Bücher über »Unbestellte Waren«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Frederic Brandt
Zur Abstimmung der Regelungsinstrumente in Vertrags- und Lauterkeitsrecht
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9787-7
Verhält sich ein Unternehmer gegenüber einem Verbraucher im Kontext eines Vertrages irreführend oder aggressiv, so erfüllt dies sowohl Tatbestände des BGB als auch des UWG. Diese Berührungspunkte wurden durch die Umsetzung der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken 2005/29/EG noch ...
Bestätigungslösung, Durchsetzungsdefizit, Geschäftliche Handlung, Gewinnzusagen, Informationspflichten, Klauselrichtlinie, Kompatibilität, Lauterkeitsrecht, Privatautonomie, Regelungsinstrumente, UGP-Richtlinie 2005/29/EG, Unbestellte Waren, Unlautere AGB, Unlautere Geschäftspraktiken, Vertragsrecht, Wettbewerbsrecht

Stefan Lars Naumann
Die Bedeutung des §241a BGB für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit des Verbrauchers
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-5040-7
Die Praxisrelevanz der Vertriebsmethode "Unbestellte Warenzusendung" hat in den letzten Jahren zugenommen. Unternehmer, die Waren unbestellt versenden, erlangen vom Empfänger vielfach den Kaufpreis. Dies mag zum einen an der Trägheit des Empfängers liegen, die Sache nicht zurücksenden zu ...
Fernabsatzrecht, Neuer Rechtfertigungsgrund, Rechtfertigungsgrund im Zivilrecht, Rechtswissenschaft, Strafbarkeit des Verbrauchers, Unbestellte Waren, Unerwünschte Warenzusendung, Verbraucherschutz im Strafrecht, § 241a BGB

Andreas Kohlheim
Ein neuer wirtschaftlicher Fremdheitsbegriff im Strafrecht
Strafrechtliche Folgen einer zivilrechtlichen Neuerung
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-2983-0
§ 241a BGB, der am 30.6.2000 durch das "Gesetz über Fernabsatzverträge und andere Fragen des Verbraucherrechts sowie zur Umstellung von Vorschriften auf Euro" in das Bürgerliche Gesetzbuch eingeführt worden ist, hat zu zahlreichen Diskussionen geführt. Im Zivilrecht ist unter ...
Fremdheit, Rechtswissenschaft, Strafrecht, unbestellte Waren, wirtschaftlicher Fremdheitsbegriff, wirtschaftliche Vermögensposition, Zivilrecht, § 241a BGB

Eine Auswahl unserer Fachbücher.