Bücher über »Steuerbelastung«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Mandy Babisch
Besteuerung und Umstrukturierung von steuerbegünstigten Krankenhäusern
Gemeinnützigkeit und Steuerwirkungsanalyse
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9778-5
Gemeinnützige Körperschaften (bekannt auch als Non-Profit-Organisationen) haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung zugenommen. Da diese Einrichtungen in vielen Bereichen privilegiert sind, indem sie bestimmte Vorteile genießen, entscheiden sich immer mehr Unternehmen für diesen Status. ...
Besteuerung, Einbringung, Finanzen, Gemeinnützigkeit, Krankenhaus, Non-Profit Organisationen, Rechnungswesen, Sensitivitätsanalyse, Steuerbelastungsvergleiche, Steuerwirkungsanalyse, Umstrukturierung, Umwandlung, Verschmelzung, Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Zweckbetrieb

Weronika Cichorek
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9877-5
Als eine der wesentlichen steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich des internationalen Einsatzes von Arbeitskräften gilt die Beeinflussung der Aufenthaltsdauer im Tätigkeitsstaat. Nach den deutschen Doppelbesteuerungsabkommen können die Vergütungen für die im Ausland ausgeübte ...
183-Tage-Regel, Arbeitnehmerentsendung, Auslandstätigkeit, Deutschland, Polen, Sozialversicherungsrecht, Steuerbelastung, Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten, Steuerrecht, taxografische Analyse

Bastian Brinkmann
Die Bewertung der Steuerstrategie von Unternehmen
Eine empirische Analyse anhand börsennotierter Unternehmen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9468-5
Geht man davon aus, dass Investoren beim Kauf von Unternehmensanteilen eine Maximierung der aus dieser Beteiligung erzielbaren Cash Flows anstreben, sind bei der Bewertung von Unternehmen Steuerbelastungen zu berücksichtigen. Steuern reduzieren zunächst den nachsteuerlichen Cash Flow aus der ...
Betriebswirtschaft, Börsennotiert, Steuerbelastungshöhe, Steuerbelastungsschwankungen, Steuerlehre, Steuern, Steuerrisiko, Steuerstrategie, Steuerunsicherheit, Unternehmenswert

Diana Arnold
Möglichkeiten der Steuerbelastungsverschiebung unter besonderer Betrachtung der §§ 6b und 7g EStG
Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9340-4
Das Buch gibt einen umfassenden Einblick in ein grundlegendes Themengebiet des Ertragsteuerrechts – die Verschiebung von Steuerbelastungen. Es schließt eine Lücke in der steuerrechtlichen Fachliteratur, da es zu dieser Problematik vor allem Aufsätze – nicht aber, den Sachverhalt ...
Bilanzpolitik, Einkommensteuergesetz, Investition, Rechnungswesen, Steuerbelastung, Steuerbelastungsverschiebung, Steuergestaltung, Steuern, Steuervermeidung, Steuerverschiebung, Stille Reserven, Stundung, Wirtschaftsrecht, § 6b EStG, § 7g EStG

Rudolf Vilsmeier
Die Nutzung von immateriellen Wirtschaftsgütern im Zusammenhang mit europäischen IP-Steueroasen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9210-0
In einer durch den technischen Fortschritt geprägten Volkswirtschaft stellt die Entwicklung und Nutzung von immateriellen Wirtschaftsgütern einen wichtigen Eckpfeiler für den unternehmerischen Erfolg dar. Folglich bildet das immaterielle Vermögen nicht selten den wesentlichsten und wertvollsten ...
BEPS, Forschung und Entwicklung, Gewinnverlagerung, Immaterielle Wirtschaftsgüter, IP-Steueroasen, Nexus-Ansatz, OECD, Quantitative Steuerbelastung, Steueroasen, Steuerrecht, Verrechnungspreise

