Bücher über »Wahlkampf«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Danuša Lišková / Radoslav Štefančík (Hrsg.)
„Heiße“ Wahlen und Referenden in Europa und Amerika – Kampf mit Wörtern um Wörter
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10026-9
„Das Wort hat Macht. Die Macht hat das Wort.“ (T. Gehrke) / „Der Teufel wusste nicht, was er tat, als er den Menschen politisch machte.“ (W. Shakespeare) Diese Zitate können als Schlagzeilen die heutige politische Landschaft in Europa verdeutlichen. „Wir“ und die „Anderen“ ...
Amerika, Andere Mittel des Wahlkampfs, Europa, Kolumbien, Phraseologismen und Metapher, Politische Landschaften, Referendum, Sprachmittel im politischen Kampf, Sprachwissenschaft, USA, Wahlen, Wahlkampf, Wahlreden, Wahlrprogramme

Astri Schönfelder
Deutsche Bürger „contra homines novi“
Die städtischen Wahlkämpfe in Estland 1877–1914
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8556-0
In den Städten des heutigen Estland galt noch im 19. Jahrhundert die mittelalterliche Ratsverfassung, die einer kleinen deutschen Oberschicht die Fortdauer ihrer Herrschaft erlaubte. Erst eine Kommunalreform von 1877 ermöglichte in den damaligen baltischen Provinzen Russlands Wahlen zu ...
19. Jahrhundert, Baltikum, Deutschbalten, deutschbaltische Journalistik, Estland, Estnische Journalistik, Geschichte, Historische Wahlforschung, Kommunalwahlen, Nationalitätenverhältnisse, Politische Beteiligung, Russische Ostseeprovinzen, Wahlkampf

Stefan Lochner
Virtueller Belegschaftswahlkampf
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-6709-2
Moderne Kommunikations- und Informationsmittel, wie beispielsweise E-Mail oder Internet, sind aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Dies gilt in besonderem Maße für das Berufsleben. Die mittlerweile überwiegende Zahl der Arbeitsplätze ist virtuell vernetzt. Diese Entwicklung macht, ...
Arbeitsrecht, Betriebsmittel, Betriebsratswahl, Betriebsratswahlkampf, Betriebsverfassungsrecht, E-Mail, Grundrechte, Internet, Moderne Kommunikationsmittel, Neutralitätspflicht

Grünke
Grüner Verbandswahlkampf im Vorfeld der US-Kongresswahlen 1998 und 2000
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2002, ISBN 978-3-8300-0564-3
Das wahlwerberische Engagement kandidatenunabhängiger Verbände gehört zu den wichtigsten Entwicklungen bei US-Kongresswahlkämpfen der letzten Jahre. Kandidaten und deren professionelle Berater verlieren spätestens seit dem Wahljahr 1996 zunehmend ihre sicher geglaubte Stellung als alleinige ...
Kongresswahlen, League of Conservation Voters, Politikwissenschaft, Sierra Club, Umweltverbände, USA, Verbände, Wahlen

Neuwerth
Strategisches Handeln in Wahlkampfsituationen
Der Bundestagswahlkampf 1998
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2001, ISBN 978-3-8300-0470-7
Ein gutes Jahr vor der Bundestagswahl 2002 beginnen in den Berliner Parteizentralen erneut die Wahlkampfmanager mit der Planung von Strategien für den anstehenden Wahlkampf. Doch was sind eigentlich Wahlstrategien? Was meint überhaupt strategisches Handeln in Bezug auf politische Parteien? Und ...
Bundestagswahl, Campaigning, CDU, Parteien, Politikwissenschaft, Politische Wissenschaft, SPD, Strategie, Wähler, Wahlkampf

Timm
Die SPD-Strategie im Bundestagswahlkampf 1998
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 1999, ISBN 978-3-86064-948-0
Der erfolgreiche Bundestagswahlkampf 1998 der SPD sorgte für ein breites Echo in der Öffentlichkeit. Immer wieder wurde über die Arbeit der in Deutschland neuartigen Wahlkampfzentrale "Kampa" berichtet. Andreas Timm liefert nun die erste wissenschaftliche Aufarbeitung des SPD-Wahlkampfes. Dabei ...
Bundestagswahlkampf, Kampa, Opposition, Parteien, Politikwissenschaft, SPD, Wahlen 1998, Wahlkampfstrategien

Peterson
Oppositionsstrategie der SPD-Führung im deutschen Einigungsprozeß 1989/1990
Strategische Ohnmacht durch Selbstblockade?
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 1998, ISBN 978-3-86064-834-6
Ganze 33.5% errang die SPD bei der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl am 2. Dezember 1990. Die Suche nach den Ursachen für das Scheitern der traditionell deutschlandpolitisch engagierten Partei im Prozess der deutschen Einheit ist Gegenstand des Buches. Spannend und kenntnisreich zeichnet der ...
Bundestagswahl 1990, deutsche Einheit, Politikwissenschaft, SPD, Wahlkampf, Wiedervereinigung

Eine Auswahl unserer Fachbücher.