Bücher über »Zentralisierung«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Florian Kosch
Verrechnungspreise zur Koordination und zur steuerlichen Erfolgsabgrenzung
Der Koordinationspreis als angemessener Preis für die steuerliche Erfolgsabgrenzung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8309-2
Grenzüberschreitend tätige Unternehmen müssen ihren Erfolg für Zwecke der Besteuerung auf ihre Teileinheiten aufteilen. Für diesen als Erfolgsabgrenzung bezeichneten Vorgang, hat sich das Prinzip der selbständigen Einheit in Verbindung mit dem Fremdvergleichsgrundsatz durchgesetzt. Die Preise ...
Denzentralisierung, Fremdvergleich, Koordinationsfunktion, Rechnungswesen, Steuerlehre, Unternehmensbesteuerung, Unvollständige Verträge, Verrechungspreise

Daniel Geister
Kooperation in Unternehmen – Eine nutzentheoretische Erklärung am Beispiel der Kostenrechnung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7935-4
Die Auseinandersetzung über die Konsequenzen des Einflusses des externen Finanzkapitalmarktes auf die organisationsinterne Zusammenarbeit von Akteuren hält seit Jahren an. Sicher ist, dass es mit zunehmender Dezentralisierung in Organisationen zu einem Auseinanderdriften von einzelnen ...
Akteur, Dezentralisierung, Entscheidungsrecht, Faktoreigner, Finanzkapitalmarkt, Kapazitätsallokationen, Kapitalmarkt, Konflikt, Kostenrechnung, Laterale Kooperation, Marktmechanismus, Organisationsinterne Zusammenarbeit, Overheadkosten, Soziologische Erklärung, Spezialisierung

Martin H. Wenderoth
Four-Phase-Model for the Implementation of Shared Services
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7916-3
This thesis focuses on the implementation and conception of shared services within large-scale enterprises in Germany. The review of the existing literature, publications and studies concerning the shared service concept led to the conclusion that shared services are discussed in a comprehensive ...
Betriebswirtschaftslehre, Dezentralisierung, Führung, Implementierung, Interne Dienstleistungen, Management, Organisation, Outsourcing, Shared Services, Strategisches Management, Transaktionskosten, Verwaltungsbereiche, Zentralisierung

Angela Busche
Die Zentralisierung polizeilicher Aufgaben auf dem Gebiet der Strafverfolgung beim Bundeskriminalamt
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7116-7
„Innere Sicherheit“, „Staatsschutz“, „Ermittlungen für Zwecke der Strafverfolgung“ – Themen, die der religiöse Terrorismus seit über einem Jahrzehnt auf die politischen Agenden bringt. Aktuell gewinnen sie an Brisanz durch die behördlichen Versäumnisse bei der Enthüllung des ...
BKA, BKAG, Bundeskriminalamt, Bundeskriminalamtgesetz, Bundesstrafgerichtsbarkeit (Art. 95 GG), Generalbundesanwalt, Landeskriminalämter (LKA), Polizei, Staatsrecht, Staatsschutz, Strafgerichtsbarkeit, Strafverfolgung, Terrorbekämpfung, Terrorismus, Zentralisierung, §4 BKAG

Dadang Kurnia
Berufsbildung und Wirtschaft in Indonesien
Eine Untersuchung über die Korrespondenz zwischen industriellen Berufsanforderungen und Curricula der beruflichen Sekundarbildung am Beispiel der vollzeitschulischen Berufsausbildung des Fachbereichs Textiltechnologie in Bandung, West-Java
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6332-2
Die Berufsbildung Indonesiens ist gegenwärtig durch Reformversuche charakterisiert. Die Berufsbildung soll stärker in den Wirtschaftssektor integriert werden. Die Reform zeichnet sich durch die Einführung einer dezentralen Bildungspolitik und beruflicher Kompetenz?standards aus. Die ...
Berufsbildung, Berufspädagogik, Curriculum, Dezentralisierung, Indonesien, Kompetenzstandard, Korrespondenz, Schul-Wirtschaftskooperation, SMK, Textiltechnologie, Wirtschaft

