInternationales SteuerrechtInternationale ZusammenarbeitLaw-MakingMultinationale UnternehmenOECDOECD/G20 BEPS-ProjektSoft LawStaatssouveränitätSteuervermeidungVölkerrecht
Björn Enders
Hedge-Fonds im Steuerrecht der USA
Eine branchenspezifische Untersuchung vergleichend zum deutschen Recht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Während Hedge-Fonds in den USA nunmehr seit Jahrzehnten als Teil der sogenannten alternativen Kapitalanlagen etabliert sind, begegnen in Deutschland sowohl Politik als auch Anleger der Branche weiterhin eher zurückhaltend, obwohl die geringere Marktkorrelation von Hedge-Fonds – verglichen mit den klassischen Kapitalanlagen – zur Optimierung des Rendite-Risiko-Verhältnisses eines Portfolios beitragen kann.
Die USA sind mit weitem Abstand der weltweit bedeutendste…
Alternative KapitalanlagenBesteuerungHedge-FondsHedgefondsInternationales SteuerrechtInvestmentfondsInvestmentsteuerrechtInvStGPartnershipRechtsvergleichRechtswissenschaftUSAVereinigte Staaten von Amerika
Alexander Blank
Der Pensionsfonds im Steuerrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Der Autor setzt sich mit der Besteuerung der Pensionsfondsversorgung auf Ebene des Arbeitnehmers und des Pensionsfonds auseinander. Er stellt erstmals detailliert dar, wie diese Form der betrieblichen Altersversorgung im Rahmen der handels- und steuerrechtlichen Gewinnermittlung des Pensionsfonds zu behandeln ist. Der Untersuchung wohnt dabei nicht nur eine innerstaatliche Perspektive inne. Vielmehr betrachtet sie auch die internationale Dimension der Besteuerung der…
AbkommensrechtAlterseinkünftebesteuerungAlterseinkünftegesetzBetriebliche AltersversorgungBetriebsrentenrechtBilanzierung des PensionsfondsEuropäisches SteuerrechtInternationales SteuerrechtPensionsfonds
Magdalena Wojcieszyk-Kluge
Verrechnungspreisregelungen und Verrechnungspreisgestaltungen
Eine Untersuchung des polnischen Steuerrechts unter besonderer Berücksichtigung steuerrechtlicher Sicherheit
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Verrechnungspreise sind ein Thema sowohl von zahlreichen wissenschaftlichen Abhandlungen als auch Presseartikeln. Grund für das Interesse ist einerseits der Verdacht, das Steuersubstrat mittels Verrechnungspreise zu mindern und anderseits das kontroverse Fremdvergleichsprinzip, das besagt, dass Verrechnungspreise so festzustellen sind, wie Fremde Dritte dies getan hätten. Ein so abstrakt gefasster Grundsatz liefert keine genügend bestimmte Antwort auf die Frage, wie der…
BetriebswirtschaftslehreInternationales SteuerrechtPolnisches SteuerrechtSteuerlehreSteuern in PolenUnsicherheit bei VerrechnungspreisfragenVerrechnungspreiseVerrechnungspreisgestattungVerrechnungspreisregelung
Andreas Maack
Analyse der Hinzurechnungsbesteuerung unter Berücksichtigung der ATAD-Richtlinie
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Hinzurechnungsbesteuerung ist seit ihrer Einführung einer Art Dauerkritik ausgesetzt und gilt darüber hinaus als reformbedürftig. Ursprünglich sollten durch diese Regelung ausschließlich missbräuchliche Gestaltungen abgewehrt werden. Über die Jahrzehnte hat sich der Anwendungsbereich der Hinzurechnungsbesteuerung immer weiter ausgedehnt. Mit der ATAD-Richtlinie hat der Europäische Rat zwischenzeitlich einen europaweit geltenden Mindeststandard für derartige…
ATADAußensteuergesetzAußensteuerrechtBEPSCFC-RulesHinzurechnungsbesteuerungInternationales SteuerrechtSteuervermeidung
Alex Janzen
Treaty Overriding im deutschen Steuerrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Der moderne Fiskus sieht sich mit dem Problem konfrontiert, dass die Globalisierung ein enormes Wachstum an grenzüberschreitender wirtschaftlicher Betätigung mit sich gebracht hat. Betrugen deutsche Direktinvestitionen im Ausland im Jahr 1990 EUR 120 Mrd., wuchsen diese 2012 auf insgesamt EUR 1.196 Mrd. Weltweit war die gleiche Entwicklung zu beobachten: die direkten Auslandsinvestitionen nahmen massiv zu. Die 10-fache Steigerung der deutschen Direktinvestitionen…
DBA-RegelungenDoppelbesteuerungsabkommenGewinnverlagerungGlobalisierungInternationales SteuerrechtInvestitionsschutzabkommenMusterabkommenTreaty OverridingVölkerrechtWelteinkommensprinzip