Wissenschaftliche Literatur Fahrzeug
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Melanie Preuß
Haftungsrecht beim Einsatz hoch- und vollautomatisierter sowie vollautonomer Fahrzeuge
Smartphones auf Rädern – Ist ein Paradigmenwechsel im Straßenverkehrsrecht überflüssig oder längst überfällig?
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
„Hände hoch und freie Fahrt“ – so lautet das Motto der Zukunft. Unser Alltag wird merklich durch die künstliche Intelligenz und Mensch-Maschine-Interaktion beeinflusst, insbesondere beim Autofahren im Straßenverkehr.
Dabei hat der Übergang vom konventionellen zum selbstfahrenden Fahrzeug längst stattgefunden. Doch wirft der Einsatz hoch- und vollautomatisierter sowie vollautonomer Fahrzeuge neue Fragen im Straßenverkehrsrecht auf. Ist das Straßenverkehrsrecht…
Autonomes FahrenBeweisrechtCybersicherheitHaftungHaftungsrechtPersonenbeförderungsrechtSelbstfahrende FahrzeugeStraßenverkehrsrechtVersicherungsrechtZulassungsrechtJulia Witschel
Fahrzeugsharing-Systeme
Konzeptionelles Rahmenmodell auf Basis der Produktions- und Systemtheorie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In der aktuellen Diskussion um Alternativen zum privaten Fahrzeugbesitz spielen nachhaltige Mobilitätskonzepte wie Car- und Bikesharing-Systeme eine zentrale Rolle. Ihre Akzeptanz wird maßgeblich durch eine adäquate raum-zeitliche Verfügbarkeit der Fahrzeuge bestimmt. Daher stellt aus Anbietersicht die Fahrzeugverfügbarkeit das zentrale Planungsproblem dar. In der sozialwissenschaftlichen Forschung wird dies vor allem durch Erklärungs- und Entscheidungsmodelle zur Lösung…
BetriebswirtschaftBikesharingCarsharingFahrzeugsharingFahrzeugverfügbarkeitKapazitätsplanungProduktionstheorieSharing EconomySystemtheorieKatharina Wachter
Wettbewerbsstrategien zur erfolgreichen Markteinführung von Fahrzeugen mit innovativen Antriebstechnologien
Eine simulationsbasierte Analyse am Beispiel des deutschen PKW-Marktes
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Der Straßenverkehr trägt maßgeblich zu den gesamten anthropogenen CO2-Emissionen bei, die als eine der wesentlichen Ursachen für den Klimawandel gelten. Vor diesem Hintergrund bestehen in zahlreichen Ländern politische Vorgaben, um die durchschnittlichen CO2-Emissionen der am Markt abgesetzten Neuwagenflotten zu senken. Alternativ angetriebene Fahrzeuge wie Hybrid-, Batterie- und Brennstoffzellen?fahrzeuge stellen vielversprechende Optionen dar, um…
AnthropogenAntriebAutomobilindustrieAutomobilmärkteBetriebswirtschaftslehreBrennstoffzellenfahrzeugeE-MobilitätElektrofahrzeugeElektromobilitätEntscheidungsunterstützungFahrzeugInnovationInnovationsmanagementMarkteinführungMobilitätssektorNachhaltigkeitPKWSimulationStrategieentwicklungTechnologiemanagementWettbewerbsstrategienTina Bönig
Verbotene Kraftfahrzeugrennen
Eine rechtsdogmatische Erörterung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Kaum ein Fall hat auch die nicht-juristische Öffentlichkeit in den letzten Jahren so sehr bewegt wie die „Berliner Ku’damm-Raser“. Der Umstand, dass unbeteiligte Passanten Opfer eines rücksichtslosen und egoistischen Kräftemessens im Straßenverkehr werden können, scheint besonderes „Empörungspotential“ zu haben.
