Bücher über »Staatsrecht«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
David Parma
Die Personen- und Objektschutzaufgaben der Polizeien des Bundes
Eine rechtshistorische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10604-9
Die Studie legt die rechtshistorische Entwicklung des von BKA und BGS (nunmehr Bundespolizei) durchgeführten Personen- und Objektschutzes dar. In chronologischer Abfolge werden die wesentlichen geschichtlichen Ereignisse seit 1951 skizziert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Frage nach der ...
Bundesgrenzschutz, Bundeskriminalamt, Bundespolizei, Gesetzgebungskompetenzen, Grenzschutz, Innere Sicherheit, Kriminalpolitik, Objektschutz, Öffentliches Recht, Personenschutz, Polizeihoheit, Rechtsgeschichte, Sicherheitsarchitektur, Sicherungsgruppe, Staatsrecht

Friedrich-Wilhelm Fischer
Gestaltung unserer Zukunft:
Turbulenzen und Öffentliche Meinung
Shaping our Future: Turmoil and Public Opinion
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9825-6
Wahlen in der Demokratie sollen die Zukunft eines Landes auch in weltweit turbulenten Zeiten bestimmen. Die Bundestagswahl 2017 hat nicht zu stabilen politischen Verhältnissen geführt. Kleinere Parteien, mit stark unterschiedlichen Zielen, könnten die Regierungspolitik wesentlich, auch negativ, ...
Demokratie, Medien, Öffentliche Meinung, Parteien, Politik, Presse, Staatsrecht, Wählergruppen, Wahlen, Wirtschaft

Jörg Reimann
Römisches Recht bei Titus Livius
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9572-9
Das Werk des Livius auf Quellen über das römische Recht zu untersuchen ist schon deshalb schwierig, weil von den 142 Büchern Gesamtwerk von „ab urbe condita“ nur noch 35, die Bücher 1–10 bis 293 a. C. und 21–45 (ab 41 mit Lücken) von 218 bis 167 a. C., übrig sind und einige ...
Altertumswissenschaft, decemviri, Geschichtswissenschaft, Kooption, Magistrate, Militärrecht, provocatio, Rechtsgeschichte, Römische Gesetzgebung, Römisches Recht, Sakralrecht, Staatsrecht, Titus Livius, Verfassungsrecht, Zivilrecht, Zwölftafelgesetze

Stephan M. Ebner
Unternehmensbezogener Geheimnisschutz im internationalen Steuerverfahren
Zur Frage der Modifikation deutscher Rechtsstaatsstandards im zwischenstaatlichen steuerlichen Informationsaustausch
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8751-9
Nach seiner Grundkonzeption soll der steuerliche Auskunftsverkehr den Finanzbehörden weltweit eine gleichmäßige Besteuerung unter Wahrung der maßgeblichen Steuergesetze sichern. Dabei dürfen Steuerinformationen seitens der deutschen Verwaltung anerkanntermaßen nur dann in das Ausland ...
AEOI, AIA, Art. 26 OECD-MA, Common Reporting Standard, Competent Authority Agreement, Datenaustausch, Exchange of Information, FATCA, Geheimnisschutz, Internationales Steuergeheimnis, OECD, Rechtsgeschichte, Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie, Staatsrecht, Steuerverfahren, TIEA, Unternehmensbezogener Steuergeheimnisschutz, US/UK-Tax, US Finanzintermediär-System, Verfassungsrecht, Völkerrecht, Wirtschafts- und Handelsrecht

Daniel Taraz
Wegbereitung für eine digitale Privatsphäre?
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8572-0
Das Bundesverfassungsgericht entschied sich anlässlich einer Ermächtigung zu sog. Online-Durchsuchungen am 27. Februar 2008 für die Etablierung eines neuen Grundrechts. Darin wurden gerade informationstechnische Systeme als besonders schützenswerte Orte der Persönlichkeitsentfaltung aufgedeckt ...
Bundesverfassungsgericht, Digitale Freiheit, Digitale Privatsphäre, Grundrechte, IT-Grundrecht, Online-Durchsuchung, Staatsrecht, Verfassungsrecht

