Bücher über »Türkisches Recht«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Ercan Yaşar
Eine rechtsvergleichende Darstellung unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und türkischen Rechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9834-8
Das Werk nimmt die historische Entwicklung des Gesetzlichkeitsprinzips und seine vier Anforderungen (Bestimmtheitsgebot, Rückwirkungsverbot, Analogieverbot und Anwendungsverbot des Gewohnheitsrechts) sowie die Durchsetzung diese Strafrechtsprinzipien in der heutigen Rechtspraxis der jeweiligen ...
Analogieverbot, Art. 103 Abs. 2 GG, Bestimmtheitsgebot, Deutschland, Ercan Yasar, Gesetzlichkeitsprinzip, Gesetzlichkeitsprinzip bei den Maßnahmen der Besserung und Sicherung, Gewohnheitsrechtsverbot, nullum crimen nulla poena sine lege, Rechtsvergleich, Relativierung des Gesetzlichkeitsprinzips, Rückwirkungsverbot, Strafrecht, Türkei, Türkisches Recht, Unbestimmte Begriffe

Ümit Savaş
Das Türkische Obligationengesetz und Verbraucherschutzgesetz
Zweisprachige Ausgabe mit Anmerkungen
Schriften zum ausländischen Recht
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9300-8
Aufgrund der zunehmenden deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen, dem Umstand dass die Türkei für die Deutschen ein beliebtes Urlaubsziel ist und dem großen Anteils der türkischen Migranten an der Bevölkerung, besteht in der Praxis ein starkes Interesse am türkischen Recht. In der ...
Neues türkisches Verbraucherschutzgesetz, Teppich- und Schmuckkauf, Türkei, Türkisches Obligationengesetz, Türkisches Obligationenrecht, Türkisches Schuldrecht, Türkisches Verbraucherschutzgesetz, Türkisches Zivilrecht, Verbraucherrechte Türkei, Verbraucherschutz, Widerrufsrecht, Widerruf Verbrauchervertrag

Murat Can Atakan
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9311-4
Das Buch beschäftigt sich mit der Onlinehauptversammlung im Aktienrecht. Dieses Buch soll zur Diskussion beitragen, inwieweit die Hauptversammlung im Internet Anwendung findet und im welchen Gesetzen dieses Recht geschützt wird. Während im deutschen Recht einer verpflichtenden ...
Annual General Meeting, Börsennotiert, Börsennotierte Aktiengesellschaft, Deutsch-Türkische Konzerne, Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Internationales Privatrecht, IT-Law, Multinationale Konzerne, Onlinehauptversammlung, Rechtsvergleichung, TTK, Türkisches Handelsgesetzbuch, Türkisches Handelsrecht, Türkisches Recht, Virtuelle Hauptversammlung

H. Sefa Eryıldız
Täterschaft und Teilnahme im deutschen und türkischen Strafrecht
– Eine rechtsvergleichende Untersuchung –
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9059-5
Das türkische Strafgesetzbuch von 2004 brachte viele Neuerungen für das Strafrecht. Bei seinen Entstehungsarbeiten wurde auch das deutsche StGB zum Vorbild genommen. Das StGB der Türkei steht besonders im Bereich der Beteiligung unter dem Einfluss des deutschen Strafrechts. Untersucht werden die ...
Anstiftung, Ausländisches Recht, Beihilfe, Beteiligung, Einfluss des deutschen Rechts, Mittäterschaft, Mittelbare Täterschaft, Strafrecht, Täterschaft, Teilnahme, Türkisches StGB, Türkisches Strafrecht, Vergleich deutsches und türkisches Strafrecht

