Bücher über »Sprachgebrauch«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Sebastian Gräb
Der Sprachgebrauch paramilitärischer Kampfbünde
Eine Untersuchung zur politisch-ideologischen Kommunikation in der Weimarer Republik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9988-8
Die Studie beschäftigt sich unter sprachwissenschaftlicher Perspektive mit fünf parteipolitischen Organisationen in der Endphase der Weimarer Republik, die mit ihrem Einfluss auf die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit die Kultur der ersten deutschen Demokratie nachhaltig ...
Ideologie, Kampfbünde, Korpuslinguistik, Linguistik, Paramilitärisch, Politische Kommunikation, Politische Sprache, Politisches Schlagwort, Sprachgebrauch, Weimarer Republik

Martina Bredenbröcker
A Corpus-Based Approach to English as a Foreign Language at Primary School Level
Collocations for Early Beginners
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9935-2
In der englischen Sprachwissenschaft wie in der Fachdidaktik Englisch ist die Bedeutung von Kollokationen und anderen phraseologischen Einheiten sowohl für den Muttersprachler als auch für den Sprachenlerner seit langem anerkannt. Natürlich vorkommende Sprache besteht zu einem überwiegenden ...
authentic language use, Authentischer Sprachgebrauch, childrens language, collocations, corpus linguistics, Englischunterricht, English, Fachdidaktik, Foreign Language, Grundschule, Kindersprache, Kollokationen, Korpuslinguistik, Muttersprachler, Phraseologie, phraseology, Primary School, vocabulary, Wortschatz

Katharina Kunz
Sprachliche Wandelprozesse im russischen öffentlichen Diskurs des 20.–21. Jahrhunderts
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9309-1
Katharina Kunz setzt sich in ihrer Untersuchung am Beispiel der russischen Presse mit dem öffentlichen Sprachgebrauch vor der Revolution von 1917, in der Mitte der stalinistischen Periode (1936–1939) sowie am Ende der zweiten Regierungsamtszeit von Putin (2006–2007) auseinander. Die ...
20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Diskursanalyse, Korpuslinguistik, Linguistische Sowjetologie, Massenmedien, Öffentlicher Diskurs, Politische Medien, Postsowjetische politische Linguistik, Presse, Russisch, Russland, Sozialer Wandel, Sozialgeschichte, Soziolinguistik, Sprachgebrauch, Sprachliche Wandelprozesse, Sprachwandel, Vladimir Putin

Léonie Fournier
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8527-0
Im Rahmen dieser Untersuchung – einer qualitativen Langzeitstudie – wurden die Sprachgebrauchsstrategien von französischlernenden Grundschülern untersucht. Die Studie wurde in einer badischen Grundschule mit bilingualem deutsch-französischem Zug durchgeführt. Sprachgebrauchsstrategien ...
Code-Switching, Fremdsprachendidaktik, Fremdsprachenunterricht, Sprachgebrauchsstrategien, Sprachlernstrategien, Sprachwissenschaft, Think Aloud Protocol, Visualisierungstechniken

Ryszard Lipczuk & Krzysztof Nerlicki (Hrsg.)
Synchronische und diachronische Aspekte der Sprache
Sprachwandel – Sprachkontakte – Sprachgebrauch
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7059-7
Der Spannungsbogen zwischen synchronischen und diachronischen Sichtweisen auf Sprachen bildet in der modernen Linguistik ein weit gefächertes Feld für den wissenschaftlichen Diskurs. Die in dem Band versammelten Beiträge polnischer und deutscher Germanisten und Slawisten schreiben sich in diese ...
Diskurs, Fremdwörter, Lexikografie, Sprachgeschichte, Sprachlehrforschung, Sprachwandel, Sprachwissenschaft, Sprechakttheorie

