Bücher über »Türkei«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | > | >> |
Tahir Akgül
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2006, ISBN 978-3-8300-2305-0
In der Globalisierung der Wirtschaft ist der Zusammenschluss von Unternehmen ein Mittel, um stärker gegenüber Konkurrenten zu sein und Wettbewerbsfähigkeit sowohl auf inländischen als auch auf internationalen Märkten zu erreichen. Jedes Land erlässt seine nationale Fusionsverordnung, um den ...
Fusion, Fusionskontrolle, Rechtsvergleich, Rechtswissenschaft, Türkei, Übernahme, Zusammenschluss

Necati Iyikan
Die politischen Beziehungen zwischen der Türkei und Aserbaidschan (1992-2003)
unter besonderer Berücksichtigung des türkischen Modells im Kaukasus und in Zentralasien und dessen Bedeutung nach den Anschlägen vom 11. September 2001 in den USA
Schriften zur internationalen Politik
Hamburg 2005, ISBN 978-3-8300-2156-8
Das wissenschaftliche Thema des Werkes ist durch den verwendeten erzählerischen Stil auch für die Nicht-Kenner des Themas interessant und gut zu verfolgen. Dieses Buch beschäftigt sich mit der internationalen Politik, deren Akteure die Nationalstaaten Türkei und Aserbaidschan sowie die ...
Aserbaidschan, Konflikt, Pipeline, Politikwissenschaft, Terroranschläge, Türkei, Türkisches Modell

Vedat Laciner
Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht
Eine rechtsvergleichende Darstellung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2005, ISBN 978-3-8300-1997-8
Befristete Arbeitsverhältnisse finden sich in der Arbeitswelt an den verschiedensten Stellen, ihre Bedeutung darf nicht unterschätzt werden. Deshalb wird in dieser Arbeit ein genauer Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen geworfen, wobei der Schwerpunkt der Untersuchung im Bereich des ...
Arbeitsrecht, Arbeitsverträge, Arbeitsvertrag, befristeter Arbeitsvertrag, Befristung, Rechtswissenschaft, Türkei, türkisches Recht

Yaşar Sarıkaya
Abu Sa‘id Muhammad al-Hadimi (1701-1762)
Netzwerke, Karriere und Einfluss eines osmanischen Provinzgelehrten
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Hamburg 2005, ISBN 978-3-8300-1962-6
Gegenstand dieser Untersuchung ist Abu Said Muhammad al-Hadimi (1701-1762). Dieser in der wissenschaftlichen Forschung noch wenig bekannte Gelehrte gehörte zu den bedeutenden osmanischen Provinz-Gelehrten und war ein in vielen Wirkungsbereichen aktiver Mann – Mystiker, Prediger, Mufti und ...
Gelehrsamkeit, Islamische Bildung, Islamwissenschaft, Mystische Bruderschaft, Osmanisches Reich, Schrifttum, Sufismus, Türkei

Caglar
Der Schutz des Markeninhabers nach türkischem und deutschem Markenrecht
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Hamburg 2004, ISBN 978-3-8300-1406-5
Nach einer Studie des US - Wirtschaftsmagazins „Business Week“ und der Agentur Interbrand (www.interbrand.ch, 08/2003) besitzt 2003 die Marke Coca Cola mit einem Wert von rund 70 Mrd. $ die wertvollsten Marken der Welt. Die weiteren zwei Marken, also Microsoft (Platz 2) und IBM (Platz 3) sind ...
Deutschland, Gewerblicher Rechtsschutz, Marke, Markeninhaber, Markenrecht, Markenschutz, Rechtswissenschaft, Türkei

Tamcke
Schriften zur internationalen Politik
Hamburg 2003, ISBN 978-3-8300-0890-3
Am 9. September 2001 endete der Kongreß der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient für gegenwartsbezogene Orientforschung und Dokumentation in Göttingen. Zwei Tage später war mit dem Angriff auf das World-Trade-Center eine neue Lage geschaffen, die das Denken vieler Orientwissenschaftler ...
Cyber-Intifada, EU-Beitritt der Türkei, Frauen im Orient, Migration, Orientalistik, Palästinakonflikt, Politikwissenschaft

Meinel
Die Ausweisung von Bürgern aus assoziierten Drittstaaten
Nur möglich nach den Grundsätzen des Gemeinschaftsrechts? - Die Rechtsprechung des EuGH
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2003, ISBN 978-3-8300-1045-6
Die Gemeinschaft unterhält mit der Türkei und insbesondere auch mit den "Beitrittskandidaten" zur EU vertragliche Beziehungen. Inwieweit derartige Assoziationsabkommen ein dem Gemeinschaftsrecht vergleichbares Aufenthaltsrecht gewähren, war bereits mehrfach Gegenstand der Rechtsprechung des ...
Assoziationsabkommen, Assoziationsratsbeschluss, Beitrittskandidaten, EuGH, Europaabkommen, Europäische Gemeinschaft, generalpräventive Ausweisung, MOE-Staaten, Rechtswissenschaft, Türkei-Abkommen

Kartal
Der Rechtsstatus der Kurden im Osmanischen Reich und in der modernen Türkei
Der Kurdenkonflikt, seine Entstehung und völkerrechtliche Lösung
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Hamburg 2002, ISBN 978-3-8300-0599-5
Diese Arbeit widmet sich dem aktuellen Thema der Kurdenproblematik. Erstmalig wurde unter Berücksichtigung der türkischen und kurdischen Quellen der Sonderstatus der Kurden im Reich der Osmanlι zum Gegenstand einer juristischen Arbeit gemacht: Seine sozialhistorische Ursprünge, seine ...
Assimilationspolitik, Jungtürken, Kemalismus, Kemalisten, Konfliktforschung, Kurden, Kurdenvertrag Lausanne, Kurdenvertrag Sèvres, Kurdische Fürstentümer, Kurdische Geschichte, Politikwissenschaft, Türkei, Türkischer Nationalismus, Verfassungsrecht

Richter
Die Orientreise Kaiser Wilhelms II. 1898
Eine Studie zur deutschen Außenpolitik an der Wende zum 20. Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Hamburg 1997, ISBN 978-3-86064-621-2
Im Herbst des Jahres 1898 reiste Wilhelm der Zweite in den Orient. Er wolle - wie offiziell verlautbart wurde - als frommer Pilger das Heilige Land besuchen und bei der Einweihung der Jerusalemer Erlöserkirche anwesend sein. Doch die kaiserliche Morgenlandreise war mehr als eine fromme ...
Bagdadbahn, Faschodakrise, Geschichtswissenschaft, Palästina, Presse, Türkei, Wilhelm II, wilhelminische Weltpolitik, Zionismus

Firat
Die Migration als Belastungsfaktor türkischer Familien
Auswirkungen auf die soziale Identität und das Familiensystem
Hamburg 1996, ISBN 978-3-86064-453-9
Das Buch bietet außer einer kritischen Darlegung von Befragungsergebnissen zu den psychosozial relevanten Aspekten türkischer Familien eine interkulturell angelegte Studie. Ziel dieser Studie ist es zu belegen, in welchem Maße welche Statusträger unter den Migranten im Vergleich zu den ...
Deutschland, Familienadaptabilität, Familienberatung, Familientherapie, Kulturkonflikt, Migration, Psychologie, Sozialpsychologie, Türkei

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.