Kaan Güzel
Die Unternehmenssanierung nach türkischem Insolvenzrecht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung wichtiger Sanierungselemente des türkischen und des deutschen Insolvenzrechts
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8977-3
Das deutsche Insolvenzrecht wurde in den letzten Jahren immer wieder als sanierungsfeindlich kritisiert und in diesem Zusammenhang stetig reformiert und weiterentwickelt. Zuletzt traten wesentliche Teile des Gesetzes zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft, wobei auch dieses ...
Deutsches Insolvenzrecht, Eigenverwaltung, IIK, InsO, Insolvenz, Insolvenzplan, Rechtsvergleich, Restrukturierung, Sanierung, Türkei, türkisch, Türkisches Insolvenzrecht, übertragende Sanierung, Unternehmenssanierung

Kadir Varol
Eine dogmatische Untersuchung zum deutschen und türkischen Strafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8967-4
Die vorliegende Studie setzt sich mit der Frage auseinander, wie Tötungen aus dem Motiv der Ehre aus dogmatischer Hinsicht nach deutschem und türkischem Recht zu bewerten sind. Zur Klärung dieser Fragestellung werden zunächst die für diese Thematik relevanten Begriffe erörtert. Dabei steht ...
Blutrache, Ehre, Ehrenmord, Ehrmotivierte Tötung, Gewalt im Namen der Ehre, Hatun Sürücü, Heimtücke, Mittelbare Täterschaft, Niedere Beweggründe, Rechtsvergleich, Strafrecht, Türkisches Strafrecht

Mahmut Altınzencir
Preismissbrauch im türkischen Wettbewerbsrecht
Eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf unionsrechtliche Vorgaben
Schriften zum ausländischen Recht
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8681-9
Europarecht, Kartellrecht, Preismissbrauch, Rechtsvergleich, Türkisches Recht, Türkisches Wettbewerbsrecht, Unionsrecht, Wettbewerbsrecht, Wirtschaftsrecht

Gülsün Ayhan Aygörmez
Fahrlässigkeit und Schuld bei erfolgsqualifizierten Delikten
Rechtsvergleichende Untersuchungen zum deutschen und türkischen Strafrecht
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Türkisches Recht der Universität Augsburg
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-5977-6
Das aktuelle Strafrecht und dessen Entwicklung tendiert zunehmend in ein Präventionsstrafrecht. Dieses Strafrecht orientiert sich nicht auf seine Grundprinzipien, sondern auf die Prävention. Vor diesem Hintergrund ist die Hauptproblematik der erfolgsqualifizierten Delikte im Großen und Ganzen in ...
Erfolgsqualifizierte Delikte, Fahrlässigkeit, Freiheitliche Kritik, Osmanisches Strafrecht, Präterinternationalität, Präventionsstrafrecht, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleich, Schuldprinzip, Strafrechtsliberale Kritik, Türkei, Türkisches Strafrecht, Unmittelbarkeitszusammenhang

Elvan Keçelioğlu
Der Einfluss des deutschen Strafgesetzbuches auf das neue türkische Strafgesetzbuch
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4503-8
Der Autor versucht den Einfluss des deutschen Strafgesetzbuches bei der Entstehung des neuen türkischen Strafgesetzbuches zu zeigen. Dabei werden die historischen Entwicklungen der Gesetzgebung, die von der politischen Lage des Landes geprägt waren, erklärt. In dieser Zeit entstanden viele ...
Änderungen im neuen türkischen StGB, Einfluss des deutschen Rechts, Entstehungsgeschichte des neuen türkischen StGB, Neues türkisches StGB, Rechtswissenschaft, StGB allgemeiner Teil, türkisch-deutsche Rechtsbeziehungen, Vergleich deutsches und türkisches Strafrecht

Ramazan Aydin
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Türkisches Recht der Universität Augsburg
Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-2858-1
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) spielen im deutschen Rechts- und Wirtschaftsleben seit langen Jahren eine erhebliche Rolle, in der Türkei haben sie in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sie konnten sich durch ihre regelmäßige Verwendung in vielen Wirtschaftszweigen ...
AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Deutsches Recht, Rechtsvergleich, Rechtswissenschaft, Türkisches Recht, Türkisches Zivilrecht, Verbraucherrechte Türkei, Verbraucherschutz, Zivilprozessrecht, Zivilrecht

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.