Wissenschaftliche Literatur Exklusion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Lea Vidi
Schule exklusiv? Eine Mikroanalyse individuellen Erlebens schulischer Prozesse in Bezug auf Exklusionsrisiken in ländlichen Bildungssettings Indiens
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Diese Abhandlung beschäftigt sich mit dem Erleben des Bildungsprozesses durch Lehrkräfte und SchülerInnenschaft, um ein tieferes Verständnis der Wirkmechanismen von Exklusionsfaktoren im Schulalltag zu erlangen und so zu eruieren, inwiefern Exklusionserfahrungen und die Reproduktion sozialer Ungleichheit im Rahmen einer schulischen Konzeptionalisierung abgemildert werden können.
Den Rahmen für die Untersuchung bilden die Rishi Valley Satellite Schools mit ihrer…
Alternative SchulenCapability DeprivationErziehungswissenschaftExklusionHabitussensibilitätIndienLernleiternMulti Grade Multi Level MethodologyRishi Valley Satellite SchoolsSchulerfahrungenSchulpädagogikSonderpädagogikSoziale UngleichheitSüdasienethnologieJoachim Baumann
Extremismus als pädagogische Herausforderung
Ideologie, Radikalisierung und Prävention in der Schule
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Terroristische Anschläge und zunehmende Radikalisierung junger Menschen zeigen, dass Extremismen die Gesellschaft bedrohen und vor besondere Herausforderungen stellen. Dies betrifft die Politik im gleichen Maße wie die Zivilgesellschaft. Auch die Institution Schule ist davon keinesfalls ausgenommen.
Der Autor befasst sich mit den Formen des Rechtsextremismus und des Salafismus, beleuchtet Ideologien und mögliche jugendliche Radikalisierungen und versucht,…
DeradikalisierungExtremismusExtremismusprävention in der SchuleExtremistenIdeologieInterventionIslamischer ExtremismusPolitikwissenschaftRadikalisierungRadikalisierungsquelleRechtsextremismusSalafismusZivilgesellschaftLisa-Marie Dünnebacke
Soziale Arbeit in Kurdistan-Irak und Deutschland – ein Vergleich am Beispiel von Genderstrukturen
Empirische Zugänge im internationalen Dialog
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
„[…] Weil, so schließt er messerscharf, nicht sein kann, was nicht sein darf“ (nach Christian Morgenstern, zitiert in Klein 2016).
Diese Studie fungierte als kooperative Arbeit innerhalb eines international angelegten Anbahnungsprojektes, das zwischen einer Hochschule in Deutschland und einer Universität in Kurdistan (Irak) zu Beginn des Jahres 2016 initiiert wurde.
Lisa-Marie Dünnebacke vereinte derweil Gender-, System- und…
Binäre CodierungDeutschlandExklusionGenderforschungGenderstrukturenInklusionInternationaler DialogIrakKulturKulturforschungKurdistanMake-Up Gendered IdentitiesSocial JusticeSoziale ArbeitSystemtheorieKokou Elom Afelété Alosse
Afrikadiskurse im Wandel? Eine kulturwissenschaftliche Analyse der afrikanisch-europäischen Begegnungen in der globalisierten Welt
Untersuchung zu Claude Njiké-Bergerets Meine afrikanische Leidenschaft und Cornelia von Wülfings Mein Leben als Königin in Ghana
Schriften zur Kulturwissenschaft
Diese Abhandlung identifiziert einen faktischen Zustand in den europäischen Diskursen über die afrikanischen Kulturräume und Menschen und wirft die Frage auf, wie der Wandel in den Afrikadiskursen realisiert werden kann. Sie identifiziert auch in den aktuellen Beziehungen zwischen Europa und Afrika einen Kampf um Repräsentation und verweist darauf, wie die Afrikadiskurse als Fremdheitsdiskurse in epistemologische Kontexte eingebettet sind. Sie plädiert für eine…
AfrikaAfrikadiskurseClaude Njiké-BergeretCornelia von WülfingEpistemologienGermanistikGlobalisierungInterkulturalitätKritische DiskursanalyseKulturWandelLeonhard Besl
Über die Freundschaft
Annäherungen an einen sozialen Grundbegriff
Schriften zur Sozialisationsforschung
In diesem schmalen Band soll die Freundschaft als tatsächliche und ursprünglich individuell – vom Menschen persönlich – entschiedene Sozialisationsform Thema sein.
