Betriebswirtschaft
Bücher über »Verbraucher«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Ina Banik
Wahrnehmung der regionalen Herkunft von Lebensmitteln und ihre Relevanz im Kaufentscheidungsprozess
Eine Analyse aus Sicht von Verbrauchern
Studien zum Konsumentenverhalten
Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-5124-4
Die Lebensmittelproduktion findet in einer komplexen, arbeitsteiligen und durch Entfremdung geprägten Umwelt statt. In einem solchen Umfeld bedeutet eine vielfach als homogen wahrgenommene objektive Produktqualität nicht automatisch, dass die Waren als gut beurteilt werden. Eine große Produkt- ...
Betriebswirtschaftslehre, Discrete Choice Analyse, Ernährungswirtschaften, Gruppendiskussionen, Imageanalyse, Kaufbereitschaft, Markenimage, Marktforschung, Nordrhein-Westfalen, Qualitätswahrnehmung, Regionale Lebensmittel, Zahlungsbereitschaft

Uta Stenzel
US-amerikanisches und europäisches Reiserecht im Vergleich
Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4233-4
Der Wachstumstrend der Reisebranche ist ungebrochen – dies- und jenseits des Atlantiks. Internetbuchungen und Reiseportale lassen die Quell- und Zielmärkte weltweit enger zusammenrücken. Für die Zukunft ist eine noch stärkere globale Vernetzung zu erwarten. Vor diesem Hintergrund ist die ...
Common Law, DOT-Public Charters Regulation, EU-Richtlinie, Europäisches Reiserecht, Europarecht, Haftung, Informationspflichten, Insolvenzschutz, Pauschalreise, Pauschalreiserichtlinie, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Reiserecht, Reisevertrag, Rücktritt, Travel Law, US-amerikanisches Recht, Verbraucherschutz, Vertragsänderung

Björn Schallock
Die gesetzlichen Veränderungen bei der Abwicklung von Verbraucherinsolvenzen
Eine Abkehr von den Grundprinzipien des ursprünglichen Gesetzeskonzepts?
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4671-4
Björn Schallock untersucht die rechtliche und tatsächliche Entwicklung des mit der Insolvenzordnung 1999 neu eingeführten vereinfachten Insolvenzverfahrens für natürliche Personen ("Verbraucherinsolvenzverfahren"). Dabei geht er der zunächst Frage nach, welche Grundprinzipien diesem ...
Discharge, Einigungsversuch, Insolvenzrecht, Nachforderungsrecht, Privatinsolvenz, Prozessrecht, Rechtswissenschaft, Restschuldbefreiung, Schuldenbereinigung, Schuldnerberatung, Überschuldung, Verbraucherinsolvenzverfahren, Verfahrenskosten, Wohlverhaltensperiode, Zivilrecht, Zustimmungsersetzung

Sylvia Thrams
Studien zum Konsumentenverhalten
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4749-0
Zur Verhinderung der Irreführung von Verbrauchern und zur Harmonisierung des europäischen Rechts wurde im Dezember 2006 die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 zur Regelung nährwert- und gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel erlassen. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Analyse des ...
Betriebswirtschaftslehre, Discrete-Choice-Analyse, Health Claims, Informationsökonomik, Konsumentenforschung, Konsumentenverhalten, Konsumentenwahrnehmung, Lebensmittelwerbung, Marktforschung, Nutrition Claims, Ökonomik, Staatliche Eingriffe, Verbraucherirreführung

Martin Krämer
Der Gewerbebegriff im Zivilrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4195-5
Der Gewerbebegriff besetzt nach geltender Rechtslage Schlüsselpositionen im Handels- und Verbrauchervertragsrecht. Namentlich grenzt das Gesetz durch ihn den Kaufmann und den Nichtkaufmann in § 1 HGB sowie den Unternehmer und den Verbraucher in §§ 13, 14 BGB voneinander ab. Zu dieser ...
BGB-Unternehmer, Gewerbebegriff, Gewerbliche Tätigkeit, Handelsrecht, Kaufmann, Rechtswissenschaft, Unternehmer, Verbraucher, Verbraucherschutz, Zivilrecht

Jan Niessen
Öko-Lebensmittel in Deutschland
Möglichkeiten und Grenzen der Tracking-Forschung auf dem Markt für Öko-Lebensmittel. Analyse von Wellenerhebungen innerhalb eines Verbraucherpanels
Studien zum Konsumentenverhalten
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3485-8
Der Markt für Öko-Lebensmittel in Deutschland weist im Gegensatz zum gesamten Lebensmittelmarkt seit den 1980er Jahren hohe Wachstumsraten auf. Damit wird es zunehmend wichtiger, unternehmerische Entscheidungen auf valide Marktdaten stützen zu können. Bisher basierten Informationen über den ...
Betriebswirtschaftslehre, Einstellungen, GfK-Öko-Sonderpanel, Kaufverhalten, Konsumentenverhalten, Lebensmittelmarkt, Marktforschung, Öko-Käufer, Öko-Lebensmittel, Öko-Markt, Tracking-Forschung, Verbraucherpanel, Verbraucherverhalten, Wellenerhebung

Johannes Eißer
Reichweite der Bereichsausnahme ‘Gesellschaftsrecht‘ im Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie 93/13/EWG des Rates vom 5. April 1993 über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3487-2
? 310 Abs. 4 BGB nimmt pauschal das Gesellschaftsrecht vom sachlichen Anwendungsbereich des AGB-Rechts aus. Eine ähnliche Regelung findet sich im 10. Erwägungsgrund der Richtlinie 93/13/EWG des Rates vom 5. April 1993 über mißbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen. Bei der Abgrenzung ...
93/13/EWG, AGB-Recht, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Bereichsausnahme Gesellschaftsrecht, Erwägungsgründe, Inhaltskontrolle, Klauselrichtlinie, Mißbräuchliche Klauseln, Publikums-KG, Publikumspersonengesellschaft, Rechtswissenschaft, Reichweite Bereichsausnahme

Moritz Votteler
Der Schadensersatzanspruch im EG-Kartellrecht
Existenz und Ausgestaltung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3962-4
Kartellgeschädigte haben einen Schadensersatzanspruch gegenüber den einzelnen Kartellanten. Und im Gegensatz zu den herkömmlichen Schadensersatzansprüchen ist dieser Anspruch – wie der Staatshaftungsanspruch bei Nichtumsetzung von Richtlinien – originär ...
Anspruchsberechtigung, Anspruchsberechtigung von Verbraucherverbänden, Art 81 EG, EG-Recht, follow-on Klagen, Kartellrecht, Kartellrechtsdurchsetzung, Kartellverbot, öffentliche Kartellrechtsdurchsetzung, passing-on defense, private enforcement, private Kartellrechtsdurchsetzung, punitive damages, Rechtfertigungsgründe, Rechtswissenschaft, Schadensersatz, Schadensersatzanspruch kraft Richterrecht, Strafschadensersatz, Verbraucherverbände, VO 1/2003 (EG), Vorteilsausgleichung, Weißbuch der Europäischen Kommission, Weiterwälzungseinrede

Marc von Kopp
Kostengesichtspunkte in der kartellrechtlichen Missbrauchskontrolle
Eine Analyse der Entwicklung von Kosten- und Preisfaktoren durch die Rechtsprechung und eine Bildung von Fallgruppen
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-4097-2
Im Zentrum der Betrachtungen steht die Behandlung von Kampfpreisen, Preisunterbietungen und Untereinstandspreisen im kartell- und wettbewerbsrechtlichen Zusammenhang. Vor Geltung des GWB wurde der Themenbereich durch § 1 UWG a.F. (heute § 3 UWG) geregelt. Heute ist in § 20 IV 2-4 GWB ein ...
Absatzschädigung von Markenartikelherstellern, Einstandspreise, Gratisverteilung, Internetauktion, Kampfpreise, Kartellrecht, Koppelungsstrategie, Lockvogelstrategie, Marktstörungen, Missbrauchskontrolle, Nachahmung, Preisunterbietung, Rechtswissenschaft, Untereinstandspreis, Verbraucherleitbild, Wal-Mart, Wettbewerbsrecht, Wirtschaftsrecht, § 20 IV GWB

Sandra Echtermeyer
Die Umsetzung der Pauschalreiserichtlinie in Deutschland und im Vereinigten Königreich
Haftung und Insolvenzabsicherung von Reiseveranstaltern
Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht
Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-2726-3
Der Vergleich der Umsetzung von privatrechtlichen Richtlinien in verschiedenen Mitgliedstaaten der Europäischen Union stellt eine wichtige Aufgabe dar, um den Erfolg der Rechtsangleichung zu messen. Die Autorin nimmt die EG-Pauschalreiserichtlinie mit den beiden Regelungsschwerpunkten Haftung ...
EG-Pauschalreiserichtlinie, Europäische Union, Haftung, Insolvenzabsicherung, Rechtsvergleich, Rechtswissenschaft, Reiseveranstalter, Verbraucherschutz, Verbraucherschutzrecht

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.