Bücher über »Stromnetz«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Sven Förster
Zulässigkeit von Baukostenzuschüssen im Stromnetz oberhalb der Niederspannungsebene
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8230-9
Stromnetze sind unabdingbar für die Versorgung von Unternehmen und Privatkunden mit elektrischer Energie. Dabei ist insbesondere für Unternehmen des produzierenden Gewerbes oftmals ein Anschluss an das Stromnetz oberhalb der Niederspannungsebene sinnvoll. Netzbetreiber fordern für den ...
Baukostenzuschuss, Bundesnetzagentur, Energierecht, Leistungspreismodell, Netzebenen, Stromnetz, VDN, Zwei Ebenen Modell

Philipp Maximilian Römhild
Möglichkeiten und Grenzen der Anreizregulierung in Deutschland
Eine Untersuchung am Beispiel der Stromnetze
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7317-8
Elektrischer Strom ist für die Industriegesellschaften von existenzieller Bedeutung. Dies gilt daher auch für die für den Transport nötigen Stromnetze. Durch die geplante sogenannte Energiewende wird deren Bedeutung noch zunehmen, da die vorhandenen Leitungen nicht für eine dezentrale ...
Anreizregulierung, Anreizregulierungsverordnung, Barwertabschreibung, Durchleitungsentgelte, natürliche Monopole, Netzökonomie, Regulierung, Residualgewinn, RRC-Rule, Stromnetze, Wohlfahrt

Constantin A. Zimmermann
Der Effizienzkostenansatz zur Kalkulation von Netznutzungsentgelten der Stromnetzbetreiber
Eine Analyse des Art. 4 Abs. 1 StromhandelsVO Nr. 1228/EG und des §21 Abs. 2 EnWG 2005; Beurteilung von Kapitalkosten, Stranded Investments, Netzkäufe zum Sachzeitwert, Scheingewinne, Gewerbe- und Körperschaftssteuern gemäß der StromNEV
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4163-4
Das Buch behandelt das wohl umstrittenste, höchst aktuelle und eines der praxisrelevantesten Themen des deutschen und europäischen Energierechts, die Berechnung der Gebühren für die Durchleitung von Strom durch die hierfür vorgesehenen Netze (so genannte Netznutzungsentgeltgebühren. Der Autor ...
Anreizregulierung gemäß §21a EnWG, Deutsches und Europäisches Energierecht, Effizienskosten von Stromnetzbetreibern, Effizienzkostenprinzip, Energiekartellrecht, Energierecht, Energiewirtschaftsgesetz, Entgeltregulierungsmaßstab, Kostenkalkulation gemäß §23a EnWG, Netzentgeltberechnungsmethode, Netznutzungsentgelte, Netznutzungsentgeltgebühren, Netzzugangsentgelte, Preisgenehmigungsverfahren, Rechtswissenschaft, Stromhandelsverordnung, Stromnetzentgeltverordnung

Oliver Assmann
Stoffstrommanagement und Stoffstromcontrolling
Konzepte, Strategien, Instrumente
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3869-6
Die derzeitige wirtschaftliche Entwicklung mit steigenden Rohstoffpreisen, mit verschärften Wettbewerbsbedingungen in globalisierten Märkten und mit höheren Ansprüchen von Seiten der Kunden, setzt Unternehmen zunehmend unter Druck. Als Reaktion hierauf konzentrieren sich ihre Anstrengungen, ...
Betriebswirtschaftslehre, BWL, Rationalitätsorientiertes Controlling, St. Galler Management-Konzept, Stoffstromcontrolling, Stoffstromcontrolling-Instrumente, Stoffstrommanagament, Stoffstromnetze, Stoffstromorientierte Kostenrechnung

Katrin Henrichs
Der energierechtliche Netzzugang in der gerichtlichen und kartellbehördlichen Praxis
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2005, ISBN 978-3-8300-2027-1
Der Beitrag setzt sich mit der gerichtlichen und kartellbehördlichen Praxis im Zusammenhang mit dem Zugang zu Stromnetzen (§ 6 EnWG) auseinander. Dargestellt werden insbesondere die im Rahmen des § 6 Abs. 1 Satz 2 EnWG in der Praxis geltend gemachten einzelnen Durchleitungsverweigerungsgründe. ...
Durchleitung, Energierecht, Energiewirtschaftsrecht, EuWG, Rechtswissenschaft, Stromnetz, Urteil, verhandelter Netzzugang, Zugang

Bier
Regulierter oder Verhandelter Zugang zum Stromnetz?
Eine ökonomische Analyse unter Berücksichtigung imperfekter Aufsichtsbehörden
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2002, ISBN 978-3-8300-0755-5
Seite Ende der neunziger Jahre wurden in Europa, angestoßen durch eine EU-Richtlinie, die Märkte für Strom liberalisiert. Das Kernproblem bei der Marktöffnung in einem solchen leitungsgebundenen Wirtschaftssektor ist dabei die Frage des Netzzugangs. Das Leitungsnetz ist ein natürlicher ...
Angewandte Spieltheorie, Elektrizitätsmarkt, Elektrizitätswirtschaft, Kartellamt, Liberalisierung, Netzzugang, Regulierungsbehörde, Spieltheorie, Volkswirtschaftslehre, Wettbewerbspolitik

Eine Auswahl unserer Fachbücher.