Wissenschaftliche Literatur Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kristin Kerschbaum
Experimentelle Analysen zur Akzeptanz von Steuerreformen
Untersuchung der Reform der Gemeindefinanzierung und der Einführung einer Forschungszulage in Deutschland
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Akzeptanz des Steuerrechts durch die Bürger ist aus verschiedenen Gründen für einen funktionierenden Steuerstaat notwendig. Dennoch gibt es wenige empirische Erkenntnisse zur Akzeptanz von geplanten Steuerreformen.
Aufgrund der Bedeutung von monetären Aspekten sind Laborexperimente gut geeignet, um die Akzeptanz von Steuerreformen empirisch zu analysieren. In dieser Studie werden die Akzeptanz von Steuerreformen und der Einsatz von Laborexperimenten in der…
AkzeptanzBetriebswirtschaftliche SteuerlehreDeutschlandDirekte ProjektförderungEinkommensteuerForschungszulageForschung und EntwicklungFuE-FörderungGemeindefinanzierungGrundsteuerreformLaborexperimenteSteuerreform
Markus Ungemach
Betriebliche Zuordnung von Kapitalgesellschaftsanteilen im deutschen nationalen und internationalen Ertragsteuerrecht
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Zuordnung von Anteilen an Kapitalgesellschaften im deutschen Ertragsteuerrecht ist ein komplexes und zugleich höchst praxisrelevantes Thema. Dieses ist regelmäßig Gegenstand von Streitigkeiten zwischen Unternehmen und der Finanzverwaltung, was durch die Vielzahl der zu dieser Materie ergangenen höchstrichterlichen Entscheidungen, veröffentlichten Verlautbarungen der Finanzverwaltung, erfolgten Gesetzesänderungen sowie stattfindenden Diskussionen im steuerlichen…
BetriebsstätteBetriebsstättenvorbehaltBetriebsvermögenBetriebswirtschaftliche SteuerlehreDoppelbesteuerungsabkommenErtragsteuerrechtFunktionale ZuordnungInternationales SteuerrechtKapitalgesellschaftsanteileMitunternehmerMitunternehmerschaftPersonalfunktionSonderbetriebsvermögenSteuerrechtWesentliche BetriebsgrundlageZentralfunktion des Stammhauses
Kea Portheine
Das Studium der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre als Zugangsvoraussetzung für den Steuerberaterberuf
Kompetenzbestimmungen auf der Grundlage von Geschäftsprozessanalysen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Der Steuerberater ist gemäß Mitglied des freien Berufsstands. Steuerberater haben insbesondere die Aufgabe, ihre Auftraggeber im Rahmen ihres Auftrags zu vertreten, in Steuersachen zu beraten sowie Hilfeleistung bei der Erfüllung ihrer steuerlichen Pflichten und der Bearbeitung ihrer Steuerangelegenheiten zu leisten. Die für die Ausübung dieser Aufgaben notwendige besondere Qualifikation wird durch die erfolgreiche Ablegung des Steuerberaterexamens…
ArbeitsprozessanalyseBerufsfeldanalyseBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreGesellschaftsprozessanalyseHandbuch QualitätssicherungHochschuldidaktikKompetenzKompetenzanalyseQualitätsmanagement in der SteuerberatungSteuerberaterSteuerberaterausbildungSteuerberaterberufStudienplanentwicklungStudiumUniversitätsstudiumZugangsvoraussetzung
Bärbel Schmidt
Wissenschaftstheoretische Analyse der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Analysen zur wissenschaftstheoretischen Standortbestimmung und methodologische Reflexionen werden einerseits im Zuge der Begründung und des Ausbaus einer Wissenschaftsdisziplin angestellt, andererseits im Zuge existenzbedrohender Krisen. Dies gilt auch für die BetriebswirtschaftlicheSteuerlehre. Das Fach ist gegenwärtig einem die Eigenständigkeit und die internationale Anschlußfähigkeit bedrohenden Konkurrenzdruck von Seiten der Steuerrechtswissenschaften und der…
BestandsaufnahmeBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreEmpirieEntwicklungslinienStrukturierungWissenschaftstheorie
Daniel Keuper
Beiträge zu ausgewählten Aspekten der internationalen Besteuerung in einer digital-globalisierten Wirtschaft
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die vergangenen Jahre wurden von einem enormen Technologieschub geprägt, der sowohl die Wirtschaft als auch die Lebensgewohnheiten der Menschen zum Teil radikal verändert hat. Beginnend mit dem Aufstieg der sog. Tech-Unternehmen wird die Weltwirtschaft mittlerweile von Unternehmen mit (neuen) digitalisierten Geschäftsmodellen dominiert. Gleichzeitig haben Globalisierung und Digitalisierung dazu beigetragen, dass auch die Mobilität von Arbeitskräften weiter begünstigt…