Dominik J. Streif
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7888-3
Nach derzeitigem Rechtsstand handelt es sich bei der Thesaurierungsoption nach § 34a EStG um eine der problematischsten Normen des Steuerrechts. Aufgrund der komplexen Wirkungszusammenhänge wird die Norm nur von sehr wenigen durchdrungen. Für den konkreten Einzelfall lässt sich auf den ersten ...
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Betriebswirtschaftslehere, Gesamtsteuerbelastung, Gewinnthesaurierung, GmbH & Co. KG, Kasuistische Veranlagung, Kommanditist, Mindestrendite, nicht entnommener Gewinn, Steuerkredit, Steuerrecht, Teilsteuerrechnung, Verdeckte Gewinnausschüttung, § 34a EStG

Marc Maurer
Die Besteuerung von Unternehmensgewinnen in der Schweiz im Lichte betriebswirtschaftlicher Ideale
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7619-3
Weltweit führen Faktoren wie komplexer werdende Steuersysteme, erhöhter Steuerwettbewerb, steigende Fiskalquoten oder besser informierte Bürger zu Steuerreformen im Namen höherer Steuergerechtigkeit und verbesserter Effizienz der Besteuerung. So wurde auch das in dieser Studie im Vordergrund ...
Besteuerung, Betriebswirtschaftslehre, Duale Einkommenssteuer, Entscheidungsneutralität, Finanzierungsneutralität, Rechtsformneutralität, Rechtswissenschaft, Schweizerisches Steuersystem, Steuerbelastungsvergleich, Steuergerechtigkeit, Teileinküngteverfahren, Unternehmenssteuerreform II, Vollanrechnungsverfahren, Wirtschaftliche Doppelbelastung

Lutz Uhlig
Steuerliche Vorteilhaftigkeit einer Familienstiftung gegenüber einer Dauertestamentsvollstreckung
Eine Analyse zweier Instrumente der Vermögensnachfolgeplanung bei unentgeltlichen Vermögensübertragungen im Erbfall unter Berücksichtigung von Ertrag- und Erbschaftsteuern
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7426-7
Im Rahmen der Vermögensnachfolgeplanung werden die langfristige Erhaltung und Sicherung des Unternehmens- bzw. Privatvermögens sowie die finanzielle Versorgung der Familienangehörigen regelmäßig als Regelungs- und Gestaltungsziele letztwilliger Verfügungen aufgeführt. Zur Umsetzung dieser ...
Dauertestamentsvollstreckung, Einkommensteuer, Erschaftsteuer, Ertragsteuern, Familienstiftung, Nachfolgeplanung, Steuerbelastungsvergleich, Stiftung, Testamentsvollstreckung, Vermögensnachfolge, Vermögensübertragung, Vorteilhaftigkeitsvergleich

Karl Kaulen
Die Steuerbelastung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften
Ein steuerliches Rechtsformentscheidungsmodell unter Unsicherheit
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7027-6
Die Steuerbelastung stellt einen wesentlichen Einflussfaktor auf die Wahl der Rechtsform eines Unternehmens dar. In dieser Studie wird daher – nach Erörterung der theoretischen und methodischen Grundlagen – ein steuerliches Rechtsformentscheidungsmodell erarbeitet, das es dem ...
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Betriebswirtschaftslehre, Bilanzsimulation, Empirische Steuerforschung, Entscheidungsmodell, Monte-Carlo-Simulation, Rechtsformwahl, Steuerbelastungsvergleich, Steueroptimierung, Steuerplanungslehre, Stochastische Prozesse, Unsicherheit, Unternehmensbesteuerung, Veranlagungssimulation

Stefan Strobel
Unternehmensplanung im Spannungsfeld von Ratingnote, Liquidität und Steuerbelastung
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6202-8
Das Inkrafttreten der Regelungen von Basel II stellt einen Wendepunkt in der Kreditbepreisung dar. Die Eigenkapitalhinterlegung der Banken für Kredite ist nicht mehr pauschal geregelt, sondern sie ist abhängig von der Bonität der Kreditnehmer. Die für die Bank entstehenden bonitätsabhängigen ...
Betriebswirtschaftslehre, EDV, Fuzzy Logik, Integrierte Planung, Liquidität, Monte Carlo Simulation, Planungsmodell, Rating, Rechnungswesen und Finanzen, Self-Fulfilling Prophecy, Simulation, Steuern, Unternehmensführung und Organisation, Unternehmensplanung

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.