Im ersten Teil werden einige inhaltliche Merkmale erörtert, welche die Freundschaft als soziale Beziehungsform etwa von der unverbindlicheren Bekanntschaft und der verbindlicheren, weil systemisch vorgegebenen Familienstruktur auszeichnen: Im Bewusstsein um die Tatsache, dass Freundschaft…
AnarchismusAnthropologische DifferenzBekanntschaftExklusionFreundschaftInklusionKritische TheorieÖffentlichkeitPostfundamentalismusSozialismusVerwandtschaftSebastian Schneider
Die rechtsfolgenlose Klärung der biologischen Abstammung gemäß § 1598a BGB
Unter besonderer Berücksichtigung der Exklusion des Vaterschaftsprätendenten
Der Verfasser beschäftigt sich mit dem im Jahr 2008 eingeführten Verfahren zur rechtsfolgenlosen Klärung der biologischen Abstammung. Dabei untersucht er das Gesetzgebungsverfahren sowie die Ausgestaltung des Abstammungsklärungsanspruchs innerhalb der rechtlichen Familie.
Den Schwerpunkt bildet die Untersuchung des Ausschlusses des Vaterschaftsprätendenten. Dessen fehlende Einbeziehung in das Klärungsverfahren wird auf die Vereinbarkeit mit den…
AbstammungsrechtBiologischer VaterGenetische UntersuchungKlärungsverfahrenLeibliche AbstammungScheinvaterschaftVaterschaftsfeststellungVaterschaftstestMarco Tiesler
Jugenderwerbslosigkeit im Schatten aktivierender Arbeitsmarktpolitiken
Deutschland und Großbritannien im Vergleich
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Aktivierung lautet das Schlagwort der Arbeitsmarktpolitiken, die in der neoliberalen kapitalistischen Bewegung darauf abzielen, das wohlfahrtsstaatliche Arrangement des Staatsinterventionismus umzuformulieren. Ausgehend von einer vermeintlichen Krise des Wohlfahrtsstaates, wird nunmehr das Soziale in Regress des Ökonomischen genommen. So steht der (Wohlfahrts-)Staat in der globalisierten Welt unter permanenten Konkurrenzdruck. [...]
AktivierungspolitikenArbeitsmarktpolitikDeutschlandExklusionsforschungGroßbritannienIntegrationsforschungJugendarbeitslosigkeitJugenderwerbslosigkeitVergleichende WohlfahrtsstaatsforschungSimon Erhard
Exklusive Demokratie Peru
Wie weite Bevölkerungsteile in der Praxis vom Wahlrecht ausgeschlossen werden
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Die Ausbreitung der Demokratie war in Lateinamerika die große Errungenschaft der letzten Jahrzehnte. Den Bürgern der lateinamerikanischen Staaten bescherte sie umfangreiche politische, zivile und soziale Rechte. Das gilt auch für Peru. Der Andenstaat hat sich mit anhaltend hohen Wachstumsraten und konstanter Regierungspolitik in den letzten zehn Jahren sogar zum Musterkind der Region gewandelt. Doch bei diesem demokratischen und wirtschaftlichen Aufbruch des Landes wurden…
ArmutBürgerrechteDefekte DemokratieDemokratieExklusionIndigene BevölkerungInklusionLateinamerikalow-intensity citizenshipPeruPolitikwissenschaftPolitische RechteSoziale RechteWahlenZivile RechtePeter Siffl
Die Funktionalität von Religion im Alltagsdiskurs Heranwachsender
Konsequenzen für eine Reflexion über Schule in der funktional-differenzierten Weltgesellschaft
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Auf der Grundlage einer Detailerörterung der Systemtheorie (nur die notwendigen Begrifflichkeiten im Kontext der vorliegenden Forschungsarbeit werden diskutiert) wird der theoretische Zusammenhang hergestellt: zwischen der gesellschaftlichen Entwicklung im Sinne von Niklas Luhmanns Theorie der Weltgesellschaft und einer Beschreibung des Funktionssystems Religion in der funktional-differenzierten Weltgesellschaft. Beide Beschreibungen bilden den theoretischen Hintergrund…
BildungDokumentarische MethodeFunktionalität von ReligionGesellschaftHeranwachsendeInklusionNiklas LuhmannReligiöse OrientierungReligiösitätSchule in WeltgesellschaftSoziale SystemeSystemtheoretische ErziehungswissenschaftSystemtheorieWeltgesellschaftLara Brück-Pamplona / Alexandre Pereira Martins (Hrsg.)
Contra a corrente: Portugiesischsprachige Literatur(en) gegen den Strom
Die Erschütterung normativer Kunstkonventionen offenbart das dynamische Potential der Literatur als Ort inszenierter In- und Exklusionen. „Gegen den Strom“ konzipierte oder entsprechend rezipierte künstlerische Projekte verdeutlichen die bestehende kulturelle Dualität, ihre Bedeutung und Legitimität.
Die 17 Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Brasilien, Deutschland, Österreich und Portugal bieten in portugiesischer und deutscher Sprache…
BrasilienDiskursFolkloreGegenwartKulturKulturwissenschaftLiteraturLiteraturwissenschaftLusitanistikMedienMedienwissenschaftMusikPortugalPortugiesische Sprache