Carolin Fleury Schiemann
Die Berücksichtigung von Opferinteressen in der Straftheorie
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8698-7
Menschen, die durch einen anderen verletzt wurden (ergo: Opfer), wollen, dass dieser Mensch (ergo: Täter) dafür bestraft wird. Dieses individuell empfundene Bedürfnis, das sog. Genugtuungsbedürfnis, resultiert nicht aus dem Umstand, dass eine Norm verletzt wurde, sondern daraus, dass das Opfer ...
Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Ehre, Genugtuung, Grundrechte, Opfer, Staatsrecht, Staatstheorie, Strafe, Strafrecht, Straftheorie, Strafzweck, Verfassungsrecht

Simon Gruhn
Sky Marshals in der Zivilluftfahrt
Rechtliche Rahmenbedingungen des Einsatzes von Flugsicherheitsbegleitern an Bord deutscher Luftfahrzeuge
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-8147-0
Der internationale Luftverkehr sieht sich seit dem 11. September 2001 einer völlig neuen Bedrohungslage ausgesetzt, die zu einem Paradigmenwechsel im Umgang mit den terroristischen Gefahren für die Luftfahrt führte. Während von den westlichen Regierungen und Fluggesellschaften bisher eine ...
11. September 2001, Aviation Security, Bordgewalt, Bundespolizei, Luftfahrt, Luftrecht, Luftsicherheitsgesetz, Luftverkehr, Polizeirecht, Sicherheitsrisiken, Staatsrecht, Terrorbekämpfung, Terrorismus, Tokioter Abkommen, Verfassungsrecht, Völkerrecht

Tobias Kumpf
Die Kontrolle der Nachrichtendienste des Bundes
Zur Reform der Kontrolle der Nachrichtendienste und zur Kontrolle der nachrichtendienstlichen Beobachtung von Abgeordneten des Bundestages
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7873-9
Jüngst sahen sich einige Landesämter für Verfassungsschutz sowie das Bundesamt für Verfassungsschutz massiver Kritik ausgesetzt. Diese Kritik bezog sich auf mögliche Verfehlungen und die Rolle der Verfassungsschutzbehörden im Zusammenhang mit den Taten des Nationalsozialistischen Untergrunds. ...
Abgeordnete, BfV, Bundesamt für Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst, Kontrolle, Nachrichtendienst, Parlamentarische Kontrolle, Parlamentarisches Kontrollgremium, PKGr, Reform, Staatsrecht, Verfassungsschutz

Jürgen Beschorner
Das präventive Eingreifen der Staatsaufsicht über Sozialversicherungsträger
Steuerungsinstrumente unter Beurteilung zukunftsgerichtet-wertender Entscheidungen
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7349-9
Die Staatsaufsicht über Sozialversicherungsträger wird als notwendiges Korrelat der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung angesehen. Geregelt hauptsächlich in den §§ 87 ff. SGB IV, versteht sie sich in erster Linie als nachträglich-korrektives Eingreifen bei Rechtsverstößen. Das ...
Arbeitsförderung, Gesetzgebung, Haushaltsrecht, Krankenversicherung, Neues Steuerungsmodell, Prävention, Rentenversicherung, Selbstverwaltung, Sozialrecht, Sozialversicherung, Staatsaufsicht, Staatsrecht, Unfallversicherung, Verfassungsrecht

Nina Huxdorff
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7272-0
Die Autorin befasst sich mit dem öffentlich-rechtlichen Körperschaftsstatus gemäß Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 5 S. 2 WRV, der allen antragstellenden Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften unter bestimmten Voraussetzungen offensteht. Untersucht werden dabei einerseits bereits bekannte ...
Ausstrahlungswirkung, Bundesstaat, Bundesstaatsrecht, Erstverleihung, Körperschaftsrechte, Körperschaftsstatus, Öffentlich-rechtliche Körperschaft, Öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaften, Öffentliches Recht, Religionsgemeinschaften, Religionsrecht, Verleihungsakt, Zeugen Jehovas, Zweitverleihung

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.