Bücher über »Werkunternehmer«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Marvin Schippers
Die rechtlichen Auswirkungen nachträglicher Schwarzgeldabreden auf den ursprünglichen Werkvertrag
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10086-3
Die Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu Schwarzgeldabreden im Werkvertrag ist lang. Dabei lag allerdings immer ein Sachverhalt zugrunde, bei dem die Vertragsparteien bei Vertragsschluss bereits eine Barzahlung ohne Rechnungsstellung vereinbarten. Heute schließt der ...
Architekt, Bauträger, Bauvertrag, Bereicherungsrecht, Schattenwirtschaft, Schwarzarbeit, SchwarzArbG, Schwarzgeldabreden, Vertragsrecht, Werkunternehmer, Werkvertragsrecht, Zivilrecht

Oliver Rothhaupt
Die außergerichtliche Streitbeilegung durch Entscheidung eines neutralen Dritten
Zur Übertragbarkeit der im internationalen Anlagengeschäft etablierten Verfahren auf das private Baurecht
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3488-9
Bauprozesse zählen zu den problematischsten Gegenständen der Zivilgerichtsbarkeit. Unklare Vertragsregelungen, unvorhergesehene Komplikationen, mangelnde Kooperation zwischen den am Bau Beteiligten, Qualitätsmängel und Finanzierungsprobleme erzeugen ein hohes Konfliktpotential. Vor Gericht ...
Adjudication Verfahren, ADR, Alternative Streitbeilegung, Architekten, Außergerichtliche Konfliktbeilegung, Außergerichtliche Streitbeilegung, Bauherr, Bauprozess, Bauträger, Beweisprobleme, Dispute Review Board, Early Neutral Evaluation, Engineering Verfahren, Internationales Anlagengeschäft, Musterverfahrensordnung, Neutraler Dritter, Privates Baurecht, Rechtsanwälte, Rechtswissenschaft, Schiedsgutachten, Schiedsverfahren, Werkunternehmer

Pamperien
Die Auskunftspflicht des Werkunternehmers über ersparte Aufwendungen gemäß § 649 Satz 2 BGB
Unter Berücksichtigung der gewerblichen Geheimsphäre und verfassungsrechtlicher Vorgaben
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2000, ISBN 978-3-8300-0252-9
Dem Besteller einer werkvertraglichen Leistung steht das sogenannte "freie Kündigungsrecht" zu, er kann das Vertragsverhältnis jederzeit beenden. Dem Werkunternehmer verbleibt der Anspruch auf volle Vergütung abzüglich ersparter Aufwendungen. In der prozessualen Praxis führt dies zu Problemen, ...
AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Auskunftspflicht, Bauleistungen, Ersparte Aufwendungen, Freie Kündigung, Gewerbliche Geheimsphäre, Rechtswissenschaft, Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Vergütung, VOB-B, Werkvertrag, §649 BGB

Eine Auswahl unserer Fachbücher.