Bücher über »E-Health«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Innocentia Chisara Omumuh
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10126-6
Die Doppelbelastung durch Krankheiten (Koexistenz von übertragbaren und nicht übertragbaren Krankheiten) ist eine große Herausforderung für die ländlichen Einwohner Nigerias. In Nigeria wie auch in anderen afrikanischen Ländern waren früher die häufigsten tödlichen übertragbaren ...
Bewältigung, Diabetes Mellitus Typ 2, Doppelbelastung, Epidemiologie, Gesundheitssystem, Nigeria, Public Health, Selbstwahrnehmung

Robert Celec (Ed.)
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9776-1
Speaking of interdisciplinary influences on education, the study of human psychology - probing into cognition, motivation, behavior and performance - has become a key pillar in that area. From management to performance and social engagement, satisfaction of institutional objectives requires ...
Bullying, Challenges, Education, Elderly, Health Care, Mental Toughness, Modern Society, Stress, Violence, Youth

Fabian Renger / Attila Czirfusz
Eine typologische Public-Health-Betrachtung
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9796-9
Ziel der Untersuchung ist es, darzustellen, wo bei einer Typologiebildung in Bezug auf die MVZs Zusammenhänge zur Institutionenökonomik bestehen. Dieser erste Satz ist als Forschungsfrage zu betrachten. Bezüglich der zu beurteilenden Literatur wird auch auf die Dissertation des Autors Renger ...
Gesundheitswissenschaft, Institutionenökonomik, Institutionsökonomie, Kapitalgesellschaft, Medizinisches Versorgungszentrum, Medizinökonomie, Personengesellschaft, Public-Health, Synergieeffekte, Typologie

Joanna Wiese
Eine Evaluation in Werkstätten für behinderte Menschen
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9761-7
In einem Kooperationsprojekt zwischen der AOK Bremen/ Bremerhaven, dem Martinshof Bremen und der Universität Bremen wurden ausgehend von einer generellen Lern- und Entwicklungsfähigkeit von Menschen mit geistigen Behinderungen spezifische sportliche Fördermaßnahmen entwickelt, praktisch erprobt ...
Behindertenpädagogik, Betriebliche Gesundheitsförderung, Empirische Sozialforschung, Forschungsprojekt, Inklusion, Präventionsgesetz, Public Health, Ressourcenentwicklung, Sport, sportliche Aktivierung

Timm Laslo
Die Grenzen des DRG-Systems bei komplexen Erkrankungen und individualisierter Medizin
Eine exemplarische Analyse der Herzinsuffizienz (Basis-DRG F62)
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9451-7
Das Krankheitsbild der Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten und kostenintensivsten Krankheiten im deutschen Gesundheitssystem. Aufgrund des demographischen Wandels ist mit einem weiteren Anstieg von Prävalenz und Inzidenz zu rechnen. Im G-DRG-System werden Krankenhäuser derzeit mit einem ...
Basis-DRG F62, DRG-System, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitswesen, Health-Care-Management, Herzinsuffizienz, Krankenhaus, Krankenhausmanagement, Medizin, Pauschalisierte Vergütung

Susanne Gebauer
Wieder beschäftigungsfähig werden durch berufliche Rehabilitation
Innenansichten einer an Beschäftigungsfähigkeit orientierten Rehabilitationspädagogik im Kontext von Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9198-1
Der Paradigmenwechsel von der Eingliederung zu Teilhabe und Inklusion – wie reagiert das System beruflicher Rehabilitation in Deutschland auf diese veränderten Ansprüche? Und in welchem Zusammenhang stehen dazu die seit den 1990-Jahren auch im deutschen Sprachraum unter dem Begriff der ...
Berufliche Handlungs- und Integrationskompetenz, Berufliche Rehabilitation, Beschäftigungsfähigkeit, Deutungsmuster, Disability and Health, Emotionale Passung, Employability, Erziehungswissenschaft, Inklusion, Inklusionspädagogik, International Classification of Functioning, Rehabilitationspädagogik, Sozialgesetzbuch IX, Teilhabe, UN-Behindertenrechtskonvention, Wiedereingliederung

Anita Hökelmann, Notger Müller, Kerstin Witte, Thomas Wolbers (Eds.)
Proceedings of the International Conference of Sports and Neuroscience „Active Healthy Aging, AHA 2015“, 2nd–5th September, Magdeburg, Germany
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9124-0
This question has been of interest to mankind for a long time. The average lifetime has grown constantly across the last 150 years; however, what really matters is a long healthy life span. But what is to do? Normal aging is associated with the decline of physical and cognitive ...
Aging, Bewegung, Ernährung, Kognition, Seniorenfitness, Seniorengesundheit, Seniorensport, Sportwissenschaft

Stefan Wollschläger
Marketing in Rehabilitationseinrichtungen im deutschen Gesundheitswesen
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9062-5
Im deutschen Gesundheitswesen herrscht ein von der Ökonomisierung ausgelöstes Wettbewerbsdenken, doch ist dies noch immer nicht allen bewusst. Steigende Ansprüche der Patienten, das selektive Kontrahieren und auch das vermehrte Angebot nicht-medizinischer Serviceleistungen werden künftig ...
Gesundheitswesen, Health Care Marketing, Marketing, Marketing-Mix, Marketingstrategie, Marktanalyse, Rehabilitation, Rehabilitationseinrichtung, Rehabilitationsklinik, Unternehmensanalyse

Baminy Nagarajah
Zusammenhang von medizinischer Ergebnisqualität und Zertifizierung von Krankenhäusern in Deutschland
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9005-2
Krankenhäuser verwenden in zunehmendem Maße Zertifizierungen als Qualitätsnachweise gezielt für Werbung bei Patienten, Zuweisern und Kostenträgern. Die Zertifizierung von Krankenhäusern stützt sich jedoch in der Regel auf die Bewertung von Strukturen und Prozesse der Versorgung, wohingegen ...
Donabedian, Ergebnisqualität, Gesundheitsökonomie, Health Management, Komplikationen, Krankenhaus, KTQ, Medizin-Management, Mortalität, Qualitätsindikatoren, Qualitätsmanagement, Routinedaten, Traceransatz, Wiederaufnahme, Zertifizierung

Alexander Mertes
Soziotechnische Innovation im Gesundheitswesen
Eine Fallstudie zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9021-2
Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte ist das bisher größte IT-Projekt im deutschen Gesundheitssektor. Dabei ist das Projekt vor allem gekennzeichnet durch die langwierige Einführungsphase, wechselnde Projektorganisationen sowie die Interessendivergenzen zwischen den entscheidenden ...
e-Health, eGK, eHealth, elektronische Gesundheitskarte, Gesundheitssektor, Gesundheitswesen, Großtechnische Systeme, Nutzerakzeptanz, Projekterfolg, Soziotechnische Innovation, Verwaltungswissenschaft

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.