Bücher über »US-GAAP«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Daniel Zorn
Internationale Rechnungslegung
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7744-2
Die Integration der weltweiten Kapitalmärkte macht deutlich, dass externe Kapitalgeber aufgrund räumlicher, zeitlicher, wirtschaftlicher sowie kultureller Unterschiede einen erhöhten Bedarf an vergleichbaren und entscheidungsnützlichen Unternehmensinformationen formulieren, um ihre ...
Aktienbewertung, Bilanzanalyse, Fair Value Bewertung, Finanzwissenschaft, Free Cashflow, HGB Rechnungslegung, IFRS, Informationsasymmetrie, Investitionsentscheidungen, Kapitalmarkt, Rechnungslegung, Slowakische Rechnungslegung, Swiss GAAP FER, Synthetisches Aktienportfolio, Wirtschaftswissenschaft

Leila Saberzadeh
Eine öffentlich-rechtliche Betrachtung im Vergleich IFRS und US-GAAP
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7727-5
Gegenstand der Untersuchung ist der Vergleich der weltweit Anwendung findenden Rechnungslegungsstandards. Diese haben in der heutigen Geschäftswelt eine überragende Bedeutung, da sie es international tätigen Unternehmen ermöglichen, an ihren jeweiligen Standorten ihre Jahresabschlüsse nach ...
deutsches Verfassungsrecht, Entstehungsweise, Europarecht, Expertenrecht, IFRS, internationale Rechnungslegungsstandards, private Normsetzung, Rechtsverbindlichkeit, staatliche Normsetzung, US-amerikanisches Verfassungsrecht, US-GAAP, Verfassungsrecht

Alexander Huuk
Rechnungslegungsvorschriften und Sicherungslinien der betrieblichen Altersvorsorge
Deutschland und die USA im Vergleich
Internationale Rechnungslegung
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7118-1
Seit dem Beginn der Finanzmarktkrise im Jahr 2007 sind vermehrt Fragen zur Sicherheit der betrieblichen Altersvorsorge aufgekommen, denn sie erfordert den Aufbau eines Kapitalstocks, aus dem die zukünftigen Rentenverpflichtungen beglichen werden. Damit die Anspruchsberechtigten die ihnen ...
BetrAVG, Betriebliche Altersvorsorge, Betriebswirtschaftslehre, Deutschland, HGB, IAS, Kapitalerhaltung, PBGC, PSVaG, Rechnungslegung, Sicherung, US-GAAP, USA

Tobias Giloth
Regel- oder prinzipienbasierte Rechnungslegungsnormen für unterschiedliche Rechnungslegungszwecke
Eine kritische Analyse
Internationale Rechnungslegung
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6795-5
In der Literatur zur internationalen Rechnungslegung wird unterstellt, dass prinzipienbasierte Rechnungslegungsnormen gegenüber regelbasierten Rechnungslegungsnormen zahlreiche Vorteile aufweisen. Tobias Giloth analysiert das breite Spektrum des Begriffspaares „Regel- oder prinzipienbasierte ...
Ausschüttungsbemessungsfunktion, HGB, IFRS, Internationale Rechnungslegung, Rechnungslegungstheorie, Rechnungslegungzweck, Steuerbemessungsfunktion, US-GAAP

Ole Berger
Eine theoretische und empirische Analyse der Anwendung anhand US-amerikanischer Finanzberichte im XBRL-Format
Internationale Rechnungslegung
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6502-9
In der internationalen Praxis der Finanzberichterstattung hat die eXtensible Business Reporting Language (XBRL) in den vergangenen Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Durch die zunehmende Globalisierung von Waren- und Geldtransaktionen wächst auch die Notwendigkeit eines weltweit standardisierten ...
Betriebswirtschaftslehre, BWL, Extensible Business Reporting Language, Extension, Financial Reporting, IDEA, Internationale Rechnungslegung, Rechnungswesen, SEC, Standardisierung, Taxonomie, US-GAAP, Wirtschaftsinformatik, XBRL

