Bücher über »Soziale Ungleichheit«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Mirjana Malešević
Kunstvermittlung als soziale Praxis
Eine Studie über künstlerische Arbeit mit Jugendlichen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9419-7
Im Zentrum dieser Untersuchung steht das KOMM! Projekt mit der Frage, inwiefern es dem Kunstprojekt gelingt im Rahmen der Arbeit mit sozial benachteiligten Jugendlichen persönlichkeitsfördernde Impulse zu geben. Wie können Perspektiven für die Herausbildung positiver Selbstbilder der ...
Axel Honneth, Bildung, Empirische Forschung, Erziehungswissenschaft, Inklusion, Joseph Beuys, Jugendliche, Kunst, Kunstvermittlung, Migration, Museum, Pierre Bourdieu, Qualitative Forschung, Schule, Soziale Ungleichheit

Robert Schurgatz
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9455-5
Die intellektuelle und persönliche Eignung von Lehrstellenbewerbern wird im öffentlichen Diskurs mit Verweis auf eine mangelnde „Ausbildungsreife“ regelmäßig in Frage gestellt. Der Verfasser nähert sich dieser Behauptung auf unterschiedlichen Ebenen. Es werden sowohl die strukturellen und ...
Ausbildungsfähigkeit, Ausbildungsreife, Berufspädagogik, Bildungspolitik, Duales System, Neoinstitutionalismus, Soziale Ungleichheit, Übergangssystem, Verbändeforschung, Wirtschaftslobbyismus

Winfried Witjes
Bildung und soziale Ungleichheit
Eine Einführung in den Forschungsstand
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8234-7
„Bildung und soziale Ungleichheit“ bietet eine übersichtliche und verständliche Einführung in den aktuellen Stand empirischer Forschung zu sozial ungleichen Bildungschancen und Bildungserfolgen in Deutschland. Entsprechende Ergebnisse für europäische Nachbarländer werden berücksichtigt ...
Bildung, Bildungsarmut, Bildungschancen, Bildungserfolg, Erziehungswissenschaft, Hochschulzugang, Migration, Schullaufbahn, Schulsystem, Soziale Ungleichheit, Soziologie

Philipp Silwedel
Auswirkungen der Integration in den Arbeitsmarkt für Migranten mit gesundheitlichen Einschränkungen
Ergebnisse eines Modellprojekts
Studien zur Migrationsforschung
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6248-6
In Deutschland sind gerade Migranten überdurchschnittlich häufig von Arbeitslosigkeit betroffen. Die Chancen auf eine erfolgreiche Rückkehr in das Arbeitsleben werden neben einer fehlenden Berufsausbildung insbesondere durch gesundheitliche Beeinträchtigungen und schlechte Deutschkenntnisse ...
Arbeitsmarktforschung, Gesundheitswissenschaft, Migrationsforschung, Qualitative Sozialforschung, Soziale Ungleichheit, Soziologie, Versorgungsforschung, Zweiter Arbeitsmarkt

Alexander Brunner
Einkommensverteilung in Deutschland
Theoretische Überlegungen, empirische Befunde, wirtschaftspolitische Implikationen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6463-3
Nicht erst seit dem Aufkommen der Occupy-Bewegung ist Ungleichheit ein Thema, das die Öffentlichkeit spaltet und regelmäßig zu lebhaften Debatten führt. Eine wissenschaftliche und theoretische Fundierung bleibt jedoch oftmals auf der Strecke. Die Theorie der Einkommensverteilung ist kein rein ...
Arbeitsmarkt, Armut, Armutsanfälligkeit, Deutschland, Einkommensungleichheit, Einkommensverteilung, Haushaltscharakteristiken, Homogamie, Makroökonomie, Mikroebene, pro-poor growth, Soziale Mobilität, Ungleichheit, Vermögensungleichheit

Daniel Scheuregger
Individualisierung im internationalen Vergleich
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5878-6
Mit dem Begriff der Individualisierung im Diskurs sozialer Ungleichheit wird ein Prozess der Auflösung ehemals zentraler Strukturmuster sozialer Ungleichheit bezeichnet. Obwohl der Individualisierungsprozess dabei eine Vielzahl sozialer Ungleichheitsdimensionen einschließt, konzentrierte sich die ...
Entstrukturierung, Individualisierung, Internationaler Vergleich, Klasse, Komparative Sozialforschung, Soziale Ungleichheit, Soziologie

Barbara Solf-Leipold
Schafft der Sozialstaat neue Klassenlagen?
Über Ursache, Entwicklung und Bedeutung von Versorgungsklassen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4343-0
Wie gestaltet sich der Zusammenhang zwischen Sozialpolitik und Sozialstruktur in der Bundesrepublik Deutschland? Ausgehend von der These, dass die institutionelle Ausgestaltung des Sozialstaates regelmäßig eine Überformung der Gesellschaftsstruktur nach sich zieht, steht die Erforschung der ...
Klassengesellschaft, Klassenlage, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialstaat, Sozialstaatsprinzip, Sozialstruktur, Sozialstrukturanalyse, Soziologie, Vermögensungleichheit, Versorgungsklassen, Wohlfahrtsstaat

Christian Dietrich, Maria Hofmann, Elisabeth Pönisch, Christian Schladitz und Christoph Schubert (Hrsg.)
Beiträge zum Ersten Studentischen Soziologiekongress
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3841-2
Es gibt Wissenschaften, so hielt es Max Weber vor über 100 Jahren fest, denen "ewige Jugendlichkeit beschieden" ist. Die Soziologie gehört zu diesen Wissenschaften. Da die Wirklichkeit keinen Stillstand kennt, muss zwangsläufig auch die Wissenschaft über die Wirklichkeit mit immer neuen Fragen ...
Exklusion, Identität, Perspektiven, Soziale Ungleichheit, Soziologie, Soziologie der Geschlechter, Soziologiekongress, Spezielle Soziologie

Elisabeth Donat
Determinants of Internet Usage
An In-Depth Analysis of the Digital Divide
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3878-8
Trotz steigender Internetnutzung in Österreich ist jeder dritte Österreicher Nichtnutzer. Besonders Personen die nicht am Erwerbsprozess teilnehmen oder nicht in Ausbildung stehen, finden schwer Zugang zum Internet. Obwohl die Internetnutzung mit einem Wechsel der Altersgruppen steigen wird, ...
Castells, Digital Divide, Digitale Kluft, Einstellungen, Informatik, Internet, Internetnutzung, Internet Usage, Internetwissen, Repräsentative Befragung, Soziale Ungleichheit, Soziologie

Katharina Eckert
Motorische Leistungsfähigkeit als soziales Erbe
Mehr Chancen durch mehr Bewegung. Eine Vergleichsstudie
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3880-1
Aufwachsen in Armut zieht bereits im Kindesalter den Ausschluss aus vielen sozialen und kulturellen Lebensbereichen nach sich. In diesem Buch wird deutlich, dass der sozioökonomische Status auch einen zentralen Einfluss auf die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern hat. Ebenso ergibt sich aus ...
Armut, Bewegungsförderung, Erziehungswissenschaft, Gesundheitsförderung, Motorik, Motorische Entwicklung, Motorische Leistungsfähigkeit, Motorische Tests, Pädagogik, Setting, Soziale Ungleichheit, Sportwissenschaft

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.