Gökhan Yetisen
Administratives System der Türkei und seine Reformen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5961-5
Seit dem vermehrten Auftreten von ökonomischen Krisen befinden sich öffentliche Verwaltungen im Beobachtungsfokus. Das defizitäre Verwalten der Gesellschaft hat einen direkten Einfluss auf Bürger, institutionelle Anleger und Banken sowohl im Inland als auch im Ausland. Der Aufbau und die ...
Dezentralisierung, E-Government, Effizientes Verwalten, Neues Steuerungsmodell, New Public Management, Öffentliche Verwaltung, Organisationslehre, Politikwissenschaft, Reformen, Rückkopplungssysteme, Staatliche Organisation, Türkei, Verwaltungsreform, Verwaltungswissenschaft, Zentralisierte Systeme

Thiago Marrara
Planungsrechtliche Konflikte in Bundesstaaten
Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel der raumbezogenen Planung in Deutschland und Brasilien
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4685-1
In Bundesstaaten ist die Vielfalt der Planungssubjekte aus mehreren Gründen unvermeidlich groß. Neben der Dekonzentration führt die Dezentralisation der Verwaltungsaufgaben zur Vervielfachung der Planungssubjekte und somit tendiert die Planungskomplexität zu steigen. Aus dieser Regel lässt ...
Bauleitplanung, Brasilianische Planung, Bundesstaaten, Deutsche Planung, Dezentralisierung, Infrastrukturplanung, Plan, Planungskonflikte, Planungsrecht, Raumbezogene Planung, Raumordnung, Rechtswissenschaft, Staatliche Planung, Theorie der Planung

Andreas Pfänder
Auswirkungen der Zentralisierung von Organisationen auf deren Effizienz
Mechanismen, Wirkungszusammenhänge, Anwendung
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4259-4
Zentralisieren oder besser nicht? Diese Fragestellung existiert, seit Menschen ihr wirtschaftliches Handeln organisieren. Und doch hat sie durch moderne Tendenzen in Unternehmensstrukturen und durch Globalisierung an Brisanz gewonnen: Unternehmen sind heute in vielen Bereichen modularer ...
Betriebswirtschaftslehre, Implementierung, Koordinationskosten, Organisationsdesign, Outsourcing, Shared Services, Skaleneffekte, Strategisches Management, Transaktionskosten, Zentralisierung

Oliver Weiß
Synergiemanagement in der Investitionsgüter- und Automobilzulieferindustrie
Untersuchung auf der Grundlage mehrerer Fallstudien
Schriften zur Konzernsteuerung
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-4006-4
Die Dezentralisierung ist ein breit diskutierter Ansatz zur Effizienzsteigerung von Organisationen. Letztendlich führen die dabei propagierten organisatorischen Veränderungen zu dezentralen Organisationsstrukturen mit autonom und unternehmerisch handelnden Teileinheiten. Die Erfahrungen mit ...
Automobilzulieferindustrie, Bereichsübergreifende Zusammenarbeit, Betriebswirtschaftslehre, Fallstudien, Horizontalstrategie, Investitionsgüterindustrie, Neue Dezentralisierung, Organisationstheorie, Organistationsanalyse, Paranting Advantage, Synergiemanagement, Unternehmensführung

Christine Gesa Lichte
Interregionale Zusammenarbeit im Europa der Regionen
Die Bedeutung der Beziehungen zwischen dem Freistaat Thüringen und seinen französischen Partnerregionen Picardie und Franche-Comté für den europäischen Integrationsprozess. Eine empirische Analyse
Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-2910-6
Die deutschen Bundesländer gelten als etablierte Akteure der europäischen Politik. Sie arbeiten eng mit Regionen anderer EU-Staaten zusammen und profitieren von Erfahrungsaustausch und Synergieeffekten. Im Nachbarland Frankreich beanspruchen die vergleichsweise jungen Regionen auf europäischer ...
Dezentralisierung, Europa, Europa der Regionen, Europäische Integration, Interregionale Zusammenarbeit, Politikwissenschaft, Regionalpartnerschaften, Romanische Kulturwissenschaft, Thüringen

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.