Wissenschaftliche Literatur Haftung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marcel Oberländer
Haftung 4.0 – Die Auswirkungen der digitalen Revolution und der Einführung von Smart Products auf die Haftung des Herstellers
Eine Analyse der Herstellerhaftung im Bereich der Produkt- und Produzentenhaftung
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Die digitale Revolution, die häufig als vierte industrielle Revolution auch unter den Schlagwörtern „Industrie 4.0“ beschrieben wird, hält in den vergangenen Jahren auch verstärkt Einzug in die Entwicklung und Produktion verschiedenster Produkte. Von vernetzten Haushaltsgeräten bis hin zum selbstfahrenden Auto ist eine zunehmende Vernetzung im Bereich der Robotik zu erkennen. Maschinen und Systeme agieren dabei in immer stärker verflochtenen Prozessen stets…
BeweiserleichterungenEuropäische KommissionHerstellerHerstellerhaftungKIKünstliche IntelligenzProdukthaftungProdukthaftungsrichtlinieProduzentenhaftungSmart ProductsSoftwareUpdatepflichtZivilrechtZurechnung
Joachim P. Knoche
Arzthaftung, Produkthaftung, Umwelthaftung
Kausalitätsbeweis und Pflichtverletzung
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Das hier angezeigte Buch behandelt den Kausalitätsbeweis in den Bereichen Arzthaftung, Produkthaftung und Umwelthaftung.
Fragen nach der Ursache eines Schadens und dessen Zurechenbarkeit stehen im Mittelpunkt der meisten Haftungsprozesse. Es ist unbestritten, dass einem Haftungskläger in vielen Konstellationen Erleichterungen beim Nachweis der haftungsbegründenden Kausalität zu gewähren sind. Andernfalls würden begründete Haftungsklagen in großer Anzahl nur…
AnwaltshaftungArzthaftungsrechtHaftungHaftungsprozessHaftungsrechtPflichtverletzungProdukthaftungsrechtRechtswissenschaftSchadensrechtUmwelthaftungsrechtZivilprozessrecht
Konrad Uhink
Internationale Prospekthaftung nach der Rom II-VO
Eine neue Chance zur Vereinheitlichung des Kollisionsrechts? Zugleich eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutschen, englischen und französischen Haftungstatbestände
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Für das Funktionieren des Kapitalmarkts und die Bewertung eines Investments ist die Bereitstellung von Informationen auf Grundlage von Publizitätspflichten von enormer Bedeutung. Es ist daher nicht verwunderlich, dass auf europäischer Ebene bezüglich der Pflichten, einen Wertpapierprospekt zu erstellen, und dessen inhaltlicher Ausgestaltung eine immer weitergehende Vereinheitlichung stattfindet. Hingegen ist die Haftung eines Prospekts, welcher auch für…
Deutsche ProspekthaftungEnglische ProspekthaftungFranzösische ProspekthaftungHaftungstatbeständeHaftungstatbestandInternationales PrivatrechtKapitalmarktrechtKollisionsrechtProspekthaftungRom II-VerordnungRom II-VOVerordnung (F; G) Nr. 864/2007
Elisa Douven
Corporate Social Responsibility und die Haftung deutscher Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen im Ausland
Eine Untersuchung der rechtlichen Steuerung gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung unter besonderer Berücksichtigung des Konzeptes der Auftraggeberhaftung
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Bei der effektiven Gewährleistung der Einhaltung der Menschenrechte entlang globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten handelt es sich um eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Angesichts bestehenden Regulierungslücken stellt sich die Frage nach der Reichweite und den normativen Grundlagen einer haftungsrechtlichen Verantwortung von Unternehmen, die an der Spitze der Liefer- bzw. Wertschöpfungskette stehen. Diskutiert wird diese Frage insbesondere unter dem…
AuftraggeberhaftungCorporate Social ResponsibilityCSREuropäische LieferkettenrichtlinieHaftungLieferketteLieferkettensorgfaltspflichtengesetzMenschenrechtliche AuftraggeberhaftungMenschenrechtsverletzungenRechtswissenschaftSorgfaltspflichtenUnternehmensverantwortungVerhaltensstandards
Uwe Becker
Konzeptionelle Grundlage und Adressaten der Existenzvernichtungshaftung in der GmbH
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Problematik eines nachteiligen Umgangs der Gesellschafter mit dem Vermögen ihrer GmbH, welcher zu einem Ausfall von Gesellschaftsgläubigern führt, beschäftigt die Rechtsprechung und Literatur schon seit mehreren Jahrzehnten. Seit der „Trihotel“-Entscheidung verortet der Bundesgerichtshofes die Haftung für existenzvernichtende Eingriffe nun in § 826 BGB.
Diese dogmatische Neuverortung der Existenzvernichtungshaftung würdigt der Verfasser zunächst kritisch im…
DurchgriffshaftungExistenzvernichtender EingriffExistenzvernichtungshaftungGeschäftsführerhaftungGesellschafterhaftungGesellschaftsrechtGläubigerschutzGmbHGmbH-RechtHaftungHandelsrechtQualifiziert faktischer KonzernTreuepflichtTRIHOTEL-EntscheidungWirtschaftrecht§ 826 BGB
Jörg Stan
Die angemessene Einführung einer Compliance im Startup-Unternehmen
In Zeiten offen geführter gesellschaftlicher Debatten die eine Vielzahl von Negativmeldungen etwa rund um namhafte (große) deutsche Wirtschaftsunternehmen aber auch deren (Top-)Manager zum Gegenstand haben, wird der Ruf nach „Compliance“ immer lauter.
Die Liste der einzelnen Verfehlungen, die teilweise spektakuläre Ereignisse zum Gegenstand haben, scheint inzwischen endlos. Der Schaden im Einzelfall, sowohl für involvierte Unternehmen aber auch sonstige…
CMSComplianceCompliance Management SystemGeschäftsführerhaftungGesellschafterhaftungHaftungHaftung des AufsichtsratsHaftung des HandlungsbevollmächtigtenHaftung leitender AngestellterHaftungsvermeidungRechtswissenschaftStartup-UnternehmenStartupsVorstandshaftungWirtschaftsrecht
Anna Schneider
Die Auswirkungen verschärfter Haftungsrisiken auf die Prüfungsqualität in der Jahresabschlussprüfung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Eine hohe Prüfungsqualität ist von zentraler Bedeutung für die Glaubwürdigkeit des Ergebnisses der Abschlussprüfung. Entsprechend belangt werden sollte ein Prüfer, wenn er Pflichtverletzungen begeht. Die Haftungshöhe ist dabei ein wesentlicher Parameter. Ebenso wird die Dritthaftung im Umfeld der Haftungsrisiken aufgeführt. Es ist zu erwarten, dass das Fehlen angemessener Haftungsrisiken die Qualität einer Jahresabschlussprüfung wesentlich beeinflusst. [...]
DritthaftungFinanzmarktintegritätsstärkungsgesetzFISGHaftungHaftungsgrenzeHaftungsrisikenJahresabschlussprüfung
Can Preis
Staatshaftungsansprüche im Fall Wirecard AG
Mögliche Staatshaftungsansprüche aufgrund fehlerhafter Umsetzung der Transparenzrichtlinie
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Der Fall Wirecard AG ist aus der Wirtschaftspresse seit geraumer Zeit nicht hinwegzudenken. Bei dem Fall geht um einen nie dagewesen Skandal eines DAX-Unternehmens. Umso länger man sich mit diesem Thema befasst, desto unglaublicher scheinen die Versäumnisse.
Das Buch zeigt in anschaulicher Weise einen möglichen Staatshaftungsanspruch gegen die Bundesrepublik Deutschland bzw. die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht auf. Grundlage für eine mögliche…
AmtshaftungBaFinBilanzkontrolleBilanzmanipulationDPREnforcementESMAEuroparechtSchadensersatzStaatshaftungTransparenzrichtlinieUntersuchungsausschussVerwaltungsrechtWirecard
Julia-Carolina Holz
Die Umwelthaftungsrichtlinie, das Umweltschadensgesetz, Vollzugs- und Implementationsdefizite
Eine Untersuchung zur strukturellen Vollzugseignung
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Gibt es eine effektive Haftung für Umweltschäden? Der Untergang des Tankers Exxon Valdez hat eine Neuerung des US-amerikanischen Umwelthaftungsrechts bewirkt. Das große Waldsterben und der Fall Sandoz haben in Deutschland zum Nachdenken angeregt. Wer ist verantwortlich für die bereits entstandenen Schäden? Wie sind Schäden zu ersetzen? Ist der Umweltschaden bezifferbar?
Für den Ersatz von Schäden sind im Recht Haftungssysteme geschaffen worden, die in erster…
BetreiberhaftungBiodiversitätEuropäische RichtlinieEuroparechtGefährdungshaftungHaftungImplementationsdefizitUmwelthaftungsrechtUmwelthaftungsrichtlinieUmweltrechtUmweltschadenUmweltschadensbegriffUmweltschadensgesetzVollzugsdefizitVollzugseignung
Anja Marie Tilsen
Die beschränkte Haftung des Minderjährigen im Deliktsrecht
Zugleich ein Beitrag zur Beschränkung der Haftung des Minderjährigen aus verfassungs-, sozialversicherungs- und insolvenzrechtlicher Sicht
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Eltern haften für ihre Kinder! So heißt es im Volksmund.
Mitnichten! Tatsächlich hat der Minderjährige nach §§ 823 Abs. 1, 828 Abs. 3 BGB ab dem vollendeten siebenten Lebensjahr auch bei leichter Fahrlässigkeit, grundsätzlich selbst für den von ihm zu verantwortenden Schaden einzustehen. Dies hat zuweilen fatale Folgen nicht nur für den Geschädigten, sondern auch für den minderjährigen Schädiger. Verfügen Minderjährige in der Regel doch weder über nennenswertes…
HaftungHaftungsbeschränkungHaftungsprivilegierungHaftungsrechtHaftungsreduktionHaftungsrisikenMinderjährigeRechtswissenschaftRegress des SozialversicherungsträgersStraßenverkehrTotalreparation