Auf dieses „Empörungspotential“ hat der Gesetzgeber im Jahr 2017 mit dem neuen Straftatbestand der nicht erlaubten Kraftfahrzeugrennen reagiert und den…
EinzelraserEinziehungHöchstmögliche GeschwindigkeitIllegale AutorennenKraftfahrzeugführerKraftfahrzeugrennenKu’damm-RaserRennenStrafrechtStraßenrennenStraßenverkehr§ 315d StGBJohannes Hanisch
Automotive Interior Design
Eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung der Wirkung automobiler Produktgestaltung am Beispiel des Fahrzeuginnenraums
Studien zum Konsumentenverhalten
Das Design von Automobilen gehört zu den zentralen Kauftreibern von Automobilmarken und Fahrzeugmodellen. Dabei spielen nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Funktionalität und der Ausdruck von Markenwerten durch das Automobildesign eine wichtige Rolle. Für ein erfolgreiches Markenmanagement ist es wichtig, wie diese Komponenten auf die Wahrnehmung von Marke und Modell durch die Kunden wirken. Diese Studie widmet sich der Untersuchung dieser…
AutoAutomobilAutomobildesignAutomobilmarketingAutomotive Interieur DesignAutomotive Interior DesignBetriebswirtschaftBrand ManagementCar DesignFahrzeuginnenraumFahrzeuginnenraumgestaltungKonsumentenverhaltenManagementMarkenmanagementMarketingProduktgestaltungVerhaltenswissenschaftJana Christin Hingst
Zulassungsrechtliche Herausforderungen bei autonomen Fahrzeugen
Eine Analyse de lege lata und de lege ferenda
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Entwicklung des autonomen Fahrens schreitet rasant voran. Autonome Fahrzeuge des „Level 5“ befinden sich bereits im Rahmen einer Testphase im öffentlichen Straßenverkehr. Eine ausführliche Analyse des geltenden nationalen und internationalen Rechts (Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr, UN- ECE Regelungen, Verordnung 2018/ 858, Richtlinie 2007/ 46) zeigt auf, dass eine generelle Zulassung zum öffentlichen Straßenverkehr derzeit noch nicht möglich ist und die…
AusnahmegenehmigungAutonomes FahrenAutonomous vehiclesbest practice Analyseeigene RechtspersönlichkeitFinnlandGroßbritannienImplementierungNiederlandenPolenRechtspolitikUN-ECE RegelungenUSAVerfassungsrechtliche VorgabenVerordnung 2018/858Wiener ÜbereinkommenZulassungsrechtBerit Lüers
Finanzierung und Besicherung von Luftfahrzeugen und Luftfahrzeugtriebwerken nach deutschem und estnischem Recht
Die Luftfahrtbranche ist eine der am schnellsten wachsenden weltweit. Um die zusätzlich benötigten Flugzeuge langfristig finanzieren zu können, stehen verschiedene Instrumente zur Verfügung. Für den Kreditgeber kommt es insbesondere auf die Wertbeständigkeit seiner Sicherheit und die Durchsetzbarkeit seiner Rechte an. Mit dieser Untersuchung werden die Möglichkeiten zur Absicherung dieser Finanzierungen in Deutschland und Estland untersucht und verglichen. Dabei wird auf…
Asset-Based FiannzierungDeutsches RechtEstnisches RechtFinanzierungFinanzierungsrechtInternationales PrivatrechtKapstadt-KonventionLuftfahrzeugLuftverkehrLuftverkehrsrechtMobiliarrechtPfandrechtRegisterpfandrechtTransportmittelTriebwerkWirtschaftsrechtDominik Birner
Die „verkehrsspezifische Gefahr“ nach § 315b StGB
Herleitung, Reichweite und Auswirkungen des Merkmals (auch für weitere Straftaten im Verkehr)
Strafrecht in Forschung und Praxis
In den Medien tauchen „gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr“ regelmäßig auf, etwa, wenn Gegenstände auf fahrende Pkws geworfen werden, Terroristen in Menschengruppen fahren oder Umweltaktivisten die Fahrbahn blockieren. Doch nicht jedes gefährliche Verhalten im Straßenverkehrsraum unterfällt automatisch diesem in § 315b StGB geregelten Straftatbestand.
Seit dem Grundsatzurteil des BGH vom 4. Dezember 2002, 4 StR 103/02, BGHSt 48, 119 muss die durch den…
DynamikEingriffFahrzeugGefahrKausalitätKinetische EnergiePervertierungSchutzzweckSteinewerfenStraftatStraßenverkehrVerkehrVerkehrsvorgangZurechnungSophie Marie Steinle
Verbotene Kraftfahrzeugrennen
Die Bestrafung von Rasern unter besonderer Berücksichtigung des § 315d StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Phänomen des Rasens ist keine neue Erscheinung. Nicht jeder, der schneller als erlaubt fährt, ist schon ein Raser. Hinzukommen muss vielmehr, dass er durch sein grob verkehrswidriges und rücksichtsloses Verhalten im Straßenverkehr andere bewusst in Gefahr bringt. In der jüngeren Vergangenheit haben verbotene Kraftfahrzeugrennen mehrfach tödliche Unfälle von Unbeteiligten zur Folge gehabt. Die Tatgerichte verurteilten nach der bisherigen Rechtslage regelmäßig wegen…
EinzelrennenEinziehungGesetzgebungsverfahrenMordOrdnungswidrigkeitRaserRaserabsichtRenncharakterStrafrechtStraßenverkehrTeilnahmeVeranstaltungVerbotene KraftfahrzeugrennenBenjamin Kumpf
Smart Cars – eine datenschutzrechtliche Analyse
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Der Weg zum autonomen Fahren führt zu intelligenten und im Idealfall zu selbstfahrenden Fahrzeugen, die dem menschlichen Fahrer ebenbürtig sind. Diese Entwicklung geht mit der Erhebung und Verarbeitung enormer Datenmengen einher. Ausschließlich mithilfe einer lückenlosen Erfassung der Informationen über den Fahrtvorgang, der Insassen und der Umgebung des Fahrzeugs wird ein autonomes Fahren technisch möglich werden. An der dabei entstehenden Informationsvielfalt haben…
Autonomes FahrenBundesdatenschutzgesetzConnected CarDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDatenschutz USADSGVOEinwilligungEU-DSGVOPersonenbezogene DatenPersonenbezogene FahrzeugdatenPrivacy by DesignSmart CarUSAVerantwortlicher einer Datenverarbeitung