Reiner Nagel
Sprachliches Handeln und kausale Bedeutungskonstruktion
Ein Beitrag zu einem sprachbehindertenpädagogischen Verständnis der sprachlichen Handlungsfähigkeit von Kindern
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6102-1
Vor dem Hintergrund einer wissenschaftstheoretisch, erziehungswissenschaftlich-pädagogisch und sprach?behindertenpädagogisch begründeten Problemsicht wird gezeigt, wie kausaler Sprachgebrauch von Kindern als bedeutungsvolles „kausalsprachliches Handeln“, d.h. als besondere Form des ...
Genfer Psycholinguistik, Jean Piaget, Kausale Bedeutung, Kausaler Sprachgebrauch, Kausalsprachliches Handeln, Kooperative Pädagogik, Michael Tomasello, Sozial-pragmatische Sprachtheorie, Sprachbehindertenpädagogik, Sprachliche Handlungsfähigkeit, Sprachliches Handeln, Systemtheoretische Sprachtheorie

Barbara Sastre Bestard
Eine Studie in katalanischer Sprache mit deutscher Zusammenfassung Un estudi en català amb un resum en alemany
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6464-0
Balearen, Immigration, Lingusitik, Mallorca, Romanistik, Soziolinguistik, Spracheinstellung, Sprachgebrauch, Sprachkenntnisse, Sprachliche Integration, Sprachwissenschaft, Tourismus

Anita Berkmiller
Terminologische Betrachtung zum Islam
Dargestellt an einer lexikologischen Untersuchung des Deutschen und Russischen
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5535-8
Die Rolle von Termini als konstitutive Elemente des Fachtextes beruht v.a. auf der Feststellung, dass die Aneignung von Fachwissen eng mit dem praktischen Handeln und der kommunikativen Tätigkeit der betreffenden Individuen verbunden ist. Da ein enger Zusammenhang zwischen dem individuellen Niveau ...
Glaubensrichtungen Islam, Glossar, Islam, Islamwissenschaft, Linguistik, Russisch, Russland, Scharia, Slawistik, Sprachgebrauch Islam, Sprachwissenschaft, Terminologie, Translatologie

Judith Landrø
Purismus als Strategie europäischer Sprachpolitik
Eine Untersuchung am Beispiel der „Kleinsprachen“ Sardisch, Isländisch, Lettisch
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3519-0
Das Buch befasst sich mit der "Reinhaltung von Sprache". Der theoretische Teil behandelt ausgewählte sprachpolitische Fragestellungen, die das Phänomen "Sprachpurismus" zu erklären versuchen. Es wird u.a. die Funktion von Sprache als organon politikon diskutiert, also ihre Bedeutung als ...
"Reinhaltung von Sprache", Europäische Sprachpolitik, Gesellschaftspolitische Prozesse, Globalisierung, Heimsprache, Isländisch, Kleinsprachen, Kulturstrategie, Lettisch, Minderheitensprachen, Muttersprachler, Nationalsprachen, Neologismus, organon politikon, Philologie, Sardisch, Soziolinguistik, Sprachalltag, Sprachgebrauch, Sprachgemeinschaften, Sprachliche Identität, Sprachpurismus, Sprachwissenschaft

Anne Grimm
„Männersprache“ – „Frauensprache“?
Eine korpusgestützte empirische Analyse des Sprachgebrauchs britischer und amerikanischer Frauen und Männer hinsichtlich Geschlechtsspezifika
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3440-7
Wie reden Frauen und Männer? Gibt es so etwas wie eine "Frauensprache" bzw. "Männersprache"? Dieses Thema interessiert und beschäftigt nicht nur Linguisten. Auch in breiten Bevölkerungsschichten ist das Interesse an derartigen Fragestellungen groß, da sie einen Aspekt des ...
BRITISH NATIONAL CORPUS, Englisch, Frauensprache, Gender, Geschlechtsspezifischer Sprachgebrauch, Geschlechtsunterschied, Gespräch, Konversationsanalyse, Korpuslinguistik, LONGMAN SPOKEN AMERICAN CORPUS, Männersprache, Philologie, Soziolinguistik, Sprachverhalten, Sprachwissenschaft

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.