BetriebsstätteDigitale NomadenDigitalisierte GeschäftsmodelleDigitalisierungDigitalsteuerG20Internationales SteuerrechtMobile WorkingOECDSteuerreformUNUnternehmensbesteuerung
Michaela Späth
Deutsche Direktinvestitionen in Rumänien aus steuerlicher Sicht
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Das Mitte der 2000er Jahre stark ansteigende Direktinvestitionsvolumen deutscher Unternehmen in Rumänien und die hohe Bedeutung des Standortfaktors Besteuerung von Betriebsstätten, Tochterpersonen- und Tochterkapitalgesellschaften haben diese Studie vornehmlich motiviert. Die Kombination der beiden Motive führt zur Direktinvestitionstheorie von DUNNING, der für Direktinvestitionstätigkeit postuliert, dass zusätzlich zu Nettoeigentums- und Internalisierungsvorteilen…
Besteuerung von InvestitionenBetriebswirtschaftliche SteuerlehreDirektinvestitionDoppelbesteuerungEffektive SteuerbelastungRumänienSteuerrechtTeilsteuerverrechnung
Lisa Claußen
Die Ertragsbesteuerung von Unternehmen in der Krise
Kritische Analyse aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Nicht erst seit gestern ist die Ertragsbesteuerung von Unternehmen in der Krise in der betriebswirtschaftlichen Literatur dem Vorwurf ausgesetzt, sie wirke krisenverschärfend und sanierungsfeindlich. Obgleich das grundsätzliche Problem somit seit längerem bekannt ist und das Ertragsteuerrecht stetigen Änderungen unterliegt, wird mit jeder gesamtwirtschaftlichen Krise die Kritik an der Ertragsbesteuerung von Krisenunternehmen wieder laut. Der Gesetzgeber hat es mithin…
BesteuerungBetriebswirtschaftliche SteuerlehreErtragsteuernInsolvenzKriseLiquidationMindestbesteuerungSanierungSanierungsgewinnSanierungsmaßnahmenUnternehmensübertragungVerlustuntergangZinsschranke
Christian Lendewig
Einordnungskonflikte als Instrument der internationalen Steuerplanung?
Ein Entscheidungsmodell zur Gestaltung deutscher Direktinvestitionen in den USA
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Unterschiede in der Steuersubjektfähigkeit von Wirtschaftsgebilden und Rechtsträgern bilden eines der grundlegenden Besteuerungsprobleme des Internationalen Steuerrechts. Sog. steuerliche Einordnungskonflikte, d.h. die abweichende Beurteilung der Steuersubjektfähigkeit eines Wirtschaftsgebildes durch zwei beteiligte Staaten, können sowohl Doppel- als auch Minderbesteuerungen nach sich ziehen.
Das Buch befasst sich mit der Untersuchung von Einordnungskonflikten…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreCheck-the-box-WahlrechtDirektinvestitionenEinordnungskonflikteInternationale SteuerlehreQualifikationskonflikteUSAWirtschaftswissenschaft
Miriam Hofstetter
Entwicklung eines Entscheidungsmodells im Rahmen der internationalen Steuerplanung bei einer wirtschaftlichen Tätigkeit im Ausland
Im Spannungsfeld länderspezifischer Gegebenheiten, rechtlicher Vorgaben und betriebswirtschaftlicher Notwendigkeiten
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
In Folge der globalisierten Welt und fortschreitenden Internationalisierung stehen Unternehmen immer wieder vor der Entscheidung, ob und in welcher Form die Auslandsinvestition erfolgen sollte und welche Folgen sich hieraus für die Unternehmung ergeben. Da ohne steuerliche Einschätzung ungewollte ggf. existenzielle Folgen und Risiken für die Unternehmung entstehen können, ist die frühzeitige Steuerplanung einer Auslandstätigkeit von zentraler Bedeutung. [...]
AuslandsfähigkeitBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreBWLEntscheidungsmodellInternationales SteuerrechtInternationale SteuerplanungNutzwertanalyse
Paula Jarzynska
Die Struktur der Direktinvestitionen deutscher Investoren in Polen
Eine empirische und normative Analyse
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Investitionen deutscher Unternehmen in Polen sind ein wirtschaftliches Phänomen, welches seit der politischen Wende stetig an Bedeutung gewonnen hat. Die Steuerwissenschaften haben frühzeitig auf dieses Phänomen reagiert, indem sie stets versucht haben, die deutschen Investoren mit den aus steuerlicher Sicht notwendigen Informationen für ein solches Investitionsvorhaben zu versorgen. Auch die betriebswirtschaftlicheSteuerlehre hat sich mit diesem Problembereich intensiv…
BetriebsstätteBetriebswirtschaftliche SteuerlehreDirektinvestitionenInternationales SteuerrechtInternationale SteuerlehreInvestitionsstrukturPolenRechtsformwahlStatisches ModellSteuerlastgestaltungTochterkapitalgesellschaft