40 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Göttingen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Regulierung von Hedge-Fonds (Dissertation)Zum Shop

Die Regulierung von Hedge-Fonds

Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Regulierungsdiskussion in Deutschland, den USA und Großbritannien

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Hedge-Fonds haben in den vergangenen Jahren an den Finanzmärkten erheblich an Bedeutung gewonnen. Mit dem rasanten Wachstum nehmen weltweit auch die Forderungen nach einer strengeren Regulierung der Branche zu. Im Mittelpunkt der internationalen Regulierungsdiskussion steht dabei die Frage, ob von den Aktivitäten der Hedge-Fonds Gefahren für die Stabilität und Integrität der Finanzmärkte ausgehen. Aufsichtsbehörden und Notenbanken befürchten vor allem, dass der…

AktionärsaktivismusCorporate GovernanceFinanzierungFinanzinvestorenFinanzmarktaufsichtHedge-FondsHedge FundRechtswissenschaftRegulierungshareholder activismWirtschaftsrecht
Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Sammelband)Zum Shop

Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Als Joachim Heinrich Campe auf einer Reise in die Schweiz 1785 in Göttingen Station machte, wunderte er sich, dass „an einem Orte, wo man für den Unterricht in jeder gemeinnützlichen menschlichen Wissenschaft so sehr gut gesorgt hat, noch immer kein eigentlicher Lehrer der nötigsten aller Wissenschaften, der Erziehungskunst, angesetzt wurde“. Er hätte darauf bis 1922 warten müssen. Erst dann erhielt Herman Nohl dort den ersten Lehrstuhl für Pädagogik. Dazwischen betrieben…

20. JahrhundertErziehungswissenschaftGeschichte der PädagogikGöttinger PädagogikGöttinger SchuleHistorische BildungsforschungHochschulgeschichteKritische WissenschaftsforschungPädagogikUniversitätsgeschichte
Religionspädagogische Kompetenz (Habilitation)Zum Shop

Religionspädagogische Kompetenz

Eine empirisch-explorative Studie zur Evaluation religionspädagogischer Kompetenz von ReligionslehrerInnen

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Als im Herbst 2001 die PISA-Studie publiziert wurde, lösten die Ergebnisse eine breite Debatte um das deutsche Bildungssystem aus, die auch die LehrerInnenbildung nicht unberührt ließ. Im Zuge dieser Diskussion hat sich eine Projektgruppe an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen der Aufgabe gewidmet, ReligionslehrerInnenbildung zu evaluieren und zu verbessern. Religionspädagogische Kompetenz konnte dabei als grundlegende Kompetenz von…

BildungsstandardsEvaluationsforschungHabilitationKompetenzQualitätsentwicklungReligionslehrerReligionslehrerbildungReligionspädagogikReligionspädagogische KompetenzTheologieUnterrichtsforschung
Behinderungsspezifisches Training zur Förderung von Kompetenzen bei hörgeschädigten Regelschülern (Dissertation)Zum Shop

Behinderungsspezifisches Training zur Förderung von Kompetenzen bei hörgeschädigten Regelschülern

Darstellung eines Übungsprogramms zum bewussteren Umgang mit der eigenen Hörschädigung

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Betrachtet man den zunehmenden Kostendruck in der Schulpolitik, zeigt sich, dass gegenüber der Sonderbeschulung, welche recht kostenintensiv ist, die Integration hörgeschädigter Schüler in der Regelschule eher ansteigen wird. In Schleswig-Holstein, in dem mein Training stattfand, zeigt sich bei der Regelbeschulung hörgeschädigter Schüler ein Spitzenwert von 69%.

Die Frage hierbei ist, inwieweit hörgeschädigte Regelschüler trotz dieser Form der Beschulung die…

EmpowermentHörgeschädigte RegelschülerPädagogikSchwerhörigkeitSonderpädagogikSoziale KompetenzTrainingsprogrammTrauerarbeit
Medienbilder (Dokumentation)Zum Shop

Medienbilder

Dokumentation des 13. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Georg-August-Universität Göttingen Oktober 2000

Schriften zur Medienwissenschaft

Die Medienwissenschaft boomt. An allen Orten gibt es entsprechende Studiengänge mit immer neuen Formen von Studienabschlüssen. Interdisziplinarität ist gefragt. Sozialwissenschaftler, Philologen, Anthropologen, Philosophen, aber mittlerweile auch Ökonomen, Juristen und Mediziner arbeiten gemeinsam auf der breiten Basis einer entstehenden Medienwissenschaft. Vor diesem Hintergrund ist ein gegenseitiger Gedankenaustausch unabdingbar. [...]

FernsehenFilmMedienwissenschaftMusikPrintmedienPublizistikRomanistik
Eine Hürde auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft? - Der unterschiedliche Minderheitenbegriff der EU und der Türkei (Doktorarbeit)Zum Shop

Eine Hürde auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft? -
Der unterschiedliche Minderheitenbegriff der EU und der Türkei

Schriften zur Europapolitik

Kein Thema wird innerhalb der EU derzeit so kontrovers und leidenschaftlich diskutiert wie die Frage eines möglichen EU-Beitritts der Türkei.
Das Beitrittskriterium, das im Rahmen der Beitrittsverhandlungen das größte Konfliktpotential in sich birgt und an dem die Verhandlungen am ehesten zum Scheitern gebracht werden können, ist das der Achtung und des Schutzes von Minderheiten. Bislang haben es daher sowohl die EU als auch die Türkei vermieden, sich mit den…

AlevitenArmenierBeitrittskriteriumBeitrittsverhandlungenEU-BeitrittEU-ErweiterungEU-MitgliedschaftKurdenMinderheitenbegriffMinderheitenrechteMinderheitenschutzPolitikwissenschaftTürkei
Pflegerische Praxis in Hospizen und auf Palliativstationen (Dissertation)Zum Shop

Pflegerische Praxis in Hospizen und auf Palliativstationen

Eine qualitative praxeologische Studie zur Strukturierung stationärer Schwerstkranken- und Sterbendenpflege

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

In stationären Hospizen und auf Palliativstationen werden schwerstkranke und sterbende Menschen unter Berufung auf Ziele der Hospizbewegung versorgt, betreut und begleitet. Im deutschsprachigen Raum sind in letzter Zeit einige thanato-soziologische Studien zur Hospizarbeit entstanden. Kerstin Beck versteht ihre Arbeit zwar auch als einen Beitrag zum kulturellen Umgang mit Sterben und Tod. Vielmehr geht es in ihrer Studie jedoch darum, mittels einer komplexen…

AngehörigenarbeitBerufliche PflegeFallpauschalen-SystemHabitus-Feld-KonzeptKrankenpflegePatientenorientierungSoziologieStationäres Palliative CareSterbebegleitungVergleichende Feldforschung
Die Reformkonzepte Heinrich Roths - verdrängt oder vergessen? (Sammelband)Zum Shop

Die Reformkonzepte Heinrich Roths - verdrängt oder vergessen?

Zur Rekonstruktion von Realistischer Erziehungswissenschaft und Entwicklungspädagogik

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

In den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts galt Heinrich Roth (1906-1983) nicht nur als bedeutender, sondern als überaus einflussreicher Pädagoge. Die von ihm von der Universität Göttingen aus in Gang gebrachte Modernisierung der Erziehungswissenschaft sowie die durch ihn als Mitglied des Deutschen Bildungsrates zur Diskussion gestellte Reformierung des Erziehungs- und Bildungswesens schienen weitgehend akzeptiert zu sein. Tatsächlich fielen beide Anstrengungen…

BegabungBildungsreformEntwicklungspädagogikLernenPädagogikPädagogische AnthropologieRealistische WendungSchuleUnterricht
Kollektives Engagement für die Nutzung erneuerbarer Energieträger (Dissertation)Zum Shop

Kollektives Engagement für die Nutzung erneuerbarer Energieträger

Motive, Mobilisierung und Auswirkungen am Beispiel des Aktionsforschungsprojekts „Das Bioenergiedorf“

Studien zur Umweltpsychologie

Biomasse als gespeicherte Sonnenenergie wird seit Jahrhunderten, zum Beispiel in Form von Holzverbrennung, zur Wärmeversorgung genutzt. Seit einigen Jahrzehnten kann mit Hilfe von Biogasanlagen und Blockheizkraftwerken aus Biomasse auch Strom gewonnen werden. Die technischen Möglichkeiten dazu sind sehr weit ausgereift.

Warum kommt dieser erneuerbare Energieträger also trotz knapper und teurer werdender fossiler Rohstoffe, trotz der Gefahren, die mit der…

BioenergieBioenergiedorfErfolgs- und MisserfolgsfaktorenInterdisziplinaritätKollektives EngagementMobilisierungPsychologieUmweltverhalten
Das Verhältnis der Pädagogik Herman Nohls zum Nationalsozialismus (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Verhältnis der Pädagogik Herman Nohls zum Nationalsozialismus

Eine Rekonstruktion ihrer politischen Gehalte

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Erinnert man die lange Zeit des nahezu konkurrenzlosen Ranges der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik, so denkt man an eines ganz sicher nicht: die Reflexion der eigenen Rolle und der eigenen Disziplin im Nationalsozialismus. Manche Selbstgefälligkeit aus den 1920er und 1930er Jahren rettet sich – unbeeindruckt von den Entnazifizierungsverfahren – in die Bundesrepublik hinüber. Werden auch selbstkritische Sätze vereinzelt vernehmbar, so muss überwiegend von einer entweder…

1920er Jahre1930er JahreErziehungswissenschaftHerman NohlHistorische PädagogikKontinuitätNationalsozialismusPädagogik