Holger Meurer
Abgrenzung des bilanziellen Eigenkapitals
Darstellung und Würdigung unterschiedlicher Konzepte unter besonderer Berücksichtigung der Vorschriften des HGB, der IFRS sowie der US-GAAP
Internationale Rechnungslegung
Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-4660-8
Die breite Öffentlichkeit betrachtet die Höhe des bilanziellen Eigenkapitals spätestens seit dem Ausbruch der Finanzkrise als einen wesentlichen Indikator zur Beurteilung der Qualität eines Unternehmens. Eine hohe Eigenkapitalquote verspricht demnach ein geringes Insolvenzrisiko, positive ...
Betriebswirtschaftslehre, Eigenkapital, Entity Theory, Gesellschaftskapital, Handelsgesetzbuch, HGB, IAS 32, IFRS, Kapitalerhaltung, Kündbare Finanzinstrumente, Mezzanine-Kapital, Personengesellschaften, Proprietary Theory, Signaling, US-GAAP

Yangchun Lin
Harmonisierung der nationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS
Evidenzfälle aus der Volksrepublik China
Internationale Rechnungslegung
Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-4729-2
Mit der Globalisierung der Weltökonomie wurde der Ruf nach einer Harmonisierung der Rechnungslegung in den letzten Jahrzehnten weltweit immer lauter und entschiedener. Die International Financial Reporting Standards (IFRS) haben sich in den letzten Jahren zu den globalen Standards der ...
ASBE, Betriebswirtschaftslehre, BWL, CAS, China, Chinese GAAP, Chinesische Rechnungslegung, Globalisierung, Harmonisierung der Rechnungslegung, IAS / IFRS, Internationale Rechnungslegung, Rechnungslegung, Rechnungswesen

Markus Weinreis
Einfluss von empirischer Forschung und Rechnungslegungspraxis auf die internationalen Standardsetter
Eine Untersuchung am Beispiel Performance Reporting
Internationale Rechnungslegung
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4592-2
Weltweit hat der Verbindlichkeitsgrad internationaler Rechnungslegungsnormen wie IFRS und US-GAAP in den letzten Jahren stark zugenommen. Für die diese Regeln schaffenden Institutionen bedeutet dies, dass immer mehr Parteien Einfluss auf den Normensetzungsprozess nehmen wollen. Daher stellt sich ...
Betriebswirtschaftslehre, Einflussanalyse, Empirische Rechnungslegungsforschung, FASB, Financial Statement Presentation, IASB, IFRS, Interessengruppen, Internationale Rechnungslegung, Kommentierungsschreiben, Lobbyismus, Performance Reporting, Positive Accounting Theory, Regelersteller, Standardsetting, Standardsetzungsprozess, US-GAAP

Jochen Marmann
Ansätze zur Erklärung des Unternehmenswerts durch immaterielle Werte
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4370-6
Die betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis beschäftigt sich seit einigen Jahren (wieder) verstärkt mit dem Thema der Erklärung des Unternehmenswerts. Der Autor beschäftigt sich mit der Bewertung immaterieller Werte und deren Erklärungsgehalt für den Unternehmenswert. Insbesondere werden ...
Betriebswirtschaftslehre, Bewertung immaterieller Werte, BilMoG, IFRS 3, Intangible Assets, Intellectual Capital, Kaufpreisaufteilung, Kernkompetenz, Purchase Price Allocation, SFAS 141, Unternehmensbewertung, US-GAAP

Susanne Elisabeth Probst
Europäische und US-amerikanische Konvergenzbemühungen auf dem Gebiet des Bilanzrechts
Zur Entwicklung eines weltweit geltenden Regelwerks für kapitalmarktorientierte Unternehmen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4394-2
Um das Zusammenwachsen der globalen Finanzmärkte unter Berücksichtigung des Anlegerschutzes zu fördern, sind weltweit einheitliche Rechnungslegungsvorschriften unerlässlich. Mittlerweile konkurrieren de facto nur noch zwei Regelwerke miteinander – die internationalen ...
Ausschusswesen, Bilanzrecht, Europäische Rechtsetzung, Handelsrecht, IFRS / IAS, Kapitalmarktorientierte Unternehmen, Komitologie, Rechnungslegung, Rechtswissenschaft, Standardisierung, US